Willibald Buchmann (1854–)

Persönliche Daten
Geburtsdatum
29. Juni 1854
Religionsbekenntnis
römisch-katholisch

Vater: Vinzenz Buchmann, Sohn eines Häuslers und einer Häuslerin: Häusler; Heirat mit:
Mutter: Veronika Buchmann, geborene Hofmann, Tochter einer Häuslerin und eines Häuslers: Hausfrau
Bruder: Josef Buchmann (Gränzdorf, Österreichisch-Schlesien [Hraničky, zu Uhelná, Tschechien] 15. Oktober 1850 – ?)
Bruder: Franz Buchmann (Gränzdorf, Österreichisch-Schlesien [Hraničky, zu Uhelná, Tschechien] 4. September 1851 – ?)
Bruder: Ferdinand Buchmann (Gränzdorf, Österreichisch-Schlesien [Hraničky, zu Uhelná, Tschechien] 4. Juni 1856 – Gränzdorf, Österreichisch-Schlesien [Hraničky, zu Uhelná, Tschechien] 185?)
Schwester: totgeborenes Mädchen (Gränzdorf, Österreichisch-Schlesien [Hraničky, zu Uhelná, Tschechien] 17. September 1858)
Bruder: Josef Buchmann (Gränzdorf, Österreichisch-Schlesien [Hraničky, zu Uhelná, Tschechien] 13. September 1860 – ?)
Ehe: in Grulich (Böhmen [Králíky, Tschechien]) am 18. November 1879 mit Anna Maria Schmiedt (Nieder-Erlitz, Böhmen [Dolní Orlice, zu Červená Voda, Tschechien] um 1858 – ?): Hausfrau; Radicale
Sohn Willibald Buchmann (Neulerchenfeld, Niederösterreich [zu Wien 16.] 22. Juli 1882 – ?)

Biographie

Willibald Buchmann kam mit seiner Ehefrau, der Hausfrau Anna Buchmann (~1858–?), um 1880 nach Wien, wo er sich der radicalen Arbeiterbewegung anschloss. Nun begann er sein Engagement bei der geheimen Buchdruckerei der Wiener Radicalen. 

Am 9. August 1884 erschien mit Unterstützung der Wiener tschechoslawischen Radicalen die erste Nummer der mit »Juli« datierten Untergrundzeitung »Die Zukunft« [Wien und Neulerchenfeld (Wien)],1 gedacht als Fortsetzung der am 15. Februar 1884 erschienenen Zeitung »Die Zukunft« (Budapest). Sie wurde zunächst in der Wohnung des Schlossergehilfen Thomas Schönauer (1850–1888) in Wien 3., Erdbergstraße 31, vom Schriftsetzer Ferdinand Hübner (1860–1897) gesetzt und teilweise gedruckt. Die Arbeit musste unterbrochen werden, weil die Handpresse vom Silberarbeiter Leopold Springer (1858–?) und Willibald Buchmann in dessen Wohnung nach Neulerchenfeld (Niederösterreich [zu Wien 16.]), Kirchstetterngasse 53, gebracht wurde. Hier wurde die Zeitung fertig gesetzt und von Anna Buchmann und Willibald Buchmann, vom Metalldreher Karl Huliczka (1864–?) und vom Schlossergehilfen Karl Stumvoll (1857–?) fertig gedruckt.

Am 13. August 1884 wurde das Flugblatt »Arbeiter! Brüder!«,2 gezeichnet »Das Executiv-Comité der revolutionären Socialisten, August 1884«, erstmals ausgestreut. Der Text stammte von Willibald Buchmann und Leopold Springer. Der Text wurde vom Schriftsetzer Friedrich Weninger (1862–1914) korrigiert und von Anna Buchmann ins Reine geschrieben. Dieses Flugblatt wurde von Ferdinand Hübner gesetzt und von Willibald Buchmann und seiner Ehefrau Anna Buhmann sowie von Leopold Springer in einer Auflage von dreitausend Stück in Buchmanns Wohnung in Neulerchenfeld (Niederösterreich [zu Wien 16.]), Kirchstetterngasse 53, gedruckt.

