Schriftstellerin

Personen
Name Geburtsdatum Sterbedatum Biografie Portrait
Bodanzky-Orthof, Malva 23. Januar 1877 in Wien 25. Oktober 1848 in Rio de Janeiro, Brasilien Die Schriftstellerin Malva Bodanzky-Orthof, Ehefrau von Robert Bodanzky (1879–1923), stand dem »Bund herrschaftsloser Sozialisten« in Wien nahe.
Broda-Jüllig, Grete 11. September 1887 in Wien 11. Mai 1962 in Åtvidaberg, Schweden Die Malerin, Grafikerin und Schriftstellerin Grete Broda-Jüllig stand zeitweilig der anarchistischen Bewegung in Wien nahe.
Ehrmann, Friederike 12. Oktober 1891 in Wien Die Schauspielerin und Schriftstellerin Friederike Ehrmann, Mitglied der »Freien Künstlervereinigung Ver!«, war als enge Mitkämpferin von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
Friedländer, Käthe 21. Juli 1898 in Wien 9. April 1942 in Ghetto Izbica, Generalgouvernement [Polen] Die Schriftstellerin Käthe Friedländer war kurzzeitig im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
Habiger, Maria Die Schriftstellerin und Grafikerin Maria Habiger war gemeinsam mit ihrem Ehemann Karl Josef Habiger alias Zwoelfboth (1886–1959) seit 1917 als Mitkämpferin von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv, zog sich aber 1921 aus der Bewegung zurück.
Holzreiter, Gerda 28. September 1894 April 1977 in Wien Die Sekretärin und Stenotypistin Gerda Holzreiter war kurzzeitig anarchistische Mitkämpferin ihres Ehemannes Ignaz Holzreiter (1894–1979), sympathisierte dann aber mit der Sozialdemokratie.
Jone, Hildegard 1. Juni 1891 in Sarajevo, Kondominium Bosnien [Sarajevo ‹Сарајево›, Bosnien und Herzegowina] 28. August 1963 in Purkersdorf, Niederösterreich Die Malerin, Grafikerin und Schriftstellerin Hildegard Jone, Mitglied der anarchistischen »Neuen Vereinigung für Malerei, Plastik, Graphik«, war als Mitkämpferin von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. Hildegard Jone. [Signiert] J. Humplik. Wien: Ver! 1918, 1 Postkarte. Porträt, gezeichnet von ihrem späteren Mann Josef Humplik (1888–1958)
Jüllig, Erna 2. September 1893 in Wien 3. August 1962 in Wien Erna Jüllig, Mitglied der »International Union for Voluntary Disarmament on a Reciprocity Basis« und des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«, war in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
Kanewi, Mina 10. Juni 1860 in Böhmen [Tschechien] 12. September 1952 in Danbury, Connecticut, USA fehlt noch
Kanewi, Minna 10. Juni 1860 in Dornhof, Böhmen [Trnov, Tschechien] 12. September 1952 in Danbury, Connecticut, USA fehlt noch
Kenders, Ottilie Die – angeblich Wiener – Gelegenheitsdichterin Ottilie Kenders war im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) zumindest zeitweise in der anarchistischen Bewegung aktiv.
Koch-Schicht, Louise 20. April 1873 in Fünfhaus, Niederösterreich [zu Wien 15.] 12. August 1927 in Wien Die Schriftstellerin Louise Koch-Schicht war im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) und Rudolf Großmann alias Pierre Ramus (1882–1942) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. Louise Koch-Schicht. Bildersammlung Reinhard Müller, Graz
Malea-Vyne 16. Juni 1870 in Komotau, Böhmen [Chomutov, Tschechien] 1952 in Wien Die Schriftstellerin, Journalistin und Sexualpädagogin Malvine Mauthner alias Malea-Vyne war im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
Misař, Olga 11. Dezember 1876 in Wien 8. Oktober 1950 in Enfield [Enfield Town], England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland Die Journalistin, Publizistin und Frauenrechtlerin Olga Misař, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«, der »Herrschaftslos-sozialistischen Vereinigung geistiger Arbeiter ›Freiheit‹« und des »Bundes der Kriegsdienstgegner«, war eine bedeutende Aktivistin der anarchistischen und antimilitaristischen Bewegung in Wien. Olga Misař. Foto aus einer Zeitschrift
Most, Helene 10. Juni 1873 in Grodno ‹Гродно›, Russland [Hrodna ‹Гродна›, Belarus] 3. Februar 1954 in New York City, New York, USA Helene Most war die Mitkämpferin und Ehefrau von Johann Most (1846–1906).
Quindt, Ada Erica
Sassulitsch , Wera Iwanowna 8. August 1849 in Michajlowka ‹Михайловка›, Russland 8. Mai 1919 in Petrograd ‹Петроград› [Sankt Petersburg ‹Санкт-Петербург›], Russland Wera Iwanowna Sassulitsch, zunächst Anarchistin, zuletzt Marxistin, war eine Symbolfigur der radicalen Arbeiterbewegung in Österreich. Am 24. Jänner 1878 schoss sie auf den General und Stadthauptmann von Sankt Petersburg ‹Санкт-Петербург› (Russland) Fjodor Fjodorowitsch Trepow ‹Фёдор Фёдорович Тре́пов› (1812–1889), der schwer verwundet wurde. Am 11. April 1878 von einem Geschorenengericht freigesprochen, flüchtete sie danach in die Schweiz.
Schreiber, Friedl Die Schriftstellerin, Rezitatorin und Inhaberin Schreib- und Vervielfältigungsbüros Friederike Schreiber, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«, war in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
Telve, Alice Marie von Die Schauspielerin, Rezitatorin und Schriftstellerin Alice Marie von Telve, befreundet mit Rudolf Großmann alias Pierre Ramus (1882–1942), stand dem »Bund herrschaftsloser Sozialisten« in Wien nahe.
Wiechowski, Wilhelmine 3. Dezember 1834 23. März 1925 Die Lehrerin, Schriftstellerin, Publizistin und Frauenrechtlerin Wilhelmine Wiechowski war als Anhängerin der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924) in Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) aktiv.
Wohner, Maria 15. November 1879 in Steyr, Oberösterreich Februar 1960 in Wien Die Schriftstellerin Maria Wohner, die im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) tätig war und in dessen Zeitung »Arbeiterkampf« (Wien) publizierte. war nur kurzzeitig in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.