Allgemeine Zeitung
Daten
- monatlich in zwangloser Folge
- ab 2. Jg., Nr. 6 (Mitte Mai 1893): monatlich zweimal in zwangloser Folge
2 Jahrgänge mit insgesamt 24 Nummern mit zusammen 106 Seiten
Deutsch
Beschreibung
Die »Allgemeine Zeitung« (Salzburg – Maxglan / Maxglan bei Salzburg) erschien seit Juli 1892 zunächst unter dem Titel »Sozialdemokratische Blätter für das Landvolk« (Salzburg) als Organ des von initiierten »Politischen Vereins ›Zukunft‹«. Mit der Änderung des Titels im Jänner 18931 kündigte sich auch schon eine Distanzierung von der Sozialdemokratie an, und im Juni 1893 schwenkte die »Allgemeine Zeitung« endgültig auf die Linie der Unabhängigen Socialisten ein. Sie war im Wesentlichen ein Unternehmen des Tischlergehilfen Franz Egger (1859–1935).2 Am 27. Februar 1894 wurde er als Herausgeber und verantwortlicher Redakteur wegen zweier Zeitungsartikel des Vergehens der Aufreizung zum Hass gegen Besitzende und der Ruhestörung vom Landes- als Schwurgericht Salzburg zu zwei Monaten strengem Arrest verurteilt. Damit fand dieses nur kurzfristige Organ der Salzburger Unabhängigen Socialisten ihr Ende und Franz Egger kehrte in seine kärntnerische Heimat zurück. Dafür kündigten die Unabhängigen Socialisten in Graz (Steiermark) an, »dass an Stelle der mit Nr. 4 des II. Jahrganges eingegangenen ›Allgemeinen Zeitung‹ in Salzburg ›Die Freiheit‹ als Ersatzorgan ins Leben gerufen wurde.«3
Herausgeber*innen
Redakteur*innen
Administration / Redaktion / Expedition
Redaktion und Adminisration
- Maxglan, Hauptstraße Nr. 181
Druck
Druck von Robert Pfleumer in Salzburg
Erscheinungsübersicht
Sozialdemokratische Blätter für das Landvolk
1. Jg. (1892)
- Nr. 1 (Juli 1892)
- Nr. 2 (August 1892)
- Nr. 3 (September 1892)
- Nr. 4 (Oktober 1892)
- Nr. 5 (November 1892)
- Nr. 6 (Dezember 1892)
Allgemeine Zeitung
2. Jg. (1893)
- Nr. 1 (Jänner 1893), 4 S.
- Nr. 2 (Februar 1893), 6 S.
- Nr. 3 (März 1893), 6 S.
- Nr. 4 (April 1893), 6 S.
- Nr. 5 (Anfang Mai 1893), 6 S.
- Nr. 6 (Mitte Mai 1893), 4 S.
- Nr. 7 (Angang Juni 1893), 6 S.
- Nr. 8 (Mitte Juni 1893), 4 S.
- Nr. 9 (Anfang Juli 1893), 4 S.
- Nr 10 (Mitte Juli 1893), 4 S.
- Nr. 11 (Anfang August 1893), 4 S.
- Nr. 12 (Mitte August 1893), 4 S.
- Nr. 13 (Anfang September 1893), 4 S.
- Nr. 14 (Mitte September 1893), 4 S.
- Nr. 15 (Anfang Oktober 1893), 4 S.
- Nr. 16 (Mitte Oktober 1893), 4 S.
- Nr. 17 (Anfang November 1893), 4 S.
- Nr. 18 (Mitte November 1893), 4 S.
- Nr. 19 (Anfang Dezember 1893), 4 S.
- Nr. 20 (Mitte Dezember 1893), 4 S.
3. Jg. (1894)
- Nr. 1 (Anfang Jänner 1894), 4 S.
- Nr. 2 (Mitte Jänner 1894), 4 S.
- Nr. 3 (Angang Februar 1894), 4 S.
- Nr. 4 (Mitte Februar 1894), 4 S.
Autor*innen
Namentlich und sonstig gezeichnete und von eruierten Personen verfasste Beiträge
Quellenangabe nach dem Modus: Jahrgang/Nummer/Seite (Tag.Monat.Jahr). Nicht erfasst wurden die Nummern 3. Jahrgang, 1 bis 4.
- ***: Maigedanken, in: 2/5/1 (Anfang Mai 1892; Gedicht)
- Egger, Franz: (anonym; mit Anton Losert) Prey und Anti-Prey, in: 2/2–3/2–3 (März 1893; betrifft Alfred Prey [1843–1920])
- Hildebrandt, Paul: (Paul Hildebrandt†) Achtung Schuhmacher!, in: 2/20/4 (Mitte Dezember 1893)
- Köhler, Oswald: (anonym) Ein ausgezeichnetes Vorwort, in: 2/7/2–3 (Anfang Juni 1893)
- Kropotkin, Pjotr Alexejewitsch: (Peter Krapotkine) An die jungen Leute, in: 2/13/2–4 (Mitte September 1893)
- Menger, Anton: (A. Menger) »Die Aufklärungsperiode [...]«, in: 2/6/1 (Mitte Mai)
Lenau, Nikolaus: Es ist ein Land, voll träumerischen Trug […], in: 2/17/6 (Anfang November 1893; Gedicht)
Losert, Anton: (mit [Franz Egger]) Prey und Anti-Prey, in: 2/2–3/2–3 (März 1893; betrifft Alfred Prey [1843–1920])
Lucifer (Pseudonym eines steirischen Anarchisten): Aus Graz, in: 2/20/3 (Mitte Dezember 1893)
- Mackay, John Henry: (Makay) Ihr könnt das Wort verbieten!, in: 2/20/1 (Mitte Dezember 1893)
Kategorien
Karte
Autor / Version / Copyleft
Autor: Reinhard Müller
Version: Juni 2025
Anarchistische Bibliothek | Archiv | Institut für Anarchismusforschung | Wien
Copyleft
- 1
»Die ›Allgemeine Zeitung erscheint an Stelle der ›Sozialdemokratischen Blätter‹‹«, [Franz Egger (1859–1935)]: »Allgemeine Zeitung«, in: Allgemeine Zeitung (Salzburg – Maxglan), 2. Jg., Nr. 1 (Jänner 1893), S. 1.
- 2
Im Anschluss an Max Nettlau (1865–1944): Anarchisten und Syndikalisten. Teil 1. Der französische Syndikalismus bis 1909 – Der Anarchismus in Deutschland und Russland bis 1914 – Die kleineren Bewegungen in Europa und Asien. Vaduz: Topos Verlag 1984 (= Max Nettlau: Geschichte der Anarchie. Herausgegeben in Zusammenarbeit mit dem Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis, Amsterdam. V.), S. 282, wird vielfach fälschlicherweise Anton Losert (1861–?) als Herausgeber genannt.
- 3
[Anonym]: Achtung!, in: Die Freiheit (Graz), 1. Jg., Nr. 1 (5. April 1894), S. 6.