|
Hoinigg, Martin |
|
|
Der Schneidergehilfe Martin Hoinigg war nur kurz in der radicalen Arbeiterbewegung in Bruck an der Mur (Steiermark) aktiv, schloss sich dann aber der Sozialdemokratie an. |
|
|
Hoizag, Alois |
1863
|
|
Der Metalldrucker Alois Hoizag wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt |
|
|
Holick, Josef |
|
|
Der in Böhmen geborene Arbeiter Josef Holick war – zumindest kurzzeitig – in der radicalen Arbeiterbewegung in Höchst (Vorarlberg) aktiv. |
|
|
Holladay, Polly |
|
|
Die Schauspielerin Polly Holladay war eine Zeit lang die Lebensgefährtin von Hippolyte Havel (1871–1950) in New York City (New York, USA). |
|
|
Hollmann, Franz |
Ungefähr 1857
|
|
Der Kunsttischler Franz Hollmann war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. |
|
|
Holmberg, Gustav Henriksson |
3. Februar 1864
in Torsåkers socken [zur Kramfors kommun], Vereintes Königreich von Schweden und Norwegen [Schweden] |
20. Juli 1929
in Stockholm, Schweden |
Der Journalist, Agrarwissenschaftler und Publizist Gustav Henriksson Holmberg war als Anarchist in Schweden aktiv. |
|
|
Holovaty, Mihály |
Ungefähr 1853
|
|
Der Blechspanner Mihály Holovaty war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. |
|
|
Holovský, Karl |
1856
in Rusin, Böhmen [Ruzyně, zu Prag ‹Praha›, Tschechien] |
|
Der Tischlergehilfe Karl Holovský, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war vor allem in Böhmen [Tschechien] aktiv, wurde 1882 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft, hielt sich von 1882 bis 1884 in Wien auf, flüchtete nach Verhängung der Ausnahmsverordnungen vom 30. Jänner 1884 aus Wien nach Böhmen [Tschechien], wo er weiterhin politisch aktiv war. |
|
|
Holubarz, Wenzel |
|
|
Der Kürschnergehilfe Wenzel Holubarz wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien angeklagt, jedoch freigesprochen. |
|
|
Holzhauser, Johann |
1856
|
|
Der Tischlergehilfe Johann Holzhauser, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv. |
|
|
Holzreiter, Gerda |
28. September 1894
|
April 1977
in Wien |
Die Sekretärin und Stenotypistin Gerda Holzreiter war kurzzeitig anarchistische Mitkämpferin ihres Ehemannes Ignaz Holzreiter (1894–1979), sympathisierte dann aber mit der Sozialdemokratie. |
|
|
Holzreiter, Ignaz |
4. August 1894
in Dürnstein, Niederösterreich |
Juli 1979
in Wien |
Der Privatbeamte Ignaz Holzreiter war Mitbegründer der »Vereinigung individualistischer Anarchisten«, der »Anarchisten-Vereinigung Revolution!«, der »Föderation revolutionärer Anarchisten und Syndikalisten« und der »Vereinigung freiwirtschaftlicher Individualisten S=I=E=G« in Wien. |
|
|
Homosum, Hans |
|
|
Der unter dem Pseudonym »Hans Homosum« publizierende Schriftsteller war im Umkreis von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. |
|
|
Honzík, Wenzel |
Ungefähr 1849
in Chrast, Böhmen [Chrást (okres Plzeň-město), Tschechien] |
|
Der Bergmann Wenzel Honzík war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen [Tschechien] aktiv. |
|
|
Hooyberg, Jan |
4. Juni 1882
in Midddelie [zur gemeente Edam-Volendam], Niederlande |
1972
in Texel, Niederlande |
Autor der Zeitung »Revolution!« (Wien / Wien – Leipzig – Berlin / Wien – Berlin) 1919. |
|
|
Horák, Franz |
1864
in Trebitsch, Mähren [Třebíč, Tschechien] |
|
Der Schuhmachergehilfe Franz Horák war einer der Verhafteten und gerichtlich Angeklagten anlässlich des so genannten Arbeiter-Exzesses der radicalen Arbeiterbewegung in Wien 1883, von wo er 1884 und im selben Jahr aus Budapest (Ungarn) ausgewiesen wurde. Er schloss sich später der Sozialdemokratie an. |
|
|
Horatlik, Valentin |
9. Februar 1857
in Königseck, Böhmen [Kunžak, Tschechien] |
|
Der Schlossergehilfe Valentin Horatlik war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wo er unter anderem an der geheimen Druckerpresse in Inzersdorf (Niederösterreich [zu Wien 10.]) mitwirkte. Er ging später in die USA ins Exil. |
|
|
