Vilém Körber (1845–1899)

Persönliche Daten
Namensvarianten
das ist bis 1870: Wilhelm Kerber
deutsche Namensform: Wilhelm Körber
Pseudonym: L. Kn.
Pseudonym: Rohový
Geburtsdatum
5. August 1845
Sterbedatum
11. Dezember 1899
Religionsbekenntnis
römisch-katholisch

Vater: Karel Körber; deutsche Namensform: Karl Körber; das ist bis 1870: Karel Kerber (1817 – Prag, Böhmen [Praha, Tschechien] 2. Oktober 1847): Holzhändler; Heirat mit:
Mutter: Kateřina Körberová; deutsche Namensform: Katharina Körber; das ist bis 1870: Katharina Kerber (10. Oktober 1821 – Prag, Böhmen [Praha, Tschechien] 7. Juli 1907): Hausfrau
Bruder: Čeněk Körber; deutsche Namensform: Vinzenz Körber; das ist bis 1870: Vinzenz Kerber (Prag, Böhmen [Praha, Tschechien] 13. Mai 1849 – Prag, Böhmen [Praha, Tschechien] 1. Jänner 1886): Mechaniker und Attentäter; Sozialist
Lebensgefährtin: Ella Skálová; deutsche Namensform: Ella Skála: Anarchistin
Kinder: drei, darunter:
Sohn: Čeněk Körber; deutsche Namensform: Vinzenz Körber (Kuttenberg, Böhmen [Kutná Hora, Tschechien] 26. September 1875 – Prag ‹Praha›, Tschechoslowakei [Tschechien] 15. März 1951): Fotograf und Redakteur; Anarchist

Biographie

Der Maschinenbauer Vilém Körber stieß sehr jung zur sozialistischen Arbeiterbewegung und war bis 1871 Mitglied des tschechoslawischen Zweigs der »Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs«. Er bereitete mit seinem Bruder, dem Mechaniker Čeněk Körber (1849–1886), und anderen einen Anschlag auf das Polizei-Direktions-Gebäude in Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) vor, der dann mit anderen Genossen in der Nacht vom 10. auf den 11. Juni 1869 durchgeführt wurde. Die beiden Hohlgeschoße zertrümmerten siebzehn Fensterscheiben des Polizeigebäudes und einige in einem gegenüberliegenden Café. Es war dies der erste derartige, von Sozialisten durchgeführte Anschlag in Böhmen. Vilém Körber wurde am 12. Juni 1869 verhaftet, wobei die Polizei in seiner Wohnung Lichtgasse 943 auch eine geheime Druckerei aushob und einige Seiten der in Herstellung befindlichen Zeitung »Blaník« (Berlin [rekte Praha]; Blanik) beschlagnahmte. Er wurde zusammen mit drei Mittätern wegen der so genannten Petarden-Affäre vor dem Gerichtshof Prag, verhandelt vom 31. Jänner bis 21. Februar 1870 in teilweise geheimer Verhandlung, des Verbrechens des Hochverrats angeklagt. Čeněk Körber wurde wegen Hochverrats, öffentlicher Gewalttätigkeit und Münzverfälschung zu zehn Jahren und der Tapezierer Otakar Fiala (~1849–?) wegen Hochverrats zu sechs Jahren Kerker verurteilt, drei weitere Angeklagte wurden freigesprochen. Vilém Körber wurde zwar vom Vorwurf des Hochverrats freigesprochen, aber wegen Verbrechens gegen die öffentliche Ruhe und Ordnung zu sieben Monaten Kerker verurteilt, wobei der von seinem Vater eingebrachte Einspruch vom Obersten Gerichtshof im Juli 1870 abgewiesen wurde. Unmittelbar nach seiner Freilassung aus den Kreisgefängnis Kuttenberg (Böhmen [Kutná Hora, Tschechien]) wollte Vilém Körber zusammen mit anderen am 23. Jänner 1871 in Prag eine landwirtschaftliche Kreditbank gründen, was allerdings scheiterte, da niemand gefunden werden konnte, der die geplanten 10.000 Gulden leihweise bereitgestellt hätte. Dies war der Beginn seines Engagements für eine Selbsthilfebewegung der Arbeiterinnen und Arbeiter in Böhmen, vor allem in den nordböhmischen Bergbaugebieten, wo Körber einige Zeit lebte. Seine Aktivitäten brachten ihm in den nächsten Jahrzehnten zahlreiche Hausdurchsuchungen und Verhaftungen ein. Körbers nächste Festnahme erfolgte im Zusammenhang mit dem königlichen Reskript vom 12. September 1871 zur regionalen Selbstverwaltung an den böhmischen Landtag. Dieses wurde zwar rasch widerrufen, doch wurde der Text desselben unmittelbar danach in Prag plakatiert. Daraufhin verhaftete die Polizei mehrere Personen, darunter auch Vilém Körber, die erst nach einer längeren Untersuchungshaft ohne Anklageerhebung freigelassen wurden.

Vom 12. Oktober 1877 bis 14. Februar 1878 war Vilém Körber Mitherausgeber der Zeitung »Dělnické listy« (Praha; Arbeiterblätter) und vom 1. April 1878 bis 1879 verantwortlicher Redakteur und Herausgeber der Zeitung »XX. věk. Politiky list prostonárodní« (Praha; Das XX. Jahrhundert. Volkstümliches politisches Blatt). Er wurde Mitglied der am 7. April 1878 gegründeten »Sociálně-demokratická strana českoslovanská v Rakousku« (Tschechoslawische sozial-demokratische Arbeiterpartei in Österreich) und gab seit 1883 die sozialdemokratische Zeitung »Věk svobody. Časopis sociale-demokratický« (Praha; Das Zeitalter der Freiheit) heraus, die ab 12. Juli 1888 unter dem Titel »Nový Věk svobody« (Neues Zeitalter der Freiheit) erschien. Seit 15. Mai 1880 gab er auch die von ihm gegründete Zeitung »Soudruh« (Praha; Genosse) heraus. Vilém Körber, nunmehr Bürodiener beim Magistrat Prag, wurde zusammen mit neun anderen Sozialdemokraten der Geheimbündelei angeklagt, aber im Prozess, der vom 5. bis 8. Juli 1886 vor dem Erkenntnissenat des Landes- als Strafgericht Prag stattfand, freigesprochen. Der zunehmend aufmüpfige Sozialdemokrat Körber war auch Delegierter auf dem so genannten Einigungsparteitag der »Sozialdemokratischen Arbeiterpartei« in Hainfeld (Niederösterreich), 30. Dezember 1888 bis 1. Jänner 1889, und Delegierter auf dem Internationalen Arbeiterkongress, der vom 14. bis 21. Juli 1889 in Paris (Frankreich) stattfand und auf dem die »Zweite Internationale« gegründet wurde. Er beteiligte sich auch maßgeblich an den Vorbereitungen für die Feierlichkeiten zum 1. Mai 1890 in Böhmen.

