Karl Huliczka (1864–)
Persönliche Daten
Familienverhältnisse
Ehe: nein
Biographie
Der Metalldreher Karl Huliczka arbeitete in Wien, wo er sich der radicalen Arbeiterbewegung anschloss.
Am 9. August 1884 erschien mit Unterstützung der Wiener tschechoslawischen Radicalen die erste Nummer der mit »Juli« datierten Untergrundzeitung »Die Zukunft« [Wien und Neulerchenfeld (Wien)],1 gedacht als Fortsetzung der am 15. Februar 1884 erschienenen Zeitung »Die Zukunft« (Budapest). Sie wurde zunächst in der Wohnung des Schlossergehilfen Thomas Schönauer (1850–1888) in Wien 3., Erdbergstraße 31, vom Schriftsetzer Ferdinand Hübner (1860–1897) gesetzt und teilweise gedruckt. Die Arbeit musste unterbrochen werden, weil die Handpresse vom Silberarbeiter Leopold Springer (1858–?) und vom Zimmermaler und Anstreicher Willibald Buchmann (1854–?) in dessen Wohnung nach Neulerchenfeld (Niederösterreich [zu Wien 16.]), Kirchstetterngasse 53, gebracht wurde. Hier wurde die Zeitung fertig gesetzt und von Anna Buchmann und Willibald Buchmann, vom Metalldreher Karl Huliczka und vom Schlossergehilfen Karl Stumvoll (1857–?) fertig gedruckt.
Am 13. August 1884 wurde Karl Huliczka unter dem Verdacht der Verbreitung revolutionärer Schriften verhaftet. Bei der Durchsuchung seiner Wohnung in Neulerchenfeld (Niederösterreich [zu Wien 16.]), Kirchstetterngasse 42, fiel Huliczka eine Rolle Papier aus der Rocktasche, welches seine Quartiergeberin Franziska Turek aufhob und in den Ofen steckte. Der Polizeikonzipist schritt ein und konnte die zum Verbrennen hergerichteten Manuskripte und mehrere Exemplare der Zeitungen »Budoucnost« (Chicago), »Freiheit« (New York) und »Der Rebell« (Nirgendsheim [London]) sicherstellen. Karl Huliczka, Franziska Turek und deren Tochter Helene Turek wurden unter dem Verdacht der Beteiligung an der geheimen Druckerei festgenommen. Das Verfahren gegen Franziska Turek und deren Tochter wurde jedoch noch im Oktober 1884 eingestellt. Diese Verhaftungen waren die erste Spur, die schließlich am 3. September 1884 zur Entdeckung der geheimen Druckerpresse führten.
Vom 26. bis 29. November 1884 fand vor dem Ausnahmsgericht Wien der so genannte Anarchistenprozess gegen die Betreiber der geheimen Druckerei von Neulerchenfeld (Niederösterreich [zu Wien 16.]) statt, in welcher unter anderem die Untergrundzeitung »Die Zukunft« [Neulerchenfeld (Wien)] gedruckt worden war. Alle zwanzig Angeklagten, darunter Karl Huliczka, wurden der Verbrechen des Hochverrats, der Majestätsbeleidigung, der Beleidigung von Mitgliedern des kaiserlichen Hauses, der Religionsstörung sowie der Störung der öffentlichen Ruhe und Ordnung angeklagt. Karl Huliczka, der sich des Transports der Druckerpresse und der Verteilung beziehungsweise Versendung der Untergrundschriften unter anderem nach Budapest (Ungarn) schuldig bekannte, wurde im Sinne der Anklage zu acht Jahren schwerem Kerker, verschärft mit einem Fasttag im Monat, verurteilt.
Kategorien
Adresse
- Neulerchenfeld (Niederösterreich [zu Wien 16.]), Kirchstetterngasse 42 (1884)
Karte
Autor / Version / Copyleft
Autor: Reinhard Müller
Version: Februar 2025
Anarchistische Bibliothek | Archiv | Institut für Anarchismusforschung | Wien
Copyleft
- 1
Vgl. Die Zukunft. Organ der revolutionären Sozialisten Österreichs [Wien und Neulerchenfeld (Wien)], [1]. Jg., N. 1 (Juli 1884). Die Weiterverbreitung der Druckschrift wurde mit Erkenntnis des Landes- als Pressgericht Wien vom 12. August 1884 in Österreich verboten.