Horatschek, Wenzel |
1865
in Unter-Bautzen, Böhmen [Dolní Bousov, Tschechien] |
Juni 1925
in Wien |
Der Schumacher Wenzel Horatschek, Mitglied der Gruppe »Wohlstand für Alle«, war 1909 Veranwortlicher des Verlags »Wohlstand für Alle« in Wien. |
|
|
Horešovský, August |
1860
in Unhoscht, Böhmen [Unhošť, Tschechien] |
|
Der Bergmann August Horešovský, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1882 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft. |
|
|
Hořínek, Vojtěch |
24. April 1852
in Schwarzkosteletz, Böhmen [Kostelec nad Černými lesy, Tschechien] |
21. Februar 1903
in Prag, Böhmen [Praha, Tschechien] |
Der Zuckerspezialist, Statistiker, Journalist und Publizist Vojtěch Hořínek war als Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924) in Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) aktiv. |
|
|
Hortik, Josef |
1855
|
|
Der Fabrikarbeiter Josef Hortik war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv. |
|
|
Horváth, János |
1951
in Zalaszentgrót, Ungarn |
7. März 1842
in Szentendre, Ungarn |
*** |
|
|
Horváth, Johann |
|
|
Der Textilfabrikarbeiter Johann Horváth war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Erlach [Bad Erlach] (Niederösterreich) aktiv. |
|
|
Hößler, Anton |
|
|
Der Bäckergehilfe Anton Hößler war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. |
|
|
Hospodský, Johann |
1863
in Radnitz, Böhmen [Radnice, Tschechien] |
|
Der Schuhmachergehilfe Johann Hospodský war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wo er sich dem sozialrevolutionären Flügel anschloss und 1885 ausgewiesen wurde. Er war danach in Linz an der Donau (Oberösterreich) als Sozialrevolutionär, von dort 1890 ausgewiesen, dann in Graz (Steiermark) als Unabhängiger Socialist aktiv. 1896 ging er in die Schweiz ins Exil. |
|
|
Hotoványi, József |
|
|
József Hotoványi, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Ungarn aktiv. |
|
|
Hotze, Heinrich |
18. März 1851
in Lichtental, Niederösterreich [zu Wien 9.] |
28. August 1891
in Syracuse, New York, USA |
Der Tischlergehilfe Heinrich Hotze, Ehemann von Jakobine Hotze (1850–1931), war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. 1882 flüchtete er ins Exil in die USA, wo er in der anarchistischen Bewegung aktiv war. |
|
|
Hotze, Jakobine |
20. April 1850
in Wien |
10. Mai 1931
in Cicero, New York, USA |
Die Dienstmagd und Hausfrau Jakobine Hotze, Ehefrau von Heinrich Hotze (1851–1891), war als Anhängerin der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv und ging 1883 ins Exil in die USA. |
|
|
Houba, Anton |
1858
in Dornhof, Böhmen [Trnov, Tschechien] |
|
Der Tischlergehilfe Anton Houba, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war vorwiegend in Böhmen [Tschechien] aktiv. Um 1883 begab er sich nach Wien, von wo er 1884 ausgewiesen wurde. |
|
|
Hovestadt, Josef Friedrich |
1858
in Trier, Preußen [Rheinland-Pfalz] |
|
Der Metalldrechslergeselle Josef Friedrich Hovestadt war in der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, kehrte dann aber in seine preußische Heimat zurück. |
|
|
Hradecký, Hugo |
1859
|
|
Der Tischlergehilfe und Bilderspanner Hugo Hradecký wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien angeklagt, jedoch freigesprochen. |
|
|
Hronek, John |
Ungefähr 1858
in Böhmen (Kronland) |
|
Der aus Böhmen gebürtige Tischlergehilfe John Hronek, der drei Jahre in Wien gelebt hatte, ging ins Exil in die USA, wo er in der anarchistischen Bewegung aktiv war. |
|
|
Hrubý, Franz |
30. März 1860
in Bukowa, Böhmen [Buková u Příbramě, Tschechien] |
|
Der Maschinenschlosser Franz Hrubý, Bruder von Josef Hrubý (1853–1905) und Wenzel Hrubý (1857–1924), war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1884 kurzzeitig ausgewiesen wurde. |
|
|
Hrubý, Josef |
21. Dezember 1853
in Bukowa, Böhmen [Buková u Příbramě, Tschechien] |
25. Dezember 1905
in Cleveland, Ohio, USA |
