Maschinenschlosser

Personen
Name Geburtsdatum Sterbedatum Biografie Portrait
Ammerer, Johann Ungefähr 1862 in Wien neu (5471) Der Maschinenschlosser und Berufsverbrecher Johann Ammerer geriet in den Umkreis der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Bartel, August Ungefähr 1859 Der Maschinenschlosser August Bartel war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Bauer, Johann Nepomuk ***
Brendel, Konrad 1849 in Nürnberg, Bayern ***
Černý, Wilhelm 17. März 1864 in Prag, Böhmen [Prag ‹Praha›, Tschechien] 8. Januar 1913 in Prag, Böhmen [Prag ‹Praha›, Tschechien] Der Maschinenschlosser Wilhelm Černý war als kurzzeitiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) aktiv, wandte sich dann jedoch der Sozialdemokratie zu.
Durst, Johann 8. April 1854 in Jedlesee, Niederösterreich [zu Wien 21.] Der Maschinenschlosser Johann Durst war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, ging 1884 in die Schweiz ins Exil, wo er 1885 ausgewiesen wurde.
Hrubý, Franz 30. März 1860 in Bukowa, Böhmen [Buková u Příbramě, Tschechien] Der Maschinenschlosser Franz Hrubý war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1884 kurzzeitig ausgewiesen wurde.
Jiroušek, Thomas Josef 30. Mai 1858 in Prag, Böhmen [Prag ‹Praha›, Tschechien] 6. Februar 1940 in Prag / Praha, Protektorat Böhmen und Mähren [Prag ‹Praha›, Tschechien] Der Maschinenschlosser Thomas Josef Jiroušek, zunächst wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv, wurde 1882 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft und schloss sich dann aber den Christlichsozialen an.
Kappauf, Michael 1843 in Wien 27. Februar 1890 in Graz, Steiermark Der Schlossergehilfe Michael Kappauf war zunächst Sozialdemokrat, war dann als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark) aktiv, wandte sich dann aber wieder der Sozialdemokratie zu.
Koža, Johann 16. Mai 1848 in Liebtschan, Böhmen [Libčany, Tschechien] 4. März 1899 in Linz an der Donau, Oberösterreich Der Maschinenschlosser Johann Koža war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wiener Neustadt (Niederösterreich) und Linz an der Donau (Oberösterreich) aktiv.
Krausenecker, Anton in Arbeit
Kutil, Franz 22. August 1842 in Blanda, Mähren [Bludov, Tschechien] Der Maschinenschlosser und Eisendreher Franz Kutil war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. Von hier ausgewiesen, war er in Amstetten (Niederösterreich), dann in Linz an der Donau (Oberösterreich), schließlich in Steyr (Oberösterreich) als Anarchist aktiv. Franz Kutil. © Staatsarchiv Hamburg, Signatur 331-3-1063: Sammlung von Fotos von Anarchisten für das »Anarchisten-Album«
Motz, Franz 22. Juni 1850 in Klein-Rowna, Böhmen [Malá Rovná, zu Strážov, Tschechien] Ungefähr 1921 in St. Pölten, Niederösterreich Der Maschinenschlosser Franz Motz war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, von wo er 1884 ausgewiesen wurde, wandte sich dann aber den Kerikal-Feudalen, schließlich den Deutsch-Liberalen zu.
Pauler, Stefan 27. Dezember 1840 in Rudig, Böhmen [Vroutek, Tschechien] Der Metallarbeiter Stefan Pauler war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark), nach seiner Abschaffung 1882 in Wien, nach seiner Ausweisung 1884 in Budapest (Ungarn), von wo er gemeinsam mit seiner Ehefrau Anna (1837–?) noch 1884 ausgewiesen wurde. Das Ehepaar ging zunächst nach Galizien und Lodomerien und dann nach Brasilien ins Exil. Stefan Pauler. Zeichnung in »Morgen-Post« (Wien) vom 6. April 1884
Pech, Franz Juni 1852 in Radnitz, Böhmen [Radnice, Tschechien] 1910s in Elizabeth, New Jersey, USA Der Maschinenschlosser Franz Pech, Bruder des Schlossers Hugo Pech (1856–?), war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv und wurde 1884 ausgewiesen.
Perlornigg, Ferdinand 16. Oktober 1854 in Völkermarkt / Velikovec, Kärnten 5. März 1901 in Villach / Beljak, Kärnten Der Maschinenschlosser Ferdinand Perlornigg, Radicalen August Perlornigg (1856–1921), war in der radicalen Arbeiterbewegung in Steyr (Oberösterreich), in Amstetten (Niederösterreich), in Wien, von wo er abgeschafft wurde, in Wiener Neustadt (Niederösterreich), in Linz an der Donau (Oberösterreich), von wo er ausgewiesen wurde, in Seebach / Jezernica [zu Villach / Beljak] (Kärnten) und in Villach / Beljak (Kärnten) aktiv, wandte sich dann aber der Sozialdemokratie zu.
Randa, Josef 1856 in Taus, Böhmen [Domažlice, Tschechien] Der Maschinenschlosser Josef Randa war ein wichtiger Anhänger der tschechoslawischen radicalen Arbeiterbewegung in Wien. 1883 ging er ins Exil in die USA, wo er in der anarchistischen Bewegung aktiv war.
Rößler, Franz Der Maschinenschlosser Franz Rößler war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark) aktiv.
Rouget, Johann 16. März 1847 in Altkettenhof [zu Schwechat], Niederösterreich 13. November 1893 in Wien Der Maschinenschlossergehilfe Johann Rouget war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. Der bedeutende Radicale wandte sich jedoch später der Sozialdemokratie zu.
Roza, Anton 1854 in Gramatneusiedl, Niederösterreich Der Maschinenschlosser Anton Roza war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen [Tschechien] und Mähren [Tschechien] aktiv, zunächst in Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]), von wo er 1882 abgeschafft wurde, dann in Brünn (Mähren [Brno, Tschechien], schloss sich später jedoch der Sozialdemokratie an.
Tröster, Eduard 23. September 1859 in Böhmisch-Trübau, Böhmen [Česká Třebová, Tschechien] Der Maschinenschlosser Eduard Tröster war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde.
Tureček, Johann 1855 in Neu-Bielau, Böhmen [Lavičné, Tschechien] Der Maschinenschlosser Johann Tureček war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in in Wiener Neustadt (Niederösterreich) aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde.
Wolf, Carl Hugo 1859 in Zwickau, Sachsen Der in Sachsen gebürtige Maschinenschlosser Carl Hugo Wolf war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in in Wiener Neustadt (Niederösterreich) aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde.
Žatecký, Anton 1862 Der Maschinenschlosser Anton Žatecký war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv.