Karl Lenk (1865–1926)

Persönliche Daten
Namensvarianten
falsche Namensbezeichnung: Karl Würges
Geburtsdatum
11. September 1865
Sterbedatum
16. August 1926
Religionsbekenntnis
evangelisch (H. B.)

Mutter: Theresia Lenk: Wirtschafterin
Vater: Jakob Würges; d. i. Jacob Würges (Hofen, Nassau [zu Runkel, Hessen] 8. September 1842 – Wien 15. März 1895): Anstreichergeselle; Sozialdemokrat, dann Radicaler, Anarchist
Stiefmutter: Agnes Würges, geborene Agnes Wilhelmine Pierschke (Groß Wartenberg, Preußen [Syców, Polen] 23. Oktober 1837 – Wien 12. April 1895): Hausfrau; Radicale
Stiefschwester: Agnes Anna Würges (Ottakring, Niederösterreich [zu Wien 16.] 10. Dezember 1870 – ?)
Stiefschwester: Amalia Christine Würges (Ottakring, Niederösterreich [zu Wien 16.] 25. August 1872 – ?)
Ehe: in Wien am 15. Jänner 1893 mit Rosa Kraus (Wien 12. Mai 1866 – Wien Mai 1931): Hausfrau; römisch-katholisch; gerichtlich geschieden
Sohn: Karl Borromäus Kraus, mit 9. April 1893 legitimierter Lenk (Wien 23. März 1893 – Wien September 1940)
Tochter: Melanie Lenk (Wien 17. März 1896 – Wien 15. März 1909): an einer Lungenentzündung verstorben
Tochter: Leopoldine Anna Lenk (Wien 18. Oktober 1898 – Wien Oktober 1988)

Biographie

Karl Lenk, geboren im Herzogtum Nassau und zuständig nach Klumtschan (Böhmen [Chlumčany (okres Plzeň-jih)]), zog zu seinem Stiefvater Jakob Würges (1842–1895) nach Wien. Er hatte gerade eine Buchbinderlehre absolviert, als er in die radicale Arbeiterbewegung involviert wurde. Am 15. August 1881 beschlagnahmte die Polizei eine als Kinderwäsche deklarierte Lieferung von achtundzwanzig Exemplaren der Nummer 33 der Zeitung »Freiheit« (London), adressiert an seine Stiefmutter, die Hausfrau Agnes Würges (1837–1895), und deren Stiefsohn Karl Lenk, außerehelicher Sohn des Anstreichergesellen Jakob Würges. Am 11. September 1881 erhielt die Polizei die Anzeige, dass Radicale das Flugblatt »An das österreichische Volk«1 anschlagen wollen. In der Nacht wurde dieses tatsächlich an mehreren Orten Wiens und in den Vororten hinterlegt, ausgestreut und plakatiert. Am 12. September 1881 wurden Karl Lenk auf der Straße von einem angeblich Unbekannten zwei Pakete dieser Flugschrift übergeben. Noch am selben Tag wurde in der Wohnung von Jakob Würges in Ottakring (Niederösterreich [zu Wien 16.]), wo Karl Lenk wohnte, eine Hausdurchsuchung vorgenommen, Lenk festgenommen. Karl Lenk wurde am 13. September 1881 ins Landesgericht Wien eingeliefert, doch bald ohne Anklageerhebung aus der Untersuchungshaft entlassen. Das Ehepaar Würges erblickte in dieser Aktion mit nachfolgender Hausdurchsuchung eine Falle der Genossinnen und Genossen der radicalen Arbeiterbewegung, weil Jakob Würges – ungerechter Weise – unter dem Verdacht stand, ein Polizeispitzel zu sein. Am 6. September 1882, ab zwei Uhr morgens, führten über dreißig Polizisten neuerlich Hausdurchsuchungen durch, angeblich wegen der jüngst erschienenen radicalen Flugschrift »Manifest der sozialrevolutionären Arbeiter-Partei Oesterreichs an das arbeitende Volk«.2 Diese Aktion fand wohl eher im Zusammenhang mit der so genannten Merstallinger-Affäre statt, also dem Überfall auf den Schuhwarenfabrikanten Josef Merstallinger (~1832–?) am 4. Juli 1882 zwecks Beschaffung von Geld für eine geheimen Druckerpresse der Radicalen. Unter den sechsundzwanzig verhafteten Wiener Radicalen befanden sich Jakob Würges und Karl Lenk, der aber am 18. November 1882 ohne Anklageerhebung wieder auf freien Fuß gesetzt wurde. Im Prozess, der vom 8. bis 21. März 1883 vor dem Landes- als Schwurgericht Wien anlässlich der so genannten Merstallinger-Affäre gegen die neunundzwanzig Wiener Radicalen verhandelt wurde, wurde auch sein Vater Jakob Würges des Verbrechens des Hochverrats angeklagt. Karl Lenk selbst trat nur als Zeuge auf. Er gab zu, dass er im Auftrag von einem der beiden Attentäter, dem Tischlergehilfen Josef Engel (~1858–?), einen anonymen Brief an Josef Merstallinger geschrieben habe, damit dieser seine Haushälterin entlasse, und belastete durch seine Aussagen Josef Engel schwer.1

Nach diesem Prozess zog sich Karl Lenk aus der radicalen Arbeiterbewegung zurück und arbeitete zuletzt als Lackierergehilfe.

Adressen

  • Ottakring, Niederösterreich [zu Wien 16.], Ottakring 404 (1870)
  • Ottakring, Niederösterreich [zu Wien 16.], Grüllemeiergasse 3 (1870)
  • Ottakring, Niederösterreich [zu Wien 16.], Abelegasse 34 (1872)
  • Ottakring, Niederösterreich [zu Wien 16.], Dettergasse 12 (1881)
  • Wien 16., Rittergasse 18 [Deinhardsteingasse] (1893)
  • Wien 3., Trubelgasse 6 (letzte Wohnadresse)
  • Wien 3., Boerhaavegasse 98 (Sterbeadresse)
Karte