Im Dezember 1891 wurde Vilém Körber wegen seiner anarchistischen Gesinnung aus der »Sociálně-demokratická strana českoslovanská v Rakousku« ausgeschlossen. Er war dann vom 5. Februar 1892 bis 15. August 1895 verantwortlicher Redakteur und seit 3. September 1893 auch Herausgeber der Zeitung »Nový Věk svobody. Časopis sociale-demokratický« (Praha; Neues Zeitalter der Freiheit. Sozial-demokratische Zeitschrift), welche seit 15. Juli 1892 mit dem Untertitel »Časopis neodvislých socialistů« (Zeitschrift der unabhängigen Sozialisten) erschien, außerdem Herausgeber und verantwortlicher Redakteur der einzigen, am 1. März 1894 erschienenen Nummer von deren Beilage »Kartáč« (Praha; Die Bürste). Vilém Körber war rasch zur zentralen Persönlichkeit des anarchistischen Bewegung »Nezávislý socialismus« (Unabhängiger Sozialismus) geworden. Er lebte seit November 1894 in Jermer (Böhmen [Jaroměř, Tschechien]), kehrte aber, da er dort für seine geplante neue Zeitung keinen Drucker finden konnte, bald nach Prag zurück. Hier wurde er am 15. Jänner 1895 nach einer Hausdurchsuchung wegen anarchistischer Umtriebe verhaftet und in das Landesgericht Prag eingeliefert. Vom 23. bis 26. April 1895 fand in geheimer Verhandlung der Prozess vor dem Landes- als Schwurgericht Prag gegen siebzehn Anarchisten statt, darunter Vilém Körber, angeklagt des Verbrechens der Ruhestörung. Körber, dessen Gesundheitszustand sich in der Untersuchungshaft stark verschlechtert hatte, wurde freigesprochen und ließ sich dann in Wrschowitz (Böhmen [Vršovice, zu Praha, Tschechien]) nieder. Hier initiierte er die Kernorganisation der von ihm geprägten anarchistischen Bewegung, die »Politický spolek neodvislých socialistů v Čechách« (Politische Vereinigung unabhängiger Sozialisten in Böhmen). Vom 11. August 1898 bis 12. September 1899 war Vilém Körber Herausgeber und Redakteur der anarchistischen Zeitung »Omladina. Orgán mládeže českoslovanské« (Praha; Jugend. Organ der böhmischen Jugend), schließlich verantwortlicher Redakteur der von Karel Vohryzek (1876–1933) herausgegebenen Zeitung »Předvoj« (Vršovice; Die Avantgarde), von der allerdings nur zwei Nummern (13. und 23. September 1899) erschienen. Noch im Juli 1899 gründete und leitete er dann die »Dělnická záložna v Praze, zapsané společenstvo s obmezeným ručením« (Arbeiterkreditgenossenschaft in Prag, registrierte Gesellschaft mit beschränkter Haftung).

Folgenreich war für Vilém Körber seine Teilnahme an der Konferenz der Delegierten der »Omladina«-Ortsgruppen Nordwestböhmens, die am 16. Juli 1899 in Bruch (Böhmen [Lom (okres Most), Tschechien]) abgehalten wurde und an der etwa hundertdreißig Delegierte teilnahmen. Dabei sollte die tschechische Delegation für den internationalen Anarchisten- und Syndikalistenkongress in Paris (Frankreich) im Jahr 1900 gewählt werden. Allerdings löste die Gendarmerie die Konferenz sofort auf, sperrte die Versammelten im Lokal ein, durchsuchte alle Anwesenden und fotografierte einige Teilnehmer. Gegen dieses Vorgehen wurde von den Veranstaltern wegen mehrerer Gesetzesüberschreitung Anzeige erstattet. Im Zusammenhang damit wurden nach Hausdurchsuchungen, bei denen anarchistische Druckwerke beschlagnahmt wurden, am 27. September 1899 fünfzehn Anarchisten verhaftet und in das Kreisgericht Brüx (Böhmen [Most, Tschechien]) eingeliefert, darunter auch der bereits schwerkranke Vilém Körber. Die Redakteure und Zeitungsherausgeber Vilém Körber und Karel Vohryzek sowie acht Bergleute wurden im Prozess, der vom 26. bis 29. November 1899 vor dem Kreis- als Schwurgericht Brüx stattfand, des Verbrechens der Aufreizung zu Hass und Verachtung gegen die bestehende Staatsverwaltung angeklagt, begangen durch die Einberufung einer anarchistischen Versammlung am 16. Juli 1899 sowie durch die bei den Hausdurchsuchungen beschlagnahmten Druckwerke, sowie mehrerer Vergehen gegen das Pressegesetz. Karel Vohryzek wurde wegen Gotteslästerung und wegen Herabwürdigung der Einrichtung der Ehe zu fünf Monaten Kerker, F. Pecher wegen der Störung der öffentlichen Ruhe und Ordnung zu drei Wochen Arrest und F. Musil wegen Übertretung des Pressegesetzes zu 5 Gulden Geldstrafe verurteilt. Die anderen Angeklagten wurden freigesprochen. Allerdings hatte sich Körbers Gesundheitszustand während der zweimonatigen Untersuchungshaft massiv verschlechtert. Vilém Körber wurde erst am 30. November 1899 freigelassen und verstarb kurz darauf, am 11. Dezember 1899, an Tuberkulose. Als er am 14. Dezember 1899 auf dem Friedhof von Wolschan (Böhmen [Olšany, zu Praha, Tschechien]) beigesetzt wurde, wurden in Prag auf rotem Papier gedruckte Gedenkflugblätter verteilt.

Vilém Körber zählt zu den wichtigen Persönlichkeiten der anarchistischen Bewegungen in Tschechien, insbesonders Böhmens. Sein Sohn Čeněk Körber (1875–1951) führte zusammen mit Karel Vohryzek die von seinem Vater initiierte Zeitung »Omladina« (Praha – Olšany) weiter, doch musste diese mit 17. Oktober 1900 eingestellt werden. 1904 wurde die bis 28. Juli 1914 aktive »Politický spolek anarchistů Vilém Körber v Čechách« (Politische Vereinigung der Anarchisten Vilém Körber in Böhmen) gegründet, und der Schriftsteller und Pädagoge Eduard Štorch (1878–1956) würdigte in einem bekannten Volkslied in der letzten, dreizehnten Strophe Vilém Körber als alten, in der Bastille gefolterten und danach begrabenen Kämpfer.

Bücher und Broschüren

  1. Návrh zákona spolčovacího pro podporovací spolky, bratrské pokladny a podobna. Pro petici dělnictva českého zpracoval Vilém Körber. V Praze [Praha]: Společným nákladem redakcí Budoucnosti, Dělnických listů a Soudruha 1880, 8 S. Tschechisch: Entwurf eines Vereinsgesetzes für Unterstützungsvereine, Gildenfonds und dergleichen. Für die tschechische Arbeiterpetition vorbereitet von Vilém Körber.

  2. Osnova a příze. Obraz z doby bavlnářské nouze Manchesterské od F. J. Smitha. Volně zpracoval dle anglického Vilém Körber. V Praze [Praha]: Nákladem Viléma Körbera 1880 (= Laciná knihovna dělnická. 1.), 144 S. Tschechisch: Kette und Faden. Ein Gemälde aus der Zeit der Baumwollkrise in Manchester von F. J. Smith. Frei nach dem Englischen herausgegeben von Vilém Körber.

  3. Saller a spolek, čili, Kazimíři českého dělnictva. Na obranu cti dělnické podává Vilém Körber. V Praze [Praha]: Nákladem Viléma Körbera 1880, 15 S. Betrifft František Saller (1845–1918). Tschechisch: Saller und die Vereinsfreiheit, oder, der tschechische Arbeiter Kasimir. Zur Verteidigung der Ehre der Arbeit überreicht von Vilém Körber.

  4. O svépomoci. [Napsal] Vilém Körber. V Praze [Praha]: Vilém Körber 1882 (= Volné listy. 1.), 16 S. Tschechisch: Über Selbsthilfe. [Verfasst von] Vilém Körber.

  5. K prvnímu máji, svátku dělnickému. Krátká úvaha pro každého. Sepsal V. K. V Praze [Praha]: Nákladem vydavatelstva »Prvního máje« (Viléma Körbera) 1891, [16] S. Erschien unter dem Autorennamen »V. K.«. Tschechisch: Für den Ersten Mai, den Arbeiterfeiertag. Eine kurze Reflexion für alle. Geschrieben von V. K.

  6. Jak povstává kapitál a v čem leží zhoubný účinek jeho. Sepsal V. K. V Praze [Praha]: redakce »Nového Věku Svobody« (Josef Šlehofer) [1894], 18 S. Erschien unter dem Autorennamen »V. K.«. Tschechisch: Wie Kapital entsteht und worin seine schädliche Wirkung besteht. Geschrieben von V. K.

