Lackierer

Personen
Name Geburtsdatum Sterbedatum Biografie Portrait
Fuchsbrauner, Moritz 14. Juli 1886 in Żarki / Жарки, Königreich Polen (de facto Russland) [Żarki, Polen] April 1942 in Konzentrationslager / unbekanntes, Generalgouvernement [Polen] Der Lackierer und Schuhpastenfabrikant Moritz Fuchsbrauner, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«, war in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. Kurzzeitig unterhielt er auch Kontakte zum anarchistischen Kreis um Karl F. Kocmata (1890–1941).
Krafneter, Alois 1858 Der Lackierer Alois Krafneter, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv.
Lenk, Karl 11. September 1865 in Schadeck, Nassau [zu Runkel, Hessen] 16. August 1926 in Wien Der Buchbindergehilfe Karl Lenk war durch seinen Stiefvater Jakob Würges (1842–1895) vorübergehend in die radicale Arbeiterbewegung in Wien involviert.
Multrus, Josef 1858 in Rusin, Böhmen [Ruzyně, zu Prag ‹Praha›, Tschechien] Der Lackierergehilfe und spätere Holzmaler Josef Multrus, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv.
Ondra, Johann 1. Juni 1856 in Ungarisch Ostra, Mähren [Uherský Ostroh, Tschechien] Der Lackierergehilfe Johann Ondra war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, von wo er 1884 ausgewiesen wurde. 1886 aus Budapest (Ungarn) ausgewiesen, wurde er ein wichtiger Aktivist der Autonomisten in Österreich.
Pelikan, Emil 12. Mai 1852 in Wien Der Schlossergehilfe Emil Pelikan war in der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wandte sich aber dann der Sozialdemokratie zu.