Maschinist
Personen
Name | Geburtsdatum | Sterbedatum | Biografie | Portrait |
---|---|---|---|---|
Břestian, Julius | 11. November 1852 in Brünn, Mähren [Brno, Tschechien] | Der Eisendreher Julius Břestian war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. 1884 ausgewiesen, ging er ins Exil nach England, wo er sich den Autonomisten anschloss, und 1888 in die USA. | ||
Hilbert, Ferdinand | 21. August 1856 in Römerstadt, Mähren [Rýmařov, Tschechien] | Der Schlossergehilfe und spätere Maschinist Ferdinand Hilbert war als Anhänger der sozialrevolutionären Fraktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1891 abgeschafft wurde. | ||
Motz, Franz | 22. Juni 1850 in Klein-Rowna, Böhmen [Malá Rovná, zu Strážov, Tschechien] | Ungefähr 1921 in St. Pölten, Niederösterreich | Der Maschinenschlosser Franz Motz war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, von wo er 1884 ausgewiesen wurde, wandte sich dann aber den Kerikal-Feudalen, schließlich den Deutsch-Liberalen zu. | |
Nathan-Ganz, Edward | 6. Januar 1859 in Mainz, Hessen [Rheinland-Pfalz] | 16. Juli 1936 in New York City, New York, USA | ||
Pech, Hugo | 1856 in Radnitz, Böhmen [Radnice, Tschechien] | Januar 1919 in Elizabeth, New Jersey, USA | Der Schlosser Hugo Pech, Bruder des Maschinenschlossers Franz Pech (1852–191?), war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wurde 1884 ausgewiesen und ging in die USA ins Exil. | |
Pinkava, Adalbert | Februar 1863 in Ptenin, Böhmen [Ptenín, Tschechien] | Januar 1929 in Springfield, New Jersey, USA | Der Schlossergehilfe und Maschinist Adalbert Pinkava, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv, wurde 1882 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft und ging 1885 in die USA ins Exil. | |
Pudleiner, Tamás | 1854 in Szepesbéla / Zipser Bela, Ungarn [Spišská Belá, Slowakei] | 15. Oktober 1929 in Košice / Kassau, Tschechoslowakei [Košice, Slowakei] | Der Schuhmachergehilfe Tamás Pudleiner war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, flüchtete 1882 nach Budapest, von wo er 1885 ausgewiesen wurde. | |
Rieck, Otto | Der Maschinist Otto Rieck, Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924), war Teilnehmer der Freiland-Expedition. | |||
Salamon, Michael | 1. September 1858 in Rittberg, Ungarn [Tormac, Rumänien] | 1944 in Ternitz, Gau Niederdonau, Deutsches Reich [Niederösterreich, Österreich] | Der Maschinist Michael Salamon war als Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924) in Ternitz (Niederösterreich) aktiv. | |
Schnaubelt, Rudolf | 11. Juni 1859 in Breitenau, Österreichisch-Schlesien [Široká Niva, Tschechien] | 1927 in Buenos Aires, Argentinien | Der Eisendreher Rudolf Schnaubelt war ein wixhtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Salzburg (Salzburg), seit 1881 in Wien und seit 1883 in Kärnten. Er emigrierte 1884 in die USA, wo er in der anarchistischen Bewegung aktiv war und 1886 als angeblicher Attentäter bei der so genannten Haymarket-Affäre gesucht wurde. Er flüchtete nach England, wo er als Autonomist tätig war, und 1887 nach Argentinien. | ![]() |
Spanner-Hansen, Wilhelm Thomas | Ungefähr 1860 | Der Maschinist Wilhelm Thomas Spanner-Hansen war einer der Verhafteten und gerichtlich Angeklagten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. | ||
Tureček, Johann | 1855 in Neu-Bielau, Böhmen [Lavičné, Tschechien] | Der Maschinenschlosser Johann Tureček war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in in Wiener Neustadt (Niederösterreich) aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde. |