Personen

A B Č C D d E F G H I J K k L M N O P Q R Ř S Š T t U V v W Y Z Ž
Name Geburtsdatum Sterbedatum Biografie Portrait
Kumić, Michael 11. November 1853 in Csernik, Kroatien-Slavonien, Ungarn [Cernik, zu Nova Gradiška, Kroatien] Der Tischlergehilfe Michael Kumić wurde durch seine Attentate kurzzeitig zu einer Lichtfigur der radicalen und sozialrevolutionären Bewegung in Österreich, aber auch im Ausland. Zu lebenslanger Haft verurteilt, geriet er bald in Vergessenheit.
Kummer, Gottlieb 26. November 1856 in St. Lorenzen am Steinfeld [zu Neunkirchen], Niederösterreich 23. Dezember 1927 in Neunkirchen, Niederösterreich Der Eisendreher und Fabrikarbeiter Gottlieb Kummer war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung und kurzzeitig als Unabhängiger Socialist in Neunkirchen (Niederösterreich) aktiv, wandte sich dann aber wieder der Sozialdemokratie zu. Gottlieb Kummer 1926, in: Gleichheit. Sozialdemokratisches Organ (Wiener Neustadt), 32. Jg., Nr. 48 (26. November 1926), S. 6.
Kummer, Wilhelm 1857 in Pavia, Lombardo-Venetien [Italien] 25. März 1933 in Budapest, Ungarn Der Schriftsetzer Wilhelm Kummer war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien und nach seiner Ausweisung 1882 in Budapest (Ungarn).
Kuneš, Josef 1852 Der Metalldruckergehilfe Josef Kuneš wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt.
Kunst, Mathias 30. Januar 1855 in Ober Bautzen, Böhmen [Horní Bousov, Tschechien] 28. Mai 1931 in Jičín / Jitschin, Tschechoslowakei [Jičín, Tschechien] Der Goldarbeitergehilfe Mathias Kunst, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv.
Kunszt, Károly Károly Kunszt war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung und nur in Ungarn aktiv.
Kürschner, Jakab 27. März 1852 in Mosdós, Ungarn 28. September 1929 in Rákosliget [zu Budapest], Ungarn Der Redakteur Jakab Kürschner war – kurzzeitig als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung – nur in Ungarn aktiv, wandte sich dann aber wieder der Sozialdemokratie zu.
Kutil, Franz 22. August 1842 in Blanda, Mähren [Bludov, Tschechien] Der Maschinenschlosser und Eisendreher Franz Kutil war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. Von hier ausgewiesen, war er in Amstetten (Niederösterreich), dann in Linz an der Donau (Oberösterreich), schließlich in Steyr (Oberösterreich) als Anarchist aktiv. Franz Kutil. © Staatsarchiv Hamburg, Signatur 331-3-1063: Sammlung von Fotos von Anarchisten für das »Anarchisten-Album«
Kutin, Johann Der Sattler Johann Kutin war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Kutscher, Johann Ungefähr 1822 Der Buchbinder Johann Kutscher war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Mähren [Tschechien und Slowakei] aktiv.
Kutschera, Johann Ungefähr 1866 Der Drechslergehilfe Johann Kutschera war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Lafargue, Paul 15. Januar 1842 in Santiago de Cuba, Spanien [Kuba] 26. November 1911 in Draveil, Frankreich
Lammerhuber, Karl 1956 in Steyr, Oberösterreich
Landa, Josef 1854 Der Schlossergehilfe Josef Landa wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien angeklagt, doch zog der Staatsanwalt seine Anklage zurück.
Landauer, Gustav 7. April 1870 in Karlsruhe, Baden [Baden-Württemberg] 2. Mai 1919 in München, Bayern Der Philosoph und Schriftsteller Anarchist Gustav Landauer gilt als bedeutender Theoretiker und Aktivist eines pazifistisch-kommunistischen Anarchismus.
Lang, Georg 1834 in Fürholz [zu Grainet], Bayern 9. September 1910 in Schwechat, Niederösterreich Der Gastwirt Georg Lang war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Schwechat (Niederösterreich).
Langer, Carl 1881 1958
Langer, Johann 6. Mai 1846 in Alservorstadt, Niederösterreich [zu Wien 8.] Der Taglöhner Johann Langer alias Johann Dobrondinsky war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Langer, Leopold Der Tischlergehilfe Leopold Langer alias Leopold Dobrondinsky war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Lansink Jr., Bernardus 31. August 1884 in Enschede, Niederlande 6. März 1945 in Enschede, Niederlande
Lansink Sr., Bernardus 6. September 1862 in Lonneker [zur gemeente Enschede], Niederlande 2. Januar 1946 in Amsterdam, Niederlande
Last, A.
Laštovka, Josef 1856 Der Eisenarbeiter Josef Laštovka war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft.
László, Pál Der Schuhmachergehilfe Pál László war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung und nur in Ungarn aktiv.
Laufer, Jakob 1862 in Michalkowitz, Österreichisch-Schlesien [Michálkovice, zu Ostrava, Tschechien] Der Tischlergehilfe Jakob Laufer war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Lax, Josef 30. Oktober 1841 in Trebesing, Kärnten 19. Oktober 1900 in Stein / Zakamen [zu Klagenfurt am Wörthersee / Celovec ob Vrbskem jezeru], Kärnten Der Schneidermeister Josef Lax war ein wichtiger Vertreter der Unabhängigen Socialisten in Klagenfurt am Wörthersee / Celovec ob Vrbskem jezeru] (Kärnten).
Lederer, Franz Ungefähr 1846 in Graz, Steiermark 27. Januar 1886 in Graz, Steiermark Der Tischlergehilfe Franz Lederer, zunächst Sozialdemokrat, war kurzzeitig als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark) aktiv.
Lederer, Jakob 1856 in Niemtschitz, Böhmen [Němčice, Tschechien] Der Schneider Jakob Lederer alias Haberkorn war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Basel / Bâle / Basilea (Kanton Basel-Stadt, Schweiz) aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde.
Ledineg, Michael 29. September 1849 in Leutschach [Leutschach an der Weinstraße], Steiermark Der Schuhmachergehilfe Michael Ledineg war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark) aktiv.
Lehovec, Franz 1855 Der Tischlergehilfe Franz Lehovec, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv.
Leipart, Gustav 1838 in Auerbach [Auerbach/Vogtl.], Sachsen Der Schneidergeselle Gustav Leipart war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, von wo er in seine sächsische Heimat ausgewiesen wurde.
Leitner, Franz Johann 6. Januar 1849 in Wiener Neustadt, Niederösterreich 12. Juli 1922 in Wiener Neustadt, Niederösterreich

