Buchbinder

Personen
Name Geburtsdatum Sterbedatum Biografie Portrait
Franz Binder Der Buchbinder Franz Binder war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Eduard Brady (1853–) Ungefähr 1853 in Nagytopoly / Großtoplowetz, Ungarn [Topolovăţu Mare, Rumänien] Der gelernte Buchbinder und spätere Schiftsetzer Eduard Brady war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wo er sich dem sozialrevolutionären Flügel anschloss und an einer geheimen Druckerei der Radicalen mitwirkte. 1884 ausgewiesen, wurde er noch 1884 von München (Bayern) nach Wien überstellt und als einer der Hauptverantwortlichen der radicalen Flugblattproduktion verurteilt wurde.
Ludwig Grudziński (1861–1905) 1861 in Krakau, Galizien und Lodomerien [Kraków, Polen] 1905 in Krakau, Galizien und Lodomerien [Kraków, Polen] Der Buchbindergehilfe Ludwig Grudziński war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Krakau (Galizien und Lodomerien [Kraków, Polen]) aktiv.
Ludwig Heilmann (1858–) 1858 in Schifferstadt, Bayern [Rheinland-Pfalz]
Anton Kammerer (1862–1884) 5. April 1862 in Stiebnig, Österreichisch-Schlesien [Jistebník, Tschechien] 20. September 1884 in Wien Neu Die Attentate des Buchbindergehilfen Anton Kammerer machten ihn nach seiner Hinrichtung zum Märtyrer der radicalen und sozialrevolutionären Bewegung in Österreich, aber auch im Ausland. Zugleich waren sie auch Anlass zur folgenreichen Verhängung der Ausnahmsverordnungen vom 30. Jänner 1884 über die Gerichtsbezirke Wien und Korneuburg. Anton Kammerer. Zeichnung in »Morgen-Post« (Wien) vom 6. April 1884
Leopold Kautzky (1862–) 15. Oktober 1862 in Sechshaus, Niederösterreich [zu Wien 15.] Der Buchbindergehilfe Leopold Kautzky, Bruder des Goldarbeitergehilfen Rupert Kautzky (~1867–?), war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Eduard Kriegl (1858–) 4. Mai 1858 in Rann, Steiermark [Brežice, Slowenien] Der Buchbindergehilfe Eduard Kriegl war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Laibach (Krain [Ljubljana, Slowenien]) aktiv.
Johann Kutscher (1822–) Ungefähr 1822 Der Buchbinder Johann Kutscher war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Mähren [Tschechien und Slowakei] aktiv.
Karl Lenk (1865–1926) 11. September 1865 in Schadeck, Nassau [zu Runkel, Hessen] 16. August 1926 in Wien Neu Der Buchbindergehilfe Karl Lenk war durch seinen Stiefvater Jakob Würges (1842–1895) vorübergehend in die radicale Arbeiterbewegung in Wien involviert.
Johann Most (1846–1906) 5. Februar 1846 in Augsburg, Bayern 17. März 1906 in Cincinnati, Ohio, USA Der Buchbindergeselle Johann Most, zunächst Sozialdmokrat, war ein bedeutender Repräsendant der sozialrevolutionären Bewegung und des Anarchismus. Als Sozialdemokrat 1868 bis 1871 in Wien, spielte er auch eine wichtige Rolle in der frühen sozialistischen Arbeiterbewegung Österreichs. Als Herausgeber der seit 1879 erscheinenden Zeitung »Freiheit« (London, dann New York) übte er großen Einfluss auf die radicale Arbeiterbewegung und später auf die anarchistischen Bewegungen in Österreich aus. Johann Most
Franz Preiß (1805–1883) 1805 in Wien, Erzherzogtum Österreich [Wien, Österreich] 5. Oktober 1883 in Wien Neu Der Buchbinder, Futteralmacher und Etuifabrikant war ein heimlicher Sympathisant mit der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Rudolf Rocker (1873–1958) 25. März 1873 in Mainz, Hessen [Rheinland-Pfalz] 19. September 1958 in Mohegan Colony Crompond, New York, USA
Josef Schallinger (1857–1883) 1857 in Eule, Böhmen [Jílové u Prahy, Tschechien] 5. März 1883 Der Buchbindergehilfe Josef Schallinger, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] und Mähren [Tschechien] aktiv, wurde 1882 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft. Im Gefängnis zu Tode gequält, wurde er ein früher Märtyrer der Radicalen in Österreich-Ungarn.
Ernst Schmid (1853–1919) 24. Mai 1853 in Hopfgarten im Brixental, Tirol April 1919 in Merano [Merano / Meran], Italien Der Buchbindergehilfe Ernst Schmid, zunächst Sozialdemokrat, war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, zog sich aber später aus der Arbeiterbewegung zurück.
Paul Schultze (1852–1892) 9. November 1852 in Cottbus, Preußen [Brandenburg] 8. Februar 1892 in Annemasse, Frankreich
Michael Schwab (1853–1898) 9. August 1853 in Kissingen [Bad Kissingen], Bayern 29. Juni 1898 in Chicago, Illinois, USA Der Buchbinder und Zeitungsherausgeber Michael Schwab, Ehemann von Mary Ann Schwab (1860–1928), Vater von Johanna Altgeld Thorpe (1894–1972), Schwager von Edward Bernard Schnaubelt (1855–1913) und von Rudolf Schnaubelt (1859–1927/1928), wurde anlässlich der so genannten Haymarket-Affäre zum Tod verurteilt, am 10. November 1887 zu fünfzehn Jahren Zuchthaus »begnadigt« und am 26. Juni 1893 rehabilitiert.
Max Süß (1855–) 1855 in Waldkirchen, Bayern Der in Bayern gebürtige Buchbindergeselle Max Süß war in der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wurde aber dann aus Österreich ausgewiesen.
Eugène Varlin (1839–1871) 5. Oktober 1839 in Claye-Souilly, Frankreich 28. Mai 1871 in Paris, Frankreich
Josef Reinhold Wolfram (1860–) 8. Oktober 1860 in Oberleutensdorf, Böhmen [Horní Litvínov, zu Litvínov, Tschechien] Der Buchbindergeselle Josef Reinhold Wolfram war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv.
Simon Wucherer (1870–1944) 28. März 1870 in Afritz am See / Zobrce, Kärnten 19. Oktober 1944 in São Paulo, Brasilien Der Buchbindergehilfe, Speik- und Branntweinhändler Simon Wucherer war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Villach / Beljak (Kärnten) und Untertweng [zu Radenthein] (Kärnten) aktiv. Er emigrierte 1900 nach Brasilien.