Der Sattlergehilfe Josef Hrubý, Bruder von Wenzel Hrubý (1857–1924) und Franz Hrubý (1860–?), war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wurde 1884 ausgewiesen und ging in die USA ins Exil. |
|
|
Hrubý, Wenzel |
29. Dezember 1857
in Bukowa, Böhmen [Buková u Příbramě, Tschechien] |
7. September 1924
in Wien |
Der Eisendreher und spätere Schlosser Wenzel Hrubý, Bruder von Josef Hrubý (1853–1905) und Franz Hrubý (1860–?), war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde. Nach Wien zurückgekehrt, schloss er sich der Sozialdemokratie an. |
|
|
Hruschka, Ambros |
1866
|
27. August 1944
in Linz an der Donau, Reichsgau Oberdonau, Deutsches Reich [Oberösterreich, Österreich] |
Der Schuhmachergehilfe Ambros Hruschka war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wandte sich aber dann der Sozialdemokratie zu. |
|
|
Hruschka, Michael |
3. August 1844
in Wien |
7. Oktober 1914
in Wien |
Der Schlossergehilfe Michael Hruschka war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, war einer der Verhafteten und gerichtlich Angeklagten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, wandte sich aber dann der Sozialdemokratie zu. |
|
|
Hrůza, Friedrich |
24. Oktober 1854
in Prag, Böhmen [Praha, Tschechien] |
25. November 1919
in Wien neu (5471) |
Der Gerichtsadjunkt und spätere Hofrat am Obersten Gerichtshof Friedrich Hrůza war als Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924) in Brünn (Mähren [Brno, Tschechien]) aktiv. |
|
|
Huber, Franz |
1850
|
|
Der Tischlergehilfe Franz Huber wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt. |
|
|
Huber, Johann |
27. Juli 1855
in Brunndorf bei Marburg (Steiermark [Studenci pri Mariboru, zu Maribor, Slowenien] |
|
Der Schuhmachergehilfe Johann Huber war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark) aktiv. |
|
|
Huber, Josef |
1867
|
|
*** |
|
|
Hubmayer, Karl |
1. November 1856
in Laibach, Krain [Ljubljana, Slowenien] |
Ungefähr 1932
in Linz an der Donau, Oberösterreich |
Der Schuhmachergehilfe Karl Hubmayer war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Laibach (Krain [Ljubljana, Slowenien]) und Linz an der Donau (Oberösterreich), hier auch als Autonomist, aktiv, wandte sich dann aber der Sozialdemokratie zu. |
|
|
Hübner, Ferdinand |
7. Oktober 1859
in Reichenberg, Böhmen [Liberec, Tschechien] |
1897
|
Der Schriftsetzergehilfe Ferdinand Hübner war als Mitglied der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wo er sich dem sozialrevolutionären Flügel anschloss und an einer geheimen Druckerei der Radicalen mitwirkte und als einer der Hauptverantwortlichen der radicalen Flugblattproduktion verurteilt wurde. |
|
|
Hudler, Franz |
1863
|
|
Der Handlanger Franz Hudler wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt. |
|
|
Hueber, Nestor von |
|
|
Der Drechslergehilfe Nestor von Hueber war als Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924) in Wien aktiv. |
|
|
Hühnel, Adolf |
|
|
Der Gärtner Adolf Hühnel, Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924), war Teilnehmer der Freiland-Expedition. |
|
|
Huliczka, Karl |
19. April 1864
in Wien |
|
Der Metalldreher Karl Huliczka war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wo er sich dem sozialrevolutionären Flügel anschloss und an einer geheimen Druckerei der Radicalen mitwirkte. |
|
|
Humplik, Josef |
17. August 1888
in Wien |
5. April 1958
in Wien |
Der Bildhauer, Keramiker, Medailleur, Maler und Grafiker Josef Humplik, Mitglied der »Neuen Vereinigung für Malerei, Plastik, Graphik«, war als Mitkämpfer von Karl F. Kocmata (1890–1941) kurzzeitig in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. |
|
|
Huňáček, Wenzel |
1851
|
|
Der Schneidergehilfe Wenzel Huňáček war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv. |
|
|
Hurka, Wenzel |
1860
in Klein Morschin, Böhmen [Mořinka, Tschechien] |
|
Wenzel Hurka war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde. |
|