Franz Johann Leitner, zuständig nach Ischl [Bad Ischl] (Oberösterreich), wuchs in Wiener Neustadt (Niederösterreich) auf, wo er eine Bäckerlehre begann, die er im April 1865 in Mürzzuschlag (Steiermark) abschloss. Kurz nach Wiener Neustadt zurückgekehrt, begab er sich auf Wanderschaft. Wieder in Wiener Neustadt, erlernte er autodidaktisch das Handwerk eines Hafners und betätigte sich nun als Backofenbauer.

Lemppenau, Walter 2. März 1872 in Neuenbürg, Württemberg [Baden-Württemberg] 16. August 1897 Der Student Walter Lemppenau, Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924), war Teilnehmer der Freiland-Expedition.
Lenk, Karl 11. September 1865 in Schadeck, Nassau [zu Runkel, Hessen] 16. August 1926 in Wien Der Buchbindergehilfe Karl Lenk war durch seinen Stiefvater Jakob Würges (1842–1895) vorübergehend in die radicale Arbeiterbewegung in Wien involviert.
Lenkovics, András 1857 Der Schuhmachergehilfe András Lenkovics war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung und nur in Ungarn aktiv.
Leonhard, August 1859 in Schwerin, Mecklenburg-Schwerin [Mecklenburg-Vorpommern]
Leonhardi, Adolf von 16. Mai 1856 in Mainz, Hessen [Rheinland-Pfalz] 11. Februar 1908 in Platz an der Naser, Böhmen [Stráž nad Nežárkou, Tschechien] Der Großgrundbesitzer und konservative Politiker Adolf von Leonhardi war als Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924) in Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) aktiv.
Lhoták, Johann 1853 Der Schuhmachergehilfe Johann Lhoták war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv.
Liebel, Josef 1849 Der Bandagenerzeuger Josef Liebel, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und 1882 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft.
Liebold, Franz 1860 Der Kellner Franz Liebold wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt.
Lieske, Julius 1. Februar 1863 in Zossen, Preußen [Brandenburg] 17. November 1885 in Wehlheiden, Preußen [zu Kassel, Hessen] Der Schustergeselle Julius Lieske ermordete in Frankfurt am Main (Hessen) am 13. Jänner 1885 den königlich preußischen Polizeirat und Kriminalkommissar Ludwig Rumpff (1822–1885) durch mehrere Dolchstiche und wurde deswegen am 17. November 1885 geköpft.
Lieske, Karl 1862 in Zossen, Preußen [Brandenburg]
Ligt, Bart de 17. Juli 1883 in Schalkwijk [zur gemeente Houten], Niederlande 3. September 1938 in Nantes, Frankreich
Lindner, Franz 6. August 1849 in Hohenmauthen, Steiermark [Muta, Slowenien] Der Schreiber bei der »Allgemeinen Arbeiter-Kranken- und Invaliden-Kasse« Franz Lindner war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark) aktiv.
Lingg, Louis 9. September 1864 in Schwetzingen, Baden [Baden-Württemberg] 10. November 1887 in Chicago, Illinois, USA

Der justizgemordete Tischler und Zimmermann Louis Lingg gilt als so genannter Haymarket-Märtyrer.

Linnell, Alfred 1846 in St Albans, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland [England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland] 2. Dezember 1887 in London, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland [England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland]
Linsenmayer, Ignaz 19. Mai 1839 in Schottenfeld, Niederösterreich [zu Wien 7.] Der Bandmachergehilfe Ignaz Linsenmayer war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Lintschinger, Anton Der Sensenwerkarbeiter Anton Lintschinger war in der radicalen Arbeiterbewegung in Kindberg (Steiermark) aktiv.
Lissa, Mathias Ungefähr 1846 in Tschelisna, Böhmen [Čelistná, Tschechien] Der Schneidergehilfe Mathias Lissa war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Salzburg, flüchtete in die Schweiz und ging 1884 in die USA ins Exil,
Litschka, Johann Der Bronzearbeiter und Ziseleur Johann Litschka war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.