Franz Hrubý (1860–)

Persönliche Daten
Namensvarianten
das ist František Hrubý
deutsche Namensform: Franz Hruby
Geburtsdatum
30. März 1860
Religionsbekenntnis
römisch-katholisch

Vater: Ondřej Hrubý; deutsche Namensform: Andreas Hruby: Bauer; Heirat mit:
Mutter: Maria Hrubý, geborene Schocha: Bäuerin
Bruder: Josef Hrubý (Bukowa, Böhmen [Buková u Příbramě, Tschechien] 21. Dezember 1853 – Cleveland, Ohio, USA 25. Dezember 1905): Sattlergehilfe; Radikaler
Bruder: Wenzel Hrubý (Bukowa, Böhmen [Buková u Příbramě, Tschechien] 29. Dezember 1857 – Wien 7. September 1924): Eisendreher; Radikaler
 

Biographie

Franz Hrubý kam als Maschinenschlosser nach Wien, wo er sich, wie wie seine Brüder, der Sattlergehilfe Josef Hrubý (1853–1905) und der Eisendreherer Wenzel Hrubý (1857–1924), der radicalen Arbeiterbewegung anschloss. 

Am 1. Februar 1884 wurde Franz Hrubý aufgrund der Ausnahmsverordnungen vom 30. Jänner 1884 aus Wien ausgewiesen. Gleichzeitig wurde er unter Überwachung der Polizei-Direktion Wien gestellt: »358 Hruby Franz, Maschinenschlosser, geb. u. zust. Bukowa, Bez. Přibram, 24 J. alt, k., I., mittelgr., untersetzt, mit rund. Ges., br. Haaren, grauen Augen, kl. Mund, Schnurrb., rund. Kinn, spricht deutsch u. böhmisch.«1Bereits im Juli 1884 wurde ihm jedoch die probeweise Rückkehr nach Wien gestattet.2 Hier arbeitete er dann wieder als Maschinen- und Bauschlosser in Wien 20., Klosterneuburger Straße 55.

  • Bukowa, Böhmen [Buková u Příbramě, Tschechien], Bukowa 12 (Geburtsadresse)
  • Wien 20., Wallensteinstraße 13 (1875 bis 1878)
  • Wien 20., Klosterneuburger Straße 55 (1879 bis 1910)
Karte
  • 1

    [Anonym]: 358 Hruby Franz, in: Central-Polizei-Blatt. Herausgegeben von der k. k. Polizei-Direktion zu Wien (Wien), Nr. 9 (6. Februar 1884), S. 32.

  • 2

    Vgl. [anonym]: 2649 Hruby Franz, in: Central-Polizei-Blatt. Herausgegeben von der k. k. Polizei-Direktion zu Wien (Wien), Nr. 46 (13. Juli 1884), S. 184: »Theilweiser Widerruf. [...] 2649 Hruby Franz, Maschinenschlosser, – Bl. Nr. 9, Art. 358 v. J. 1884 – u. zw . nach Wien. Pol.-Dion. Wien.«