Spengler
Personen
Name | Geburtsdatum | Sterbedatum | Biografie | Portrait |
---|---|---|---|---|
Johann Bleicher (1850–1887) | Ungefähr 1850 in Temes Szentandrás / Sanktandreas [Szentandrás], Ungarn | 3. März 1887 in Stein [zu Krems an der Donau], Niederösterreich | Der Spenglergehilfe Johann Bleicher war als Angehöriger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv und an der Untergrundzeitung »Die Zukunft« [Wien / Neulerchenfeld (Wien)] beteiligt. | |
Ludwig Bürkner (1851–) | Ungefähr 1851 in Luditz, Böhmen [Žlutice, Tschechien] | Der Spenglergehilfe Ludwig Bürkner war einer der Verhafteten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, von wo er 1884 ausgewiesen wurde. | ||
Ferdinand Ehrlich (1856–) | 1856 in Zobor / Zombor, Ungarn [Zombor, Slowakei] | Der Spenglergehilfe Ferdinand Ehrlich war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Salzburg (Salzburg) aktiv. | ||
Johann Friedl (1852–1886) | 1852 | 3. Juni 1886 in Wien Neu | Der Spenglergehilfe Johann Friedl denunzierte 1881 den Sattlergehilfen Anton Schenk (1842–1927), Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung. | |
Anton Hell (1863–) | Ungefähr 1863 | Der Spenglergehilfe Anton Hell war einer der Verhafteten und gerichtlich Angeklagten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. Er wandte sich aber dann der Sozialdemokratie zu. | ||
Philipp Friedrich Kennel (1852–1920) | November 1852 in Schwegenheim, Bayern [Rheinland-Pfalz] | 28. April 1920 in New York City, New York, USA | ||
Otto Konrad (1852–) | 1852 in Mötzlich, Preußen [zu Halle (Saale), Sachsen-Anhalt] | Der in Preußen gebürtige Spenglergeselle Otto Konrad war in der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wurde aber dann aus Österreich ausgewiesen. | ||
Gustav Mikischka (1879–1963) | 7. April 1879 in Wien Neu | 6. August 1963 in Wien Neu | Der Spenglermeister Gustav Mikischka war im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) kurzzeitig in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv, wandte sich dann jedoch der Sozialdemokratie zu. | |
Josef Obrist (1844–1933) | 24. Februar 1844 in Wiener Neustadt, Niederösterreich | 13. September 1933 in Wien Neu | Der Spenglergehilfe Josef Obrist war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wandte sich dann jedoch der Sozialdemokratie zu. | ![]() |
Franz Rauch (1851–) | 13. Februar 1851 in Graz, Steiermark | Der Spenglergehilfe Franz Rauch in der radicalen Arbeiterbewegung und dann in der anarchistischen Bewegung in Wien, von wo er ausgewiesen wurde, in Bayern, von wo er ebenfalls ausgewiesen wurde, und in Budapest (Ungarn), von wo er ausgewiesen wurde, aktiv. | ||
Franz Schweigert (1848–1921) | 14. Oktober 1848 in Leitmeritz, Böhmen [Litoměřice, Tschechien] | 28. Oktober 1921 in Knittelfeld, Steiermark | Der Fabrikarbeiter Franz Schweigert war in der radicalen Arbeiterbewegung in Knittelfeld (Steiermark) aktiv. | |
Johann Šlechta (1855–) | 28. Dezember 1855 in Sadska, Böhmen [Sadská, Tschechien] | Der Spenglergehilfe Johann Šlechta, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft. | ||
Bernhard Sommer | Der Gas- und Wasserleitungsmonteur Bernhard Sommer war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. | |||
Franz Staar (1858–1940) | 21. März 1858 in Szalónak / Schlaining, Ungarn [Stadtschlaining, Burgenland] | 4. Oktober 1940 in Los Angeles, California, USA | Der Spenglergehilfe Franz war in der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, ging dann aber in die USA ins Exil | |
Karl Theodor Weiß (1864–) | 14. Mai 1864 in Dresden, Sachsen |