Verleger
Personen
Name | Geburtsdatum | Sterbedatum | Biografie | Portrait |
---|---|---|---|---|
Bittermann, Klaus | 8. April 1952 in Kulmbach, Bayern | |||
Brun, Theodor | 14. Juli 1898 in Lemberg, Galizien und Lodomerien [Lwiw ‹Львів›, Ukraine] | 1973 in London, England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland | fehlt noch | |
Cerny, Rudolf | 7. März 1898 in Wien | 15. September 1985 in Wien | Der Buchhändler Rudof Cerny war in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg immer wieder in den anarchistischen Bewegungen in Wien aktiv und verlegte mehrfach anachistische Schriften. | |
Geist, Rudolf | 13. Juni 1900 in Garschönthal, Niederösterreich [Úvaly, zu Valtice, Tschechien] | 22. April 1957 in Wien | Der in vielen poltischen Lagern suchende Schriftsteller Rudolf Geist war immer wieder in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv und zählt zu den interessantesten Persönlichkeiten des Anarchismus in Österreich des 20. Jahrhunderts. | |
Heimann, Adolf | 25. Januar 1853 in Teplitz, Böhmen [Teplice, Tschechien] | Der Porzellanmalergehilfe Adolf Heimann, zunächst Sozialdemokrat, gründete in Wien den oppositionell-sozialdemokratischen »Politischen Arbeiterverein Unabhängigkeit«, der kurzzeitig den anarchistischen Unabhängigen Socialisten nahe stand. Heimann wandte sich dann aber den Christlichsozialen, schließlich den Freisozialisten zu. | ||
Holzreiter, Ignaz | 4. August 1894 in Dürnstein, Niederösterreich | Juli 1979 in Wien | Der Privatbeamte Ignaz Holzreiter war Mitbegründer der »Vereinigung individualistischer Anarchisten«, der »Anarchisten-Vereinigung Revolution!«, der »Föderation revolutionärer Anarchisten und Syndikalisten« und der »Vereinigung freiwirtschaftlicher Individualisten S=I=E=G« in Wien. | |
Ishill, Joseph | 11. Februar 1888 in Cristești (județul Botoșani), Rumänien | 14. März 1966 in Berkeley Heights, New Jersey, USA | ||
Jenny, Rudolf Christoph | 23. Mai 1858 in Székesfehérvár / Stuhlweißenburg [Székesfehérvár], Ungarn | 18. Februar 1917 in Graz, Steiermark | ![]() |
|
Karpfen, Fritz | 21. Februar 1897 in Wien | 26. August 1952 in Wien | Der Schriftsteller und Kunsthistoriker Fritz Karpfen, Mitglied der »Anarchisten-Vereinigung Revolution!« und der »Freien Künstlervereinigung Ver!«, war als Mitkämpfer von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. | ![]() |
Kitir, Josef | 11. Februar 1867 in Aspang, Niederösterreich | 23. Juli 1923 in Wien | Der Schriftsteller Josef Kitir schloss sich zwar nie einer anarchistischen Vereinigung an, wurde aber in anarchistischen Kreisen als anarchistischer Literat geschätzt. | |
Kocmata, Karl F. | 16. Januar 1890 in Heiligenstadt, Niederösterreich [zu Wien 19.] | 29. November 1941 in Wien, Reichsgau Wien, Deutsches Reich [Wien, Österreich] | in Arbeit | |
Körber, Vilém | 5. August 1845 in Prag, Böhmen [Prag ‹Praha›, Tschechien] | 11. Dezember 1899 in Wrschowitz, Böhmen [Vršovice, zu Prag ‹Praha›, Tschechien] | Vilém Körber, zunächst Sozialdemokrat, gehört zu den wichtigsten Persönlichkeiten der anarchistischen Bewegungen in Böhmen [Tschechien]. | ![]() |
Most, Johann | 5. Februar 1846 in Augsburg, Bayern | 17. März 1906 in Cincinnati, Ohio, USA | Der Buchbindergeselle Johann Most, zunächst Sozialdemokrat, war ein bedeutender Repräsentant der sozialrevolutionären Bewegung und des Anarchismus. Als Sozialdemokrat 1868 bis 1871 in Wien, spielte er auch eine wichtige Rolle in der frühen sozialistischen Arbeiterbewegung Österreichs. Als Herausgeber der seit 1879 erscheinenden Zeitung »Freiheit« (London, dann New York) übte er großen Einfluss auf die radicale Arbeiterbewegung und später auf die anarchistischen Bewegungen in Österreich aus. | ![]() |
