Hausfrau
Personen
Name | Geburtsdatum | Sterbedatum | Biografie | Portrait |
---|---|---|---|---|
Behr, Marie | Die Hausfrau Marie Behr, Ehefrau von Anton Behr (1854–1931), war kurzzeitig in der radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen aktiv, schloss sich dann aber wieder der Sozialdemokratie an. | |||
Buchmann, Anna | 1858 in Nieder-Erlitz, Böhmen [Dolní Orlice, zu Červená Voda, Tschechien] | Die Hausfrau Anna Buchmann, Ehefrau des Zimmermalers und Anstreichers Willibald Buchmann (1854–?), war als Anhängerin der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv und in die Untergrundzeitung »Die Zukunft« [Wien und Neulerchenfeld (Wien)] involviert. | ||
Dopf, Maria | 8. Februar 1887 in Laakirchen, Oberösterreich | Die Fabrikarbeiterin Maria Dopf war von 1913 bis 1927 in Hamburg (Freie und Hansestadt Hamburg) eine enge anarchistische Mitkämpferin ihres Ehemannes Karl Dopf (1883–1968). | ||
Faber, Franziska | Franziska Faber, Lebensgefährten des Tischlergehilfen Johann Ehn (1852–1937), war als Anhängerin der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv und flüchtete 1884 in die USA. | |||
Fellinger, Therese | 1840 in Schwanenstadt, Oberösterreich | 7. Mai 1925 in Linz an der Donau, Oberösterreich | Die Hausfrau Therese Fellinger war als Anhängerin der radicalen Arbeiterbewegung in Linz an der Donau (Oberösterreich) aktiv. | |
Fuchs, Barbara | 18. März 1850 in Grieskirchen, Oberösterreich | 13. September 1885 in Linz an der Donau, Oberösterreich | Die ehemalige Dienstmagd und spätere Hausfrau Barbara Fuchs, Ehefrau des Hafnergehilfen Anton Fuchs (1847–1899), war als Anhängerin der radicalen Arbeiterbewegung in Linz an der Donau (Oberösterreich) aktiv, wo sie ein tragisches Ende fand. | |
Habiger, Maria | Die Schriftstellerin und Grafikerin Maria Habiger war gemeinsam mit ihrem Ehemann Karl Josef Habiger alias Zwoelfboth (1886–1959) seit 1917 als Mitkämpferin von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv, zog sich aber 1921 aus der Bewegung zurück. | |||
Hampel, Theresia | 25. September 1852 in Wscherau, Böhmen [Všeruby (okres Plzeň-sever), Tschechien] | Die Taglöhnerin Theresia Hampel war als Anhängerin der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. Ihre Münzfälscherei diente 1886 Sozialrevolutionären in Wien als Vorbild. | ||
Heinisch, Klara | 12. September 1823 in Johannesthal, Österreichisch-Schlesien [Janov (okres Bruntál), Tschechien] | Die Hausfrau Klara Heinisch, Schwiegermutter des Webergehilfen Wilhelm Till (1851–?), war als Hanhängerin der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. | ||
Hofmann, Agnes | fehlt noch | |||
Hotze, Jakobine | 20. April 1850 in Wien | 10. Mai 1931 in Cicero, New York, USA | Die Dienstmagd und Hausfrau Jakobine Hotze, Ehefrau von Heinrich Hotze (1851–1891), war als Anhägerin der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv und ging 1883 ins Exil in die USA. | |
Kanewi, Mina | 10. Juni 1860 in Böhmen [Tschechien] | 12. September 1952 in Danbury, Connecticut, USA | fehlt noch | |
Kanewi, Minna | 10. Juni 1860 in Dornhof, Böhmen [Trnov, Tschechien] | 12. September 1952 in Danbury, Connecticut, USA | fehlt noch | |
Karger, Marie | Ungefähr 1851 in Bautsch, Mähren [Budišov nad Budišovkou, Tschechien] | Die Hausfrau Marie Karger, Ehefrau von Franz Karger (~1852–?), war als Anhängerin der radicalen Arbeiterbewegung in Sternberg (Mähren [Šternberk, Tschechien]) aktiv. | ||
Kluger, Anna | 1870 | 30. Januar 1941 in Kaltenleutgeben, Reichsgau Niederdonau, Deutsches Reich [Niederösterreich, Österreich] | Die Hausfrau Anna Kluger, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«, war in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv und Siedlungsaktivistin in der »Reformsiedlung ›Eden‹«. | |
