Brendel, Konrad |
1849
in Augsburg, Bayern |
|
fehlt noch |
|
Brenner, Jakob |
1851
in Hördt, Elsaß-Lothringen [Hœrdt, Frankreich] |
|
|
|
Bresci, Gaetano |
11. November 1869
in Coiano [zu Prato], Italien |
22. Mai 1901
in Isola di Santo Stefano, Italien |
Der Weber Gaetano Bresci erschoss am 29. Juli 1900 in Monza (Italien) den italienischen König Umberto I. di Savoia (1844–1900). |
|
Břestian, Julius |
11. November 1852
in Brünn, Mähren [Brno, Tschechien] |
|
Der Eisendreher Julius Břestian war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. 1884 ausgewiesen, ging er ins Exil nach England, wo er sich den Autonomisten anschloss, und 1888 in die USA. |
|
Breza, Franz |
Ungefähr 1863
|
|
Der Schneidergehilfe Franz Breza war einer der Verhafteten und gerichtlich Angeklagten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. |
|
Brežina, Alexander |
Ungefähr 1859
in Figlhammer, Mähren [Hamry nad Sázavou, Tschechien] |
|
Der Schneidergehilfe Alexander Brežina war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wienaktiv und wurde 1885 aus Niederösterreich abgeschafft. |
|
Brichta, Franz |
|
|
Der Anarchist Franz Brichta gehörte der Gruppe »Wohlstand für Alle« in Wien an. |
|
Brichta, Georg |
1838
|
|
Der Kammmachergehilfe Georg Brichta wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien angeklagt, jedoch freigesprochen. |
|
Broda-Jüllig, Grete |
11. September 1887
in Wien |
11. Mai 1962
in Åtvidaberg, Schweden |
Die Malerin, Grafikerin und Schriftstellerin Grete Broda-Jüllig stand zeitweilig der anarchistischen Bewegung in Wien nahe. |
|
Bronec, Leopold |
17. Oktober 1867
in Vöslau [Bad Vöslau], Niederösterreich |
16. Juli 1912
in Wien |
Der Fabrikarbeiter Leopold Bronec war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Bad Vöslau (Niederösterreich) aktiv. |
|
Brophy, John |
|
|
|
|
Brötzner, Georg |
25. Mai 1850
in Ulmerfeld [zu Amstetten], Niederösterreich |
|
Der Zimmermalergehilfe Georg Brötzner war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. |
|
Brüll, Johann |
11. Juli 1855
in Neu-Raußnitz, Mähren [Rousínov (okres Vyškov), Tschechien] |
18. Juli 1926
in Brno / Brünn, Tschechoslowakei [Brno, Tschechien] |
Der Advokat und Musikschriftsteller Johann Brüll war als Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924) in Brünn (Mähren [Brno, Tschechien]) aktiv. |
|
Brun, Theodor |
14. Juli 1898
in Lemberg, Galizien und Lodomerien [Lwiw ‹Львів›, Ukraine] |
1973
in London, England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland |
fehlt noch |
|
Brunner, Franz Xaver |
24. Juli 1855
in Höchst, Vorarlberg |
|
Der Schuhmachergehilfe Franz Xaver Brunner war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Höchst (Vorarlberg) aktiv. |
|
Brunner, Josef |
|
|
Der Arbeiter Josef Brunner war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Ungarn aktiv. |
|
Brylicki, Adolf |
19. März 1852
in Krakau, Galizien und Lodomerien [Kraków, Polen] |
|
Der Schuhmachergehilfe Adolf Brylicki war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Budapest (Ungarn) und 1882 bis 1884 in Wien. Nach seiner Auswiesung war er in der Schweiz und in Frankreich in der anarchistischen Bewegung aktiv. |
|
Buber, Martin |
8. Februar 1878
in Wien neu (5471) |
13. Juni 1965
in Jerusalem / أورشليم القدس/ יְרוּשָׁלַיִם, Israel |
*** |
|
Buchmann, Anna |
1858
in Nieder-Erlitz, Böhmen [Dolní Orlice, zu Červená Voda, Tschechien] |
|
Die Hausfrau Anna Buchmann, Ehefrau des Zimmermalers und Anstreichers Willibald Buchmann (1854–?), war als Anhängerin der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv und in die Untergrundzeitung »Die Zukunft« [Wien und Neulerchenfeld (Wien)] involviert. |
|
Buchmann, Willibald |
29. Juni 1854
