Felix Braun (1885–1973)

Persönliche Daten
Geburtsdatum
4. November 1885
Geburtsort
Sterbedatum
29. November 1973
Religionsbekenntnis
israelitisch, seit 10. Juni 1915 konfessionslos, seit 1935 römisch-katholisch

Vater: Eduard Braun (Ungarn 19. August 1857 – Wien 22. Februar 1935), Sohn einer Hausfrau und eines Kaufmanns: Buchhalter, später Präsident des Aufsichtsrates der »Ankerbrot-Fabriks-Aktiengesellschaft«; Heirat in erster Ehe in Wien am 15. Februar 1885 mit:
Mutter: Karoline Braun, geborene Kohn (Wien 11. August 1856 – Wien 23. Mai 1888), Tochter einer Hausfrau und eines Privatiers: Hausfrau
Schwester: Käthe Braun, verheiratete Katharina Maria Prager; Pseudonyme: Anna Maria Brendt, Käthe Braun-Prager (Wien 12. Februar 1888 – Wien 18. Juni 1967): Schriftstellerin; flüchtete 1939 nach England, kehrte 1951 nach Wien zurück; Heirat in Wien 1917 mit Hans Horace Prager (Wien 12. September 1887 – Paris, Frankreich 4. Dezember 1940): Schriftsteller, Publizist, Philosoph und Literaturwissenschaftler
zweite Ehe des Vaters:  in Wien am 5. Mai 1891 mit:
Stiefmutter: Laura Braun, geborene Kohn (Wien 27. März 1861 – Wien 25. Jänner 1953), Tochter einer Hausfrau und eines Privatiers: Hausfrau; flüchtete 1939 nach England, kehrte 1951 nach Wien zurück
Halbbruder: Robert Braun (Wien 2. März 1896 – Uppsala, Schweden 9. März 1982): Dr. phil. Schriftsteller, Übersetzer, Lebensmittelchemiker und Bibliothekar; flüchtete mit seiner Familie 1938 nach Schweden; Heirat 1925 mit »Tilly« Ottilie Wegscheider (23. September 1900 – Uppsala, Schweden 2. März 2000): Hausfrau; Tochter: Hildegard Felisietass Antonie Therese Braun, verheiratete Bjørnsen (Wien 11. Jänner 1928 – Bærum, Norwegen 16. Oktober 1891): Heirat mit Sverre Bjørnsen (Oslo, Norwegen 6. März 1922 – Bærum, Norwegen 30. Juni 2006)
Ehe: in Wien im April 1911 mit Hedwig Freund (4. Februar 1889 – ?): Hausfrau; 1915 geschieden

Biographie

Felix Braun, Halbbruder von Robert Braun (1896–1982), war seit 1905 literarisch tätig. Er studierte Kunstgeschichte, Archäologie und Philosophie an der Universität Wien, wo er am 24. Juni 1908 zum Dr. phil. (Kunstgeschichte) promoviert wurde. Braun war 1910 bis 1911 Feuilletonredakteur der »National-Zeitung« (Berlin) und stieß 1913 kurzzeitig zum Kreis um Karl F. Kocmata (1890–1941).

Felix Braun war seit 1915 in Berlin (Preußen [Berlin]) und seit 1918 Verlagslektor im »Georg Müller Verlag« in München (Bayern). 1928 bis 1938 war Braun Privatdozent für deutsche Literatur an der Universität Palermo (Italien) und 1937 bis 1938 an der Universität Padua ‹Padova› (Italien).

Felix Braun flüchtete 1939 nach England, wo er 1940 bis 1951 Dozent für Literatur und Kunstgeschichte an den Volkshochschulen der Universitäten Durham (England), Oxford (England), Liverpool (England) und London (England) war.

1951 kehrte Felix Braun nach Wien zurück, wo er 1951 bis 1961 Dozent für Kunstgeschichte an der Akademie für angewandte Kunst und 1951 bis 1963 Dozent für Theaterwissenschaften und dramatische Kunst am Reinhardt-Seminar war.

Adressen

  • Wien 3., Custozzagasse 4 (Geburtsadresse)

Bücher und Broschüren

  1. Die Holzschnittillustrationen des Virgil Solis. Wien 1908, 130 Bl., Handschrift; Philosophische Dissertation an der Universität Wien 1908.

  2. Gedichte. Leipzig: Haupt & Hammon-Verlag 1909, 67 S.

  3. Novellen und Legenden. Leipzig: Haupt & Hammon-Verlag [1910], 169 S.

  4. Der Schatten des Todes. Berlin: S. Schottlaenders Schlesische Verlags-Anstalt G. m. b. H. [1910], 292 S.

  5. Till Eulenspiegels Kaisertum. Eine Komödie in vier Akten. Berlin: Erich Reiss Verlag 