Pfemfert, Franz | 20. November 1879 in Lötzen, Preußen [Giżycko, Polen] | 26. Mai 1954 in Ciudad de México, Mexiko | ||
Plievier, Theodor | 17. Februar 1892 in Schwerin, Mecklenburg-Schwerin [Mecklenburg-Vorpommern] | 12. März 1955 in Avegno, Kanton Tessin, Schweiz | ||
Révai, Leó | 1. Januar 1844 in Eperjes / Eperies, Ungarn [Prešov, Slowakei] | 24. März 1907 in Budapest, Ungarn | Der Verleger, Buchhändler und Antiquar Leó Révai war als Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924) in Budapest (Ungarn) aktiv. | |
Rhodakanaty, Plotino Constantino | 14. Oktober 1828 in Athen ‹Αθήνα› / Atina, Osmanisches Reich [Athen ‹Αθήνα›, Griechenland] | 2. Februar 1890 in Ciudad de México, Mexiko | Der Arzt und Schriftsteller Plotino Constantino Rhodakanaty, der 1846 bis 1848 in Wien lebte, wurde Pionier des Anarchismus in Mexiko. | |
Silberer, Franz | 7. November 1871 in Knittelfeld, Steiermark | 7. Januar 1912 in Hundstein bei Alm [zu Maria Alm am Steinernen Meer], Salzburg | Der Anarchist Franz Silberer |
![]() |
Sternberg, Tobias | 29. August 1900 in Bojan, Bukowina [Bojany ‹Бояни›, Ukraine] | 8. Dezember 1977 in London, England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland | Der Schriftsteller und spätere Arzt Tobias Sternberg war im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. | |
Stipkovics, Peter | 17. Februar 1957 | Der Ingenieur, Elektro- und Computertechniker und Verleger Peter Stipkovics ist in Wien als Anarchist aktiv, wo er unter anderem den »Verlag Monte Verita« betreibt. | ||
Tambour, Rudolf | 24. Dezember 1858 in Lemberg, Galizien und Lodomerien [Lwiw ‹Львів›, Ukraine] | Juni 1924 in Wien | Der Eisenbahnbeamte, Journalist, Schriftsteller und Publizist Rudolf Tambour, der nie einer anarchistischen Bewegung angehört hatte und sich vermutlich auch nie selbst als Anarchist bezeichnete, vertrat in seinen Publikationen immer wieder libertäre Positionen, geprägt von einem religiösen Anarchismus. | |
Trindler, Rainer | 1880 | Rainer Trindler betrieb 1912 bis 1914 den »Verlag Rainer Trindler« in Zürich / Zurich / Zurigo (Kanton Zürich, Schweiz). | ||
Vohryzek, Karel | 23. Mai 1876 in Lissa an der Elbe, Böhmen [Lysá nad Labem, Tschechien] | 1933 in Rio de Janeiro, Brasilien | fehlt noch | |
Worm, Hardy | 8. Februar 1896 in Deutsch-Wilmersdorf, Preußen [zu Berlin, Berlin] | 29. August 1973 in Berlin, Berlin | Der Schriftsteller, Journalist, Redakteur und Verleger Hardy Worm, zeiweilig Anarchist und Dadaist, unterhielt 1919 Kontakt zu Karl F. Kocmata (1890–1941), an dessen Zeitung »Revolution!« ((Wien / Wien – Leipzig – Berlin / Wien – Berlin) er 1919 mitarbeitete. Er lebte kurz 1935 und von 1945 bis 1957 in Wien. | |
Zepp, Hans | 24. Juni 1889 in Eszék / Essek, Ungarn [Osijek, Kroatien] | 1967 in Osijek, Jugoslawien [Kroatien] | Der Damenschneider Hans Zepp gehört zu den Pionieren der anarchistischen Bewegungen in Slawonien [Kroatien]. Er unterhielt gute Kontakte zur anarchistischen Bewegung in Wien, insbesonders zu Rudolf Großmann alias Pierre Ramus (1882–1942). | ![]() |
Zimmermann, Ludwig Richard | 21. November 1838 in Alsfeld, Hessen-Darmstadt [Hessen] | 25. Dezember 1879 in Seeon [zu Seeon-Seebruck], Bayern | Der Schriftsteller Ludwig Richard Zimmermann wurde wegen seines radikalen Antiklerikalismus und als libertärer Sozialist in der radicalen Arbeiterbewegung in Österreich geschätzt. | |
Zube, Kurt Helmut | 14. Juli 1905 in Dirschau, Preußen [Tczew, Polen] | 7. Mai 1991 in Freiburg im Breisgau, Baden-Württemberg | Kurt Helmut Zube alias K. H. Z. Solneman lebte von 1935 bis 1938 und von 1942 bis 1951 in Österreich. |