in Gränzdorf, Österreichisch-Schlesien [Hraničky, zu Uhelná, Tschechien] |
|
Der Zimmermaler und Anstreicher Willibald Buchmann, Ehemann der Hausfrau Anna Buchmann (~18584–?), war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wo er sich dem sozialrevolutionären Flügel anschloss und an einer geheimen Druckerei der Radicalen mitwirkte und als einer der Hauptverantwortlichen der radicalen Flugblattproduktion verurteilt wurde. |
|
Budai, Lajos |
|
|
Der Schuhmachergehilfe Lajos Budai war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung und nur in Ungarn aktiv. |
|
Budínský, Josef |
|
|
Der Tischlergehilfe Josef Budínský war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Ruppersdorf (Böhmen [Ruprechtice, zu Liberec, Tschechien]) aktiv. |
|
Buelacher, Stefan |
1858
in Wien |
25. November 1908
in Wien neu (5471) |
Der Bronzearbeitergehilfe Stefan Buelacher war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wo er sich dem sozialrevolutionären Flügel anschloss. Später schloss er sich der Sozialdemokratie an. |
|
Bukvař, Franz |
6. Dezember 1867
in Tschechtitz, Böhmen [Čechtice, Tschechien] |
|
Der Schuhmacherlehrling und spätere Schuhmachermesiter Franz Bukvař war einer der Verhafteten und gerichtlich Angeklagten anlässlich des so genannten Arbeiter-Exzesses der radicalen Arbeiterbewegung in Wien 1883. |
|
Burger, Karl |
5. Oktober 1891
in Wien |
1956
in New York City, New York, USA |
Der Schriftsteller und Journalist Karl Burger war als enger Mitkämpfer von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. Er war auch Soldatenrat und Aktivist für die »Kriegsgeschädigten« (Invalide). Er flüchtete 1938 in die USA. |
|
Burianek, Anna |
4. Februar 1842
in Chodaun, Böhmen [Chodouň, Tschechien] |
|
Die Gastwirtin Anna Burianek – meist fälschlich »Anna Burian« genannt – war als Anhängerin der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1884 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft. |
|
Buriánek, Ignaz |
1859
in Schelletitz, Mähren [Želetice (okres Hodonín), Tschechien] |
|
Der Drechslergehilfe Ignaz Buriánek war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. |
|
Bürkner, Ludwig |
Ungefähr 1851
in Luditz, Böhmen [Žlutice, Tschechien] |
|
Der Spenglergehilfe Ludwig Bürkner war einer der Verhafteten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, von wo er 1884 ausgewiesen wurde. |
|
Büschel, Eugen |
|
|
Der Maschinenschlosser und Schiffsführer Eugen Büschel war Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924) und Teilnehmer der so genannten Freiland-Expedition. |
|
Butzner, Georg |
|
|
Johann Butzner war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. |
|
Buzek, Josef |
9. März 1851
in Chrast, Böhmen [Chrast (okres Chrudim), Tschechien] |
3. Dezember 1921
in Wien |
Der Spenglergehilfe Josef Buzek war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wo er sich dem sozialrevolutionären Flügel anschloss, wandte sich dann aber der Sozialdemokratie zu. |
|
Čadek, Franz |
1843
|
|
Franz Čadek, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und 1882 wurde aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft. |
|
Čapek, Frank |
Ungefähr 1845
in Böhmen (Kronland) |
|
Der aus Böhmen gebürtige Bäckergehilfe und spätere Holzarbeiter Frank Čapek ging 1880 ins Exil in die USA, wo er in der anarchistischen Bewegung aktiv war. |
|
Carpenter, Edward |
29. August 1844
in Hove, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland [England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland] |
28. Juni 1929
in Guildford, England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland |
|
|
Carratalá Ramos, Rafael |
28. Dezember 1859
in Alicante, Spanien |
26. Februar 1909
in Alicante, Spanien |
|
|
Cats, Herman Hendrik |
