Walter Sorell (1905–1997)

Persönliche Daten
Namensvarianten
das ist Walter Eskenasy
auch: Walter Eskenasi
auch: Walter Eskenasi-Sorell
Geburtsdatum
2. Mai 1905
Geburtsort
Sterbedatum
21. Februar 1997
Religionsbekenntnis
türkisch sephardisch

Vater: Alexander Eskenasy; auch: Sandor Eskanasi (Semlin, Militärgrenze [Zemun / Земун, Serbien] 28. November 1862 – Wien 1942), Sohn einer Hausfrau und eines Kaufmanns: Kaufmann, dann Privatbeamter; ursprünglich türkischer Staatsbürger: Heirat in erster Ehe in Wien am 29. November 1891 mit Marie Neuburg (Pilsen, Böhmen [Plzeň, Tschechien] 24. Dezember 1858 – Wien 25. Dezember 1901); Heirat in zweiter Ehe in Wien mit:
Mutter: Caroline Eskenasy, geborene Bodascher; auch: Karoline Eskenasi (Iglau, Mähren [Jihlava, Tschechien] 12. Oktober 1861 – Vernichtungslager Treblinka, Generalgouvernement [zu Małkinia Górna, Polen] 1942, ermordet): Beamtin; am 20. August 1942 von Wien in das Ghetto Theresienstadt (Protektorat Böhmen und Mähren [Terezín, Tschechien]) und am 21. September 1942 in das Vernichtungslager Treblinka (Generalgouvernement [zu Małkinia Górna, Polen]) deportiert und ermordet
Schwester: Johanna Eskenasy; später: Johanna Eskenasi (Wien 3. Dezember 1903 – ?); emigrierte 1939 über England 1948 in die USA
Ehe: in Wien am 11. Jänner 1938 mit Gertrud Eisenstein; später auch: Gertrud Eskenasi-Sorell, Gertrud Sorell (Wien 9. März 1907 – New York City, New York, USA 7. Juni 2004): Kunsthandwerkerin und Designerin; emigrierte über Luxemburg und England in die USA
Stiefsohn: Gerhard Eisenstein (Wien 12. April 1926 – ?): emigrierte in die USA, diente im Zweiten Weltkrieg in der US-Armee

Biographie

Walter Sorell war bis 1918 wie sein Vater türkischer Staatsbürger. Sorell studierte 1924 bis 1926 Germanistik an der Universität Wien. In dieser Zeit unterhielt er auch Kontakt zu Karl F. Kocmata (1890–1941) und veröffentlichte 1915 in dessen Zeitschrift »Das Gesindel« (Wien).

1925 bis 1926 verbrachte Walter Sorell ein Jahr in London (England) bei seinem Onkel Sidney Bodascher (1855–1927). Ab 1927 arbeitete der Sozialdemokrat und Freidenker als freier Schriftsteller, Journalist und Vortragskünstler in Wien. Ab 1930 war Sorell Mitglied der »Vereinigung österreichischer Schriftsteller« und 1930 bis 1932 Mitherausgeber der Zeitschrift »Literarische Monatshefte« (Wien). Daneben leitete Sorell 1930 bis 1934 die »Gruppe der Jungen« und 1934 bis 1935 das Theater der Volkshochschule Ottakring sowie 1935 das literarische Kabarett der Volkshochschule Ottakring. Sorell heiratete am 11. Jänner 1938 in Wien die Kunsthandwerkerin und Designerin Gertrud(e) Eisenstein (1907–2004).

Walter Sorell und seine Ehefrau undemigrierten im August 1938 über Luxemburg und London (England) in die USA, wo sie im November 1939 in New York City (New York, USA) eintrafen. Hier arbeitete Walter Sorell wieder als freier Schriftsteller und Journalist, aber auch als Übersetzer und Maler. Bekannt wurde er vor allem als Tanzkritiker. Er war vorübergehend Dozent an der New School of Social Research und lehrte danach an verschiedenen Universitäten. Seit 1945 US-amerikanischer Staatsbürger, war Sorell 1948 bis 1955 Direktor der Tanzabteilung der Piscator Workshops, 1951 bis 1978 Theaterlektor beim Verlag »The Cresset Press« (London) und 1959 bis zur Einstellung 1964 Mitherausgeber der Zeitschrift »Dance observer« (New York). 1952 bis 1957 studierte er an der Columbia University, wo er 1957 M. F. A. (Master of Fine Arts) wurde. 1958 bis 1972 war Sorell Lecturer on dramatic literature and dance (Dozent für dramatische Literatur und Tanz) an der Columbia University. Daneben lehrte er auch am Barnard College und am Hunter College. Außerdem war er weiterhin schriftstellerisch tätig und 1958 wurde sein Stück »Isadora Duncan story: And every spirit a bird« und am 26. Juli 1959 sein Einakter »Resurrection after cocktail time« am White Barn Theatre in Westport (Connecticut) uraufgeführt. 1972 emeritiert, bezog Sorell 1973 einen Zweitwohnsitz in Zürich / Zurich / Zurigo (Kanton Zürich, Schweiz), wo er sich verstärkt der Malerei widmete.

