Kaufmann

Personen
Name Geburtsdatum Sterbedatum Biografie Portrait
Aleksandrowicz, Arnold 18. April 1888 in Mährisch-Ostrau, Mähren [Ostrava, Tschechien] April 1944 in Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau, Generalgouvernement [Brzezinka (powiat oświęcimski), Polen] Der Schriftsteller Arnold Aleksandrowicz, Obmann des »Vereins für Ethik und Kultur ›Die Bresche‹«, war in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv, emigrierte 1928 nach Belgien und wurde Opfer des Holocaust. Arnold Aleksandrowicz. Foto
Bartošek, Norbert 11. September 1902 in Mahrenberg, Steiermark [Radlje ob Dravi, Slowenien] 1959 in Buenos Aires, Argentinien Der Beamte Norbert Bartošek, wie seine Brüder Johann und Klemens Bartošek Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«, war ein wichtiger Aktivist für die Vasektomie und die anarchistische Freidenkerbewegung in Graz (Steiermark), flüchtete nach Spanien und führte Vasektomien in Frankreich durch. Er wandte sich später der Astrologie zu und war zuletzt Kaufmann in Argentinien.
Berdach, Heinrich 31. Juli 1866 in Topolcsány / Topoltschan, Ungarn [Topoľčany, Slowakei] 23. Mai 1942 in Kaltenleutgeben, Reichsgau Niederdonau, Deutsches Reich [Niederösterreich, Österreich] Der Kaufmann und Freimaurer Heinrich Berdach bekundete offen seine Sympathien für die anarchistische Bewegung um Karl F. Kocmata (1890–1941) in Wien.
Boyneburg, Bernhard 26. Januar 1874 in Leipzig, Sachsen 13. Oktober 1942 in Ghetto Litzmannstadt, Generalgouvernement [Łódź, Polen] Der Kaufmann, Publizist und Schriftsteller Bernhard Barber alias Bernhard Boyneburg alias Lux, der sich nie einer anarchistischen Vereinigung anschloss, entwickelte und vertrat in Wien seine eigenständige anarchistische Sichtweise. Bernhard Barber alias Bernhard Boyneburg alias Lux. Foto
Deutl, Rudolf 1. Oktober 1863 in Gilgenberg, Oberösterreich 22. Januar 1929 in Middleburgh, New York, USA Der Schuhmachergehilfe Rudolf Deutl war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Salzburg (Salzburg) aktiv, musste sich aber als Denunziant 1881 zurückziehen und wanderte 1896 in die USA aus.
Ehrenfest, Charles 4. Mai 1840 in Wien neu (5471) Der Kaufmann Charles Ehrenfest war als Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924) in Triest (Küstenland [Trieste, Italien]) aktiv.
Engel, Cornel 11. Juli 1855 in Pest / Pesth [zu Budapest], Ungarn 7. Oktober 1924 in Wien neu (5471) Der Kaufmann und Buchdruckereibesitzer Cornel Engel war als Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924) in Wien aktiv.
Gesell, Silvio 18. März 1862 in Sankt Vith, Preußen [Saint-Vith / Sint-Vit, Belgien] 11. März 1930 in Oranienburg, Preußen [Brandenburg] Silvio Gesell gilt als Begründer der Freiwirtschaftslehre. Zeitweilig in der anarchistischen Bewegung aktiv, war er 1919 Volksbeauftragter für das Finanzwesen in der Münchner Räterepublik.
Imich, Josef 16. Februar 1883 in Częstochowa / Ченстохова / Tschenstochau, Königreich Polen (de facto Russland) [Częstochowa, Polen] Oktober 1941 in Ghetto Minsk, Reichskommissariat Ostland [Minsk ‹Мінск›, Belarus] Der Versicherungsbeamte und Schriftsteller Josef Imich war kurzzeitig im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
Katzenstein, Moritz Der Kaufmann Moritz Katzenstein war ein Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924).
Moldauer, Karl 3. März 1901 in Wien 17. November 1972 in Norfolk, Massachusetts, USA Der Angestellte, Kaufmann und Schriftsteller Karl Moldauer, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«, Mitbegründer des Bundes »Freie Jugend«, Gründer des Bundes »Freie Jugend. Jugendbund herrschaftsloser Sozialisten« und Mitglied des Vereins »Freigeist«, war in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
Orthof, Herbert Kurt 11. Juni 1900 in Wien 3. September 1984 in Rio de Janeiro, Brasilien Der Kaufmann und Fabrikant Herbert Kurt Orthof, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«, war in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. Herbert Kurt Orthof. Foto 1938
Pollak, Alois 27. März 1844 in Nachod, Böhmen [Náchod, Tschechien] 7. März 1904 in Wien Der Papierwarenfabrikant und Schriftsteller Alois Pollak war als wichtiger Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924) in Wien aktiv.
Poppenwimmer, Franz 6. Dezember 1863 in Floridsdorf, Niederösterreich [zu Wien 21.] 4. Juni 1918 in Wien Der Bäckergehilfe Franz Poppenwimmer war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung im Wien, wandte sich aber später der Sozialdmokratie zu.
Reschreither, Karl 16. August 1892 in Wien 6. November 1935 in Ybbs an der Donau, Niederösterreich Der Schriftsteller Karl Reschreither, Mitglied der »Anarchisten-Vereinigung Revolution!«, war im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. Karl Reschreither. Foto in: Moderne illustrierte Zeitung für Reise und Sport (Wien) 14. Jg. H. 15 (1. August 1914), S. 21
Schur, Julius Der Kaufmann Julius Schur war als Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924) in Budapest (Ungarn) aktiv.
Wilhelm, Julius 9. Dezember 1861 in Wien 23. April 1939 in Wien Der Kaufmann, Journalist, Publizist und Wirtschaftspolitiker Julius Wilhelm war als wichtiger Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924) und Leiter der so genannten Freiland-Expedition, später als Anhänger der anarchistischen Freiland-Bewegung und der Innenkolonisten in Wien aktiv.