Anton Schrom (1846–)
Persönliche Daten
Biographie
Anton Schrom absolvierte eine Bildhauerlehre und arbeitete als Bildhauergehilfe in Wien,, wo er sich der radicalen Arbeiterbewegung anschloss. Seit mindestens 1882 war er Schriftführer des »Fachvereins der Meerschaum- und Massabildhauer Wiens«.
Am 9. August 1884 erschien mit Unterstützung der Wiener tschechoslawischen Radicalen die erste Nummer der mit »Juli« datierten Untergrundzeitung »Die Zukunft« [Wien und Neulerchenfeld (Wien)],1 gedacht als Fortsetzung der am 15. Februar 1884 erschienenen Zeitung »Die Zukunft« (Budapest). Sie wurde zunächst in der Wohnung des Schlossergehilfen Thomas Schönauer (1850–1888) in Wien 3., Erdbergstraße 31, hergestellt. Die Arbeit musste aber unterbrochen werden, weil eine Verlegung der Druckerei anstand. Durch Vermittlung des Spenglergehilfen Johann Bleicher alias Miško (~1850–1887), des Metalldrehers Karl Huliczka (1864–?) und von Anton Schrom wurde die Handpresse vom Silberarbeiter Leopold Springer (1858–?) sowie dem Zimmermaler und Anstreicher Willibald Buchmann (1854–?) in dessen Wohnung nach Neulerchenfeld (Niederösterreich [zu Wien 16.]), Kirchstetterngasse 53, gebracht. Anton Schrom war auch an jener Kahnfahrt auf der Alten Donau beteiligt, bei der am 24. August 1884 von ihm, Johann Bleicher, Willibald Buchmann, dem Schriftsetzer Ferdinand Hübner (1860–1897) und von Leopold Springer beschlossen wurde, eine zweite Nummer der Untergrundzeitung »Die Zukunft« [Neulerchenfeld (Wien)] im September 1884 erscheinen zu lassen, die aber nach Aufdeckung der geheimen Druckerei nicht mehr erscheinen konnte.
Vom 26. bis 29. November 1884 fand vor dem Ausnahmsgericht Wien der so genannte Anarchistenprozess im Zusammenhang der geheimen Druckerei in Neulerchenfeld (Niederösterreich [zu Wien 16.]), Kirchstetterngasse 41, statt. Alle zwanzig Angeklagten, darunter Anton Schrom, wurden der Verbrechen des Hochverrats, der Majestätsbeleidigung, der Beleidigung von Mitgliedern des kaiserlichen Hauses, der Religionsstörung sowie der Störung der öffentlichen Ruhe und Ordnung angeklagt. Anton Schrom wurde im Sinne der Anklage zu vier Jahren schwerem Kerker, verschärft mit einem Fasttag im Monat, verurteilt.
Kategorien
Karte
Autor / Version / Copyleft
Autor: Reinhard Müller
Version: Februar 2025
Anarchistische Bibliothek | Archiv | Institut für Anarchismusforschung | Wien
Copyleft
- 1
Vgl. Die Zukunft. Organ der revolutionären Sozialisten Österreichs [Wien und Neulerchenfeld (Wien)], [1]. Jg., N. 1 (Juli 1884). Die Weiterverbreitung der Druckschrift wurde mit Erkenntnis des Landes- als Pressgericht Wien vom 12. August 1884 in Österreich verboten.