Willibald Buchmann auch beteiligt, als am 24. August 1884 der Spenglergehilfe Johann Bleicher alias Miško (~1850–1887), der Bildhauergehilfe Anton Schrom (~1846–?) und er Silberarbeiter Leopold Springer (1858–?) während einer Kahnfahrt auf der Alten Donau beschlossen, eine zweite Nummer der Untergrundzeitung »Die Zukunft« [Neulerchenfeld (Wien)] im September 1884 erscheinen zu lassen. Ferdinand Hübner wurde wieder als Setzer, Willibald Buchmann als Drucker beauftragt. Kurz darauf wurde die Druckerei von Willibald Buchmanns Wohnung in Neulerchenfeld (Niederösterreich [zu Wien 16.]), Kirchstetterngasse 53, in ein von Buchmann angemietetes Kellerlokal, Kirchstetterngasse 41, verlegt. Die Nummer 2 der Zeitung »Die Zukunft« wurde in Willibald Buchmanns Wohnung gesetzt und am 2. September 1884 in das Kellerlokal zum Drucken gebracht.

Nach der ersten Spur vom 13. August 1884 wurde am 3. September 1884 die geheime Druckerpresse Wiener Radicaler in Neulerchenfeld (Niederösterreich [zu Wien 16.]), Kirchstetterngasse 41, aufgedeckt. Die Presse sprach bereits von der »geheimen Druckerei der Anarchisten«. Sie befand sich in einem Kellerabteil, welches Willibald Buchmann vorgeblich als Malerwerkstätte diente. Im vorderen Teil des Kellerabteils war tatsächlich eine solche eingerichtet. Jedoch im hinteren, durch eine Wand abgetrennten Teil war die Druckerei aufgestellt sowie ein Schriften- und Papierlager eingerichtet. Die Setzerei befand sich jedoch in der nahe gelegenen Wohnung von Willibald Buchmann, Kirchstetterngasse 53. Am 3. September 1884, früh morgens, wurde im Kellerlokal wie in der Wohnung Buchmanns eine Hausdurchsuchung durchgeführt, wobei unter anderem die beiden Innenseiten der zweiten Nummer der Untergrundzeitung »Die Zukunft« [Neulerchenfeld (Wien)] beschlagnahmt wurden. Am Nachmittag des 3. September 1884 wurden zunächst Willibald Buchmann und seine Ehefrau Anna Buchmann verhaftet. Weitere Verhaftungen folgten.

Vom 26. bis 29. November 1884 fand vor dem Ausnahmsgericht Wien der so genannte Anarchistenprozess gegen die Betreiber der geheimen Druckerei von Neulerchenfeld (Niederösterreich [zu Wien 16.]) statt. Alle zwanzig Angeklagten wurden der Verbrechen des Hochverrats, der Majestätsbeleidigung, der Beleidigung von Mitgliedern des kaiserlichen Hauses, der Religionsstörung sowie der Störung der öffentlichen Ruhe und Ordnung angeklagt, darunter Anna Buchmann und ihr Ehemann Willibald Buchmann. Sie hätten sich an der Herstellung der verbotenen Druckschriften beteiligt. Im Sinne der Anklage wurden Willibald Buchmann zu zehn Jahren und Anna Buchmann zu drei Jahren schwerem Kerker, jeweils verschärft mit einem Fasttag im Monat, verurteilt.

  • Gränzdorf, Österreichisch-Schlesien [Hraničky, zu Uhelná, Tschechien], Grenzdorf 29 (Geburtsadresse)
  • Neulerchenfeld (Niederösterreich [zu Wien 16.]), Kirchstetterngasse 20 (1882)
  • Neulerchenfeld (Niederösterreich [zu Wien 16.]), Kirchstetterngasse 53 (1884)
Karte
  • 1

    Vgl. Die Zukunft. Organ der revolutionären Sozialisten Österreichs [Wien und Neulerchenfeld (Wien)], [1]. Jg., N. 1 (Juli 1884). Die Weiterverbreitung der Druckschrift wurde mit Erkenntnis des Landes- als Pressgericht Wien vom 12. August 1884 in Österreich verboten.

  • 2

    Vgl. [Willibald Buchmann (1854–?) / Leopold Springer (1858–?)]: Arbeiter! Brüder! [Neulerchenfeld (Wien)]: [Anna Buchmann, Willibald Buchmann und Leopold Springer] August 1884, Flugblatt. Die Weiterverbreitung der Druckschrift wurde mit Erkenntnis des Landes- als Pressgericht Wien vom 30. August 1884 in Österreich verboten.