  7. Ethický anarchismus. Napsal Vílem Körber. V Žižkově [Žižkov]: Nákladem časopisu »Volný Duch« [1896], 16 S. Tschechisch: Ethischer Anarchismus. Verfasst von Vílem Körber.

  8. Kam Spěje Socialní Demokracie? Sepsal Vílem Körber. V Praze [Praha]: Nákladem časopisu »Volný Duch« [1896], 16 S. Tschechisch: Wohin entwickelt sich die Sozialdemokratie? Geschrieben von Vílem Körber.

  9. Anarchism a komunistické kolonie. Napsal Vílem Körber. V Praze [Praha]: Nákladem Viléma Körbera 1899, 19 S. Tschechisch: Der Anarchismus und die kommunistische Kolonie. Verfasst von Vílem Körber.

Herausgeber

  1. Johann Georg Eccarius (1818–1889): Řemeslo má zlaté dno. Aneb Spolčujte se. Dle J. G. Eccaria spracoval V. Körber. V Praze [Praha]: [Nákladem Viléma Körbera] 1879, 14 S. Original: ?. Tschechisch: Das Handwerk hat einen goldenen Boden. Oder Kommt zusammen. Nach J. G. Eccaria herausgegeben von V. Körber.

  2. Laciná knihovna dělnická. V Praze [Praha]: Nákladem Viléma Körbera 1880, 1 Band:
    1. Band: Osnova a příze. Obraz z doby bavlnářské nouze Manchesterské od F. J. Smitha. Volně zpracoval dle anglického Vilém Körber. V Praze [Praha]: Nákladem Viléma Körbera 1880 (= Laciná knihovna dělnická. 1.), 144 S. Tschechisch: Kette und Faden. Ein Gemälde aus der Zeit der Baumwollkrise in Manchester von F. J. Smith. Frei nach dem Englischen herausgegeben von Vilém Körber.
    Tschechisch: Die billige Arbeiterbibiothek.

  3. Naše knihovna. Sbírka spisů prostonárodních, vydává Vilém Körber. V Praze [Praha]: 
    Nákladem Viléma Körbera 1885, 1 Band:
    1. Band: Josef Florian (~1857–1922): Ve víru žití. Díl 1. Výběr povídek a humoresek Jos. Floriana. V Praze [Praha]: Nákladem Viléma Körbera 1885 (= Naše knihovna. Sbírka spisů prostonárodních, vydává Vilém Körber. 1.), 80 S. Originalausgabe. Tschechisch: Im Strudel des Lebens. Teil 1. Eine Auswahl von Kurzgeschichten und Humoresken von Jos. Florian.
    Tschechisch: Unsere Bibliothek. Eine Sammlung von Schriften freier Bürger, herausgegeben von Vilém Körber.

  4. Josef Florian (~1857–1922): Ve víru žití. Díl 1. Výběr povídek a humoresek Jos. Floriana. V Praze [Praha]: Nákladem Viléma Körbera 1885 (= Naše knihovna. Sbírka spisů prostonárodních, vydává Vilém Körber. 1.), 80 S. Originalausgabe. Tschechisch: Im Strudel des Lebens. Teil 1. Eine Auswahl von Kurzgeschichten und Humoresken von Jos. Florian.

  5. Ferdinand Kronawetter (1838–1913): O tajném spolčování a o objektivním rízení. Rec Dr. Ferd. Kronawettra prí rokování o rozpoctu na rok 1888, 24. máje 1888, podle stenografikých zápisku vydaná redakcí »Nového Veku Svobody« v Praze 1888. Vydávatelé Václav Šturc, Albert Stezka, Vilém Körber. V Praze [Praha]: Nákladem časopisu Nový Vek Svobody 1888, 43 S. Mitherausgeber: Albert Stezka, Václav Šturc (1858–1939). Sozialdemokratische Publikation. Original: Über die Geheimbündelei und das objektive Verfahren. Rede bei der Berathung des Budgets für das Jahr 1888 am 24. Mai 1888 auf Grund des amtlichen stenographischen Protokolls. Wien 1888. Tschechisch: Über die Geheimbündelei und das objektive Verfahren. Rede von Dr. Ferd. Kronawetter bei der Beratung des Budgets für das Jahr 1888, am 24. Mai 1888 auf Grund des stenographischen Protokolls herausgegeben von der Redaktion »Das neue Zeitalter der Freiheit«. Herausgegeben von Václav Šturc, Albert Stezka, Vilém Körber.

  6. Epištoly pro dělnický lid. Sborník krátkých spisů sociálně-politických a národohospodárskych. V Praze [Praha]: Nákladem Viléma Körbera 1888–1889, 4 Hefte:
    1. Heft: Paul Kampffmeyer (1864–1945): Hospodářský základ německého socialismu v letech čtyřicátých a vědecké jeho odůvodnění Marxem a Engelsem před sestavením komunistického manifestu dle P. Kampfmayera. V Praze [Praha]: Nákladem Viléma Körbera 1888 (= Epištoly pro dělnický lid. Sborník krátkých spisů sociálně-politických a národohospodárskych. [Ročník 1888]. 1.), 15 S. Erschien unter dem Autorennamen »P. Kampfmayer«. Übersetzer: Vilém Körber. Betrifft auch Karl Marx (1818–1883) und Friedrich Engels (1820–1895). Original: Die ökonomischen Grundlagen des deutschen Sozialismus der vierziger Jahre und seine wissenschaftliche Ausbildung durch Marx und Engels vor der Abfassung des kommunistischen Manifests. Stuttgart 1887. Tschechisch: Die ökonomischen Grundlagen des deutschen Sozialismus der vierziger Jahre und seine wissenschaftliche Ausbildung durch Marx und Engels vor der Abfassung des kommunistischen Manifests nach P. Kampfmayer.
    2. Heft: Kdož jsou vlastně socialní demokraté? V Praze [Praha]: redakcí a nákladem Viléma Körbera 1888 (= Epištoly pro dělnický lid. Sborník krátkých spisů sociálně-politických a národohospodárskych. Ročník 1888. 2.), 16 S. Die Broschüre wurde komplett beschlagnahmt. Tschechisch: Wer sind die Sozialdemokraten?
    3. Heft: Jaký že bude ten socialistický pořádek? V Praze [Praha]: redakcí a nákladem Viléma Körbera 1888 (= Epištoly pro dělnický lid. Sborník krátkých spisů sociálně-politických a národohospodárskych. Ročník 1888. 3.), 15 S. Die Weiterverbreitung der Druckschrift wurde mit Erkenntnis des Landesgerichts Prag vom 4. Dezember 1888 in Österreich verboten. Tschechisch: Wie kommen wir zur sozialistischen Ordnung?
    4. Heft: Johann Jacoby (1805–1877): Otázka dělnická. Dle dr. Jacoby-ho přeložil Vilém Körber. V Praze [Praha]: redakcí a nákladem Viléma Körbera 1889 (= Epištoly pro dělnický lid. Sborník krátkých spisů sociálně-politických a národohospodárskych. Ročník 1889. 4.), 16 S. Erschien unter dem Autorennamen »Dr. Jacoby«. Übersetzer: Vilém Körber. Original: Das Ziel der Arbeiterbewegung. Rede des Abg. Dr. Johann Jacoby vor seinen Berliner Wählern im zweiten Berliner Wahlbezirke am 20. Januar 1870. Berlin [1870]. Tschechisch: Die Arbeiterfrage. Nach Dr. Jacoby übersetzt von Vilém Körber.
    Tschechisch: Briefe für das arbeitende Volk. Eine Sammlung kurzer sozialpolitischer und volkswirtschaftlicher Texte.