17. März 1883
in Leiderdorp, Niederlande |
8. August 1933
in Leiden, Niederlande |
|
|
Celler, Eduard |
1858
in Sirowatka, Böhmen [Syrovátka, Tschechien] |
|
Der Korbmachergehilfe Eduard Celler war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft. |
|
Cerlé, Emil |
|
|
Emil Cerlé, Lehramtszögling der Lehrer- und Lehrerinnen-Bildungsanstalt in Graz (Steiermark), wurde verdächtigt, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung zu sein. |
|
Cernik, Franz |
Ungefähr 1860
in Alt Zdanitz, Böhmen [Staré Ždánice, Tschechien] |
|
Der Schneidergehilfe Franz Cernik war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Dresden (Sachsen) aktiv, von wo er 1885 ausgewiesen wurde, dann in Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]), von wo er ebenfalls 1885 abgeschafft wurde. |
|
Černý, Christof |
10. November 1860
in Teplitz, Böhmen [Teplice, Tschechien] |
24. November 1899
in Prag, Böhmen [Prag ‹Praha›, Tschechien] |
Der Handlungsgehilfe Christof Černý war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien und Böhmen [Tschechien]. Involviert in den Druck von Untergrundzeitungen, wurde er aufgrund seiner Lebensgeschichte schon zu Lebzeiten ein Heros der Arbeiterbewegung. |
|
Cerny, Rudolf |
7. März 1898
in Wien |
15. September 1985
in Wien |
Der Buchhändler Rudof Cerny war in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg immer wieder in den anarchistischen Bewegungen in Wien aktiv und verlegte mehrfach anachistische Schriften. |
|
Černý, Wilhelm |
17. März 1864
in Prag, Böhmen [Prag ‹Praha›, Tschechien] |
8. Januar 1913
in Prag, Böhmen [Prag ‹Praha›, Tschechien] |
Der Maschinenschlosser Wilhelm Černý war als kurzzeitiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) aktiv, wandte sich dann jedoch der Sozialdemokratie zu. |
|
Červenka, Karl |
10. Oktober 1849
in Chodaun, Böhmen [Chodouň, Tschechien] |
|
Der Kesselschmied Karl Červenka – Bruder der Gastwirtin Anna Burianek (1842–?) – war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1884 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft. |
|
Chávez López, Julio |
1839
in San Francisco Acuautla [zur Municipio de Ixtapaluca], Mexiko |
1869
in Chalco [Municipio de Chalco de Díaz Covarrubias], Mexiko |
Der Bauer und Initiator eines Bauernaufstands Julio Chávez López war ein Schüler von Plotino Constantino Rhodakanaty (1828–1890). |
|
Chleboun, Frank |
Ungefähr 1860
in Böhmen (Kronland) |
April 1923
in Chicago, Illinois, USA |
Der aus Böhmen gebürtige Schneidergehilfe Frank Chleboun ging 1882 ins Exil in die USA, wo er in der anarchistischen Bewegung aktiv war. |
|
Chludaschek, Wilhelm |
|
|
Der Maurergehilfe Wilhelm Chludaschek war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. |
|
Chmelík, Josef |
1856
in Prag, Böhmen [Prag ‹Praha›, Tschechien] |
|
Der Drechslergehilfe Josef Chmelík war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde. |
|
Chorinský, Igo Graf von |
16. April 1846
in Salzburg, Salzburg |
10. Mai 1896
in Salzburg, Salzburg |
Der Gutsbesitzer Igo Graf von Chorinský, Freiherr von Ledské, war ein Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924). |
|
Choura, Franz |
5. Januar 1852
in Bohutin, Böhmen [Bohutín (okres Příbram), Tschechien] |
23. Februar 1921
in Boyertown, Pennsylvania, USA |
Der Bergmann Franz Choura war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft. Er hatte aber wesentlichen Einfluss auf die tschechoslawische radicale Arbeiterbewegung in Wien. Als wichtiger Anarchist ging er 1887 ins Exil in die USA. |
|
Christoph, Anton |
3. September 1857
in Zwischenbrücken, Niederösterreich [zu Wien 20.] |
19. Oktober 1882
in Wien |
Der Schriftsetzer Anton Christoph war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. |
|