Privatbeamter
Personen
Name | Geburtsdatum | Sterbedatum | Biografie | Portrait |
---|---|---|---|---|
Josef Blumaier (1893–1977) | 1893 | 1977 | Der technische Beamte Ingenieur Josef Blumaier war im Umkreis von Ignaz Holzreiter (1894–1979) zumindest zeitweise in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. | |
Samuel Dürrheim (1857–1928) | 31. August 1857 in Trebitsch, Mähren [Třebíč, Tschechien] | 23. September 1928 in Wien Neu | Der Schneidergehilfe Samuel Dürrheim war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wandte sich dann aber der Sozialdemokratie zu. | |
Anton Habera (1866–) | 9. Juni 1866 in Wien Neu | Der Privatbeamte und Schriftsteller Anton Habera war im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) zeitweilig in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. | ||
Ignaz Holzreiter (1894–1979) | 4. August 1894 in Dürnstein, Niederösterreich | Juli 1979 in Wien Neu | Der Privatbeamte Ignaz Holzreiter war Mitbegründer der »Vereinigung individualistischer Anarchisten«, der »Anarchisten-Vereinigung Revolution!«, der »Föderation revolutionärer Anarchisten und Syndikalisten« und der »Vereinigung freiwirtschaftlicher Individualisten S=I=E=G« in Wien. | |
Michael Kappauf (1843–1890) | 1843 in Wien Neu | 27. Februar 1890 in Graz, Steiermark | Der Schlossergehilfe Michael Kappauf war zunächst Sozialdemokrat, war dann als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark) aktiv, wandte sich dann aber wieder der Sozialdemokratie zu. | |
Ludwig Kornmüller (1892–1953) | 22. April 1892 in Wien Neu | 1. Dezember 1953 in Wien Neu | Der Privatbeamte, Journalist und Schriftsteller Ludwig Kornmüller, Mitglied der »Freien Gewerkschafts-Vereinigung Österreichs«, der »Vereinigung individualistischer Anarchisten« und der »Anarchisten-Vereinigung Revolution!« war im Umfeld von Rudolf Großmann alias Pierre Ramus (1882–1942) und Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. | |
Johann Krainer (1862–1919) | 24. Mai 1862 in Lebern [zu Feldkirchen bei Graz], Steiermark | 25. August 1919 in Graz, Steiermark | Der Schuhmachergehilfe Johann Krainer war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steierrmark) aktiv, wandte sich dann jedoch der Sozialdemokratie zu. | |
Karl Medwecki (1859–) | 1859 in Nizankowice, Galizien und Lodomerien [Nyschankowytschi ‹Нижанковичі›, Ukraine] | Der Buchhalter und spätere Privatbeamte Karl Medwecki war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Warschau ‹Warszawa / Варшава› (Königreich Polen (de facto Russland) [Warschau ‹Warszawa›, Polen]) und Krakau (Galizien und Lodomerien [Kraków, Polen]) aktiv. | ||
Johann Pająk (1863–1915) | 17. November 1863 in Radzieszów / Радзишув, Königreich Polen (de facto Russland) [Radziszów, zur gmina Skawina, Polen] | 24. Dezember 1915 in Krakau, Galizien und Lodomerien [Kraków, Polen] | Der damalige Gymnasiast und spätere Eisenbahnrevisor und Stadtrat Johann Pająk war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Krakau (Galizien und Lodomerien [Kraków, Polen]) aktiv. | |
Oskar Philipp (1891–) | 9. Januar 1891 in Baden, Niederösterreich | Der Privatbeamte und Schriftsteller Oskar Philipp war im Umkreis von Karl F. Kocmata (1890–1941) vorübergehnd in der anrchistischen Bewegung in Wien aktiv. | ||
Bernhard Tag (1863–1937) | 12. März 1863 in Przemysl, Galizien und Lodomerien [Przemyśl, Polen] | 22. Oktober 1937 in Wien Neu | fehlt noch | |
Otto Wolfgang (1898–1980) | 16. April 1898 in Wien Neu | 20. September 1980 in London, England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland | Der Privatbeamte, Schriftsteller und Übersetzer Otto Wolfgang war im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. |