  7. První máj. Illustrovaný list dělnický. Nakladatel, vydavatel a redaktor Vilém Körber. V Praze [Praha]: redakcí a nákladem Viléma Körbera 1891–1893, 2 Bände:
    2. Band: První máj. Illustrovaný list dělnický. Nakladatel, vydavatel a redaktor Vilém Körber. 2. Ročník. 1891. V Praze [Praha]: redakcí a nákladem Viléma Körbera 1891, [?] Bl. Tschechisch: Erster Mai. Illusrierte Arbeiterzeitung. Verlegt, herausgegeben und redigiert von Vílem Körber. 2. Band. 1891.
    3. Band: První máj. Illustrovaný list dělnický. Nakladatel, vydavatel a redaktor Vilém Körber. 3. Ročník. 1893. V Praze [Praha]: redakcí a nákladem Viléma Körbera 1893, [24] Bl. Tschechisch: Erster Mai. Illusrierte Arbeiterzeitung. Verlegt, herausgegeben und redigiert von Vílem Körber. 3. Band. 1893.
    Tschechisch: Erster Mai. Illusrierte Arbeiterzeitung. Verlegt, herausgegeben und redigiert von Vílem Körber.

Übersetzer

  1. Johann Most (1846–1906): Stodola. Dle Jana Mosta doslovne přeložil Vilém Körber. V Praze [Praha]: Nákladem redakce časopisu »Soudruh« 1880, 16 S. Erschien unter dem Autorennamen »Jan Most«. Übersetzer: Vilém Körber. Original: Ein Mahnruf an die landwirtschaftliche Bevölkerung. Chemnitz [1872]. Tschechisch: Die Scheune. Nach Jan Most wortgetreu übersetzt von Vilém Körber.

  2. Ferdinand Kronawetter (1838–1913): O tajném spolčování a o objektivním rízení. Rec Dr. Ferd. Kronawettra prí rokování o rozpoctu na rok 1888, 24. máje 1888, podle stenografikých zápisku vydaná redakcí »Nového Veku Svobody« v Praze 1888. Vydávatelé Václav Šturc, Albert Stezka, Vilém Körber. V Praze [Praha]: Nákladem časopisu Nový Vek Svobody 1888, 43 S. Autor:; Mitherausgeber: Albert Stezka, Václav Šturc (1858–1939). Sozialdemokratische Publikation. Original: Über die Geheimbündelei und das objektive Verfahren. Rede bei der Berathung des Budgets für das Jahr 1888 am 24. Mai 1888 auf Grund des amtlichen stenographischen Protokolls. Wien 1888. Tschechisch: Über die Geheimbündelei und das objektive Verfahren. Rede von Dr. Ferd. Kronawetter bei der Beratung des Budgets für das Jahr 1888, am 24. Mai 1888 auf Grund des stenographischen Protokolls herausgegeben von der Redaktion »Das neue Zeitalter der Freiheit«. Herausgegeben von Václav Šturc, Albert Stezka, Vilém Körber.

  3. Paul Kampffmeyer (1864–1945): Hospodářský základ německého socialismu v letech čtyřicátých a vědecké jeho odůvodnění Marxem a Engelsem před sestavením komunistického manifestu dle P. Kampfmayera. V Praze [Praha]: Nákladem Viléma Körbera 1888 (= Epištoly pro dělnický lid. Sborník krátkých spisů sociálně-politických a národohospodárskych. [Ročník 1888]. 1.), 15 S. Erschien unter dem Autorennamen »P. Kampfmayer«. Übersetzer: Vilém Körber. Betrifft auch Karl Marx (1818–1883) und Friedrich Engels (1820–1895). Original: Die ökonomischen Grundlagen des deutschen Sozialismus der vierziger Jahre und seine wissenschaftliche Ausbildung durch Marx und Engels vor der Abfassung des kommunistischen Manifests. Stuttgart 1887. Tschechisch: Die ökonomischen Grundlagen des deutschen Sozialismus der vierziger Jahre und seine wissenschaftliche Ausbildung durch Marx und Engels vor der Abfassung des kommunistischen Manifests nach P. Kampfmayer.