Bücher und Broschüren

  1. Malinche und Marina. Ein Stück in drei Akten. (Als unverkäufliches Manuskript vervielfältigt.) Hamburg: Verlag Deutscher Bühnenschriftsteller und Bühnenkomponisten 1958, 138 S.
  2. The dance through the ages. New York: Grosset & Dunlap 1967 (= A Chanticleer Press edition.), 304 S.
    b) The dance through the ages. London: Thames & Hudson 1967 (= A Chanticleer Press edition.), 304 S.
    A) Knaurs Buch vom Tanz. Der Tanz durch die Jahrhunderte. München – Zürich: Droemer / Knaur 1969, 304 S. Übersetzer: Karl Victor Prinz zu Wied (1913–1973).
    AbKnaurs Buch vom Tanz. Der Tanz durch die Jahrhunderte. Zürich: Buchclub Ex Libris [1986], 304 S. Übersetzer: Karl Victor Prinz zu Wied (1913–1973).
  3. The story of the human hand. New York – Indianapolis: The Bobbs-Merrill Company, inc. 1968, xix, 284 S.
    b) The story of the human hand. London: Weidenfeld & Nicolson 1968, xix, 284 S.
    A) (ウォルター・ソーレル人間の手の物語正田義彰訳東京 [Tokio}: 筑摩書房 1973, 7, 266 S. Japanische Übersetzung.
  4. Hanya Holm. The biography of an artist. Middletown, Connecticut: Wesleyan University Press 1969, x, 226 S.
  5. The duality of vision. Genius and versatility in the arts. With 23 colour plates, 126 in monochrome and 22 line drawings. New York – Indianapolis: The Bobbs-Merrill Company, inc. 1970, 360 S.
    b) The duality of vision. Genius and versatility in the arts. With 23 colour plates, 126 in monochrome and 22 line drawings. London: Thames and Hudson 1970, 360 S.
  6. The dancer’s image. Points & counterpoints. New York – London: Columbia University Press 1971, 469 S.
  7. The Swiss. A cultural panorama of Switzerland. New York – Indianapolis: The Bobbs-Merrill Company, inc. 1972, xvi, 303 S.
    bThe Swiss. A cultural panorama of Switzerland. London: Oswald Wolff Books 1972, xvi, 303 S.
    A) Europas kleiner Riese. Die kulturelle Schweiz im Blickfeld eines wohlmeinenden Betrachters. Zürich – München: Artemis-Verlag 1972, 447 S. Übersetzer: Hugo Loetscher (1929–2009) und Franz Z. Küttel.
    Ab) Europas kleiner Riese. Die kulturelle Schweiz im Blickfeld eines wohlmeinenden Betrachters. Zürich: Buchclub Ex Libris 1974, 448 S.
  8. Facets of comedy (an exploration of the elements of humor in comedy, satire, and farce from Aristophanes to Ionesco, from Meander to S. N. Behrman). New York: Grosset & Dunlap 1973 (= The Universal Library. 16.), viii, 340 S.
  9. The other face. The mask in the arts. With 121 illustrations, 11 in colour. New York – Indianapolis: The Bobbs-Merrill Company, inc. 1973, 240 S.
    bThe other face. The mask in the arts. With 121 illustrations, 11 in colour. London: Thames & Hudson 1973, 240 S.
  10. Hermann Hesse. The man who sought and found himself. London: Oswald Wolff Books 1974 (= Modern German authors. New series. 2.), 143 S.
  11. Three women. Lives of sex and genius. New York – Indianapolis: The Bobbs-Merrill Company, inc. 1975, xix, 234 S.
    A) Drie vrouwen met passie en genialiteit. Katwijk aan Zee: Servire 1982, 240 S. Umschlagtitel: Het leven van drie vrouwen. Lou Andreas-Salomé, Alma Mahler-Werfel, Gertrude Stein. Niederländische Übersetzung.
  12. Dance in its time. Garden City, N. Y.: Anchor Press / Doubleday 1981, ix, 459 S.
    A) Der Tanz als Spiegel der Zeit. Eine Kulturgeschichte des Tanzes. Mit 203 Abbildungen. Wilhelmshaven: Heinrichshofen’s Verlag 1985, 451 S.
    Ab) Kulturgeschichte des Tanzes. Der Tanz als Spiegel der Zeit. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Wilhelmshaven: Florian Noetzel, Verlag der Heinrichshofen-Bücher 1995, 472 S.
    B) Storia della danza. Arte, cultura, società. Bologna: Il mulino, stampa 1994 (= Le vie della civiltà.), 491 S. Übersetzer: Clelia Falletti.
    Bb) Storia della danza. Arte, cultura, società. Bologna: Il mulino, stampa 2000 (= Le vie della civiltà.), 491 S. Übersetzer: Clelia Falletti.'C) (瓦尔特·索雷尔西方舞蹈文化史著欧建平译北京 [Peking]: 中国人民大学出版社 1996, 3, 704 S. Chinesische Übersetzung.
    D) 월터 소렐서양무용사상사신길수 옮김서울 [Seoul]: 예전사 1999, 457 S.
    E) 서양무용사상사신길수 옮김 신길수. 1999, 325 S.  Koreanische Übersetzung.
  13. Aspekte des Tanzes. Gestern, heute, morgen. Wilhelmshaven: Heinrichshofen-Bücher 1983, 296 S.
  14. Am Rande der Zeit. Aufzeichnungen 1972 – 1982. Bern: Edition Erpf 1983, 342 S.
  15. Mary Wigman. Ein Vermächtnis. Wilhelmshaven: Florian Noetzel, Heinrichshofen-Bücher 1986, 352 S.
  16. Looking back in wonder. Diary of a dance critic. New York: Columbia University Press 1986, x, 284 S.
    A) Reflexiones sobre una maravilla. Diario de un crítico de danza. México: Noema 1987, 302 S. Spanische Übersetzung.
  17. Heimat Exil Heimat. Von Ovid bis Sigmund Freud. (Vortrag im Wiener Rathaus am 7. Juni 1995.) Mit einem Vorwort von Hubert Christian Ehalt. Wien: Picus-Verlag 1997 (= Wiener Vorlesungen im Rathaus. 53.), 59 S.
  18. Choreography of the heart. Stories about love and fulfillment. Riverside, Calif.: Ariadne Press 1997, 224 S.
  19. Die Stimme des Wortes. Betrachtungen eines Neunzigjährigen / The voice of the word. Reflections of a nonagenarian. Herausgegeben von Harry Zohn. New York – Washington, DC – Baltimore – Boston – Bern – Frankfurt am Main – Berlin – Vienna – Paris: Peter Lang 1998 (= Austrian culture. 28.), 115 S. Texte teilweise englisch, teilweise deutsch.
  20. Karl Lorenz – Walter Sorell. Über den Tanz hinaus – Über den Tag hinaus. Texte und Briefe der Freundschaft. Herausgegeben von Franciscus Adrian. Wilhelmshaven: Florian Noetzel, Heinrichshofen-Bücher 2001, 222 S. Co-Autor: Karl Lorenz (1915–2009).