Kompoß, Maria | 8. Juni 1845 in Merkersdorf [zu Ernstbrunn], Niederösterreich | Die Dienstmagd und Hausfrau Maria Komposs war durch ihren Ehemann, den Tischlergehilfen Johann Kompoß (1842–192?), nur am Rand in die radicale Arbeiterbewegung in Wien involviert. Nach dessen Ausweisung ging sie 1884 mit ihrem Ehemann und ihren fünf noch lebenden Kindern ins Exil in die USA. | ||
König, Pauline | Die Hausfrau Pauline König, Ehefrau von Franz König (1849–?), schloss sich der radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen an. | |||
Meixner, Margaretha | 1835 in Kollautschen, Böhmen [Koloveč, Tschechien] | Die Hausfrau Margaretha Meixner war wohl durch ihren Lebensgefährten, dem Tischlermeister Wilhelm Bernt (1841–?), in die radicale Arbeiterbewegung in Wien involviert. | ||
Most, Helene | 10. Juni 1873 in Grodno ‹Гродно›, Russland [Hrodna ‹Гродна›, Belarus] | 3. Februar 1954 in New York City, New York, USA | Helene Most war die Mitkämpferin und Ehefrau von Johann Most (1846–1906). | |
Mühsam, Kreszentia | 27. Juli 1884 in Haslach [zu Au in der Hallertau], Bayern | 10. März 1962 in Berlin, Deutsche Demokratische Republik [Berlin] | ![]() |
|
Pauler, Anna | 20. Januar 1837 in Graz, Steiermark | Die Hausfrau Anna Pauler war Anhängerin der radicalen Arbeiterbewegung in Wien und seit 1884 in Budapest (Ungarn), von wo sie gemeinsam mit ihrem Ehemann Stefan Pauler (1840–?) noch 1884 ausgewiesen wurde. Das Ehepaar ging zunächst nach Galizien und Lodomerien und dann nach Brasilien ins Exil. | ![]() |
|
Rouget, Josepha Maria | 25. März 1839 in Zwölfaxing, Niederösterreich | Die Hausfrau Josepha Maria Rouget, Ehefrau des Maschinenschlossergehilfen Johann Rouget (1847–1893), war als Anhängerin der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. | ||
Schaffhauser, Barbara | Oktober 1834 in Dornhof, Böhmen [Trnov, Tschechien] | 1901 in Elizabeth, New Jersey, USA | Die Hausfrau Barbara Schaffhauser war Anhängerin der radicalen Arbeiterbewegung in Wien und ging 1886 gemeinsam mit ihrem Ehemann Ferdinand Schaffhauser (1836–190?) ins Exil in die USA. | |
Schiller, Katharina | 3. Dezember 1848 in Reichenthal, Böhmen [Hraničky, zu Rozvadov, Tschechien] | Die Kleidermacherin Katharina Schiller, Ehefrau von Josef Schiller (1846–1897), schloss sich kurzzeitig der radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen an und wandte sich dann vorübergehend der Sozialdemokratie zu. | ||
Schwab, Mary Ann | 26. Februar 1860 in Unterwald, Böhmen [Podlesí, zu Brněnec, Tschechien] | 29. November 1928 in San Francisco, California, USA | Die in Österreichisch-Schlesien geborene Mary Ann Schwab emigrierte mit ihren Eltern 1883 in die USA. Sie war wie ihr Ehemann, der Buchbinder und Redakteur Michael Schwab (1853–1898), in der anarchistischen Bewegung aktiv. | |
Till, Aloisia | 17. Juli 1852 in Johannesthal, Österreichisch-Schlesien [Janov (okres Bruntál), Tschechien] | Die Handarbeiterin Aloisia Till war wie ihr Ehemann, der Webergehilfe Wilhelm Till (1851–?), Anhängerin der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. | ||
Titz, Viktoria | 8. Dezember 1850 in Windhaag bei Perg, Oberösterreich | Die Hausfrau Viktoria Titz, Ehefrau des Tischlermeisters Karl Titz (1836–1894), war als Anhängerin des sozialrevolutionären Flügels der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. | ||
Turek, Franziska | Franziska Turek war als Anhängerin der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. | |||
Urbanek, Rosa | 13. Februar 1846 in Ungarschitz, Mähren [Uherčice (okres Znojmo), Tschechien] | Die Hausfrau Rosa Urbanek stieß durch ihren Ehemann, den Kupferschmiedgehilfen Karl Urbanek (1848–?), zur radicalen Arbeiterbewegung in Wien. Sie folgte ihrem 1884 aus Österreich ausgewiesenen Ehemann 1885 ins Exil in die USA. | ||
Würges, Agnes | 23. Oktober 1837 in Groß Wartenberg, Preußen [Syców, Polen] | 12. April 1895 in Wien | Die Hausfrau Anna Würges, Ehefrau des Anstreichergesellen Jakob Würges (1842–1895), war am Rande in die radicale Arbeiterbewegung in Wien involviert. |