  4. Johann Jacoby (1805–1877): Otázka dělnická. Dle dr. Jacoby-ho přeložil Vilém Körber. V Praze [Praha]: redakcí a nákladem Viléma Körbera 1889 (= Epištoly pro dělnický lid. Sborník krátkých spisů sociálně-politických a národohospodárskych. Ročník 1889. 4.), 16 S. Erschien unter dem Autorennamen »Dr. Jacoby«. Übersetzer: Vilém Körber. Original: Das Ziel der Arbeiterbewegung. Rede des Abg. Dr. Johann Jacoby vor seinen Berliner Wählern im zweiten Berliner Wahlbezirke am 20. Januar 1870. Berlin [1870]. Tschechisch: Die Arbeiterfrage. Nach Dr. Jacoby übersetzt von Vilém Körber.

  5. Prosper-Olivier Lissagaray (1838–1901): Dějiny Pařížské komuny z roku 1871. S ilustracemi. S předmluvou o dějinách před vypuknutím a vniterních pohnutkách komuny od Stanislava Mendelsona. Přeložil Vilém Körber. V Praze [Praha]: Nákladem Viléma Körbera 1895–1897, 5 Bände:
    1. Band: Dějiny Pařížské komuny z roku 1871. S ilustracemi. S předmluvou o dějinách před vypuknutím a vniterních pohnutkách komuny od Stanislava Mendelsona. Přeložil Vilém Körbe. Sešit 1. V Praze [Praha]: Nákladem Viléma Körbera 1895, S. 1–16.
    2. Band: Dějiny Pařížské komuny z roku 1871. S ilustracemi. S předmluvou o dějinách před vypuknutím a vniterních pohnutkách komuny od Stanislava Mendelsona. Přeložil Vilém Körbe. Sešit 2. V Praze [Praha]: Nákladem Viléma Körbera 189?, S. 17–?.
    3. Band: Dějiny Pařížské komuny z roku 1871. S ilustracemi. S předmluvou o dějinách před vypuknutím a vniterních pohnutkách komuny od Stanislava Mendelsona. Přeložil Vilém Körbe. Sešit 3. V Praze [Praha]: Nákladem Viléma Körbera 189?, S. ?–?.
    4. Band: Dějiny Pařížské komuny z roku 1871. S ilustracemi. S předmluvou o dějinách před vypuknutím a vniterních pohnutkách komuny od Stanislava Mendelsona. Přeložil Vilém Körbe. Sešit 4. V Praze [Praha]: Nákladem Viléma Körbera 189?, S. ?–?.
    5. Band: Dějiny Pařížské komuny z roku 1871. S ilustracemi. S předmluvou o dějinách před vypuknutím a vniterních pohnutkách komuny od Stanislava Mendelsona. Přeložil Vilém Körbe. Sešit 5. V Praze [Praha]: Nákladem Viléma Körbera 1897, S. ?–80.
    Übersetzer: Vilém Körber; Einführung: Stanisław Mendelson (1857–1913). Original: Histoire de la Commune de 1871. Paris [1896]. Tschechisch: Geschichte der Pariser Kommune von 1871. Mit Illustrationen. Mit einer Einführung über die Geschichte vor dem Ausbruch und die inneren Triebkräfte der Kommune von Stanislav Mendelson. Übersetzt von Vilém Körber.

  6. Pjotr Alexejewitsch Kropotkin ‹Пётр Алексеевич Кропоткин› (1842–1921): Kollektivism a komunism. Napsal Petr Krapotkin. Přeložil Vilém Körber. V Praze [Praha]: Nákladem redakce »Omladiny« (Viléma Körbera) 1899, 20 S. Erschien unter dem Autorennamen »Petr Krapotkin«. Übersetzer: Vilém Körber. Original: Коллективизм и коммунизм. Tschechisch: Kollektivismus und Kommunismus. Verfasst von Petr Krapotkin. Übersetzt von Vilém Körber.

Verlegte Postkarten

  1. Petr Josef Proudhon. Královské Vinohrady: Vilém Körber [o. J.], 1 Postkarte mit einem Porträt von Pierre-Joseph Proudhon (1809–1865).

Karte