Herausgeber

  1. The dance has many faces. Edited by Walter Sorell. Cleveland – New York: The World Publishing Company [1951], xvi, 288 S.
    b) The dance has many faces. Edited by Walter Sorell, 2nd edition. New York – London: Columbia University Press 1968, x, 276 S.
    c) The dance has many faces. Edited by Walter Sorell, 3rd revised edition.Chicago, IL: A Capella Books 1992, xii, 273 S.
    A) وولتر سوريل. تأليف وولتر سوريل ؛ ترجمة عنايت عزمى. عنايت عزمى. لقاهرة [Kairo]: مكتبة غريب، 1974, 306 S. Arabische Übersetzung.

Übersetzungen

  1. Erich Maria Remarque (1898–1970): Arch of Triumph. Translated from the German by Walter Sorell and Denver Lindley. New York – London: Appleton-Century Comp. 1945, 455 S. Mit Denver Lindley (1904–1982). Original: Arc de Triomphe. Zürich 1946. Später noch mehrere Ausgaben dieser Übersetzung.
  2. Wilhelm Herzog (1884–1960): From Dreyfus to Petain. »The struggle of a republic.« Translated by Walter Sorell. New York: Creative Age Press 1947, viii, 313 S. Original: Der Kampf einer Republik. Die Affäre Dreyfus. Dokumente und Tatsachen. Zürich [1932]. Später noch mehrere Ausgaben dieser Übersetzung.
  3. Johann Wolfgang Goethe (1749–1832): Goethe’s world as seen in letters and memoirs. Edited by Berthold Biermann. New York: A New Directions Book 1949, 422 S. Teilweiser Übersetzer.
  4. Hermann Hesse (1877–1962) Steppenwolf. Translated from the German by Basil Creighton. Revised by Walter Sorell. New York: Modern Library Random House 1963 (= The modern library of the world's best books. [334].), vi, 246 S. Mit Basil Creighton (1885–1989). Original: Der Steppenwolf. Berlin 1927. Später noch mehrere Ausgaben dieser Übersetzung.
  5. Mary Wigman (1886–1973) The Language of dance. Translated from the German by Walter Sorell.Middletown: Wesleyan University Press 1966, 118 S. Original: Die Sprache des Tanzes. Stuttgart 1963.
  6. Johannes Urzidil (1896–1970) & Anselm Jaenicke: Prag, Glanz und Mystik einer Stadt. [Übersetzung: Walter Sorell.] Krefeld: Scherpe Verlag 1966, 184 S. Zweisprachige Ausgabe.
  7. Karl Gröning (1897–1980): Hände berühren, begreifen, formen…. München: Frederking & Thaler 2000, 255 S. Beteiligter Übersetzer.

Das Gesindel (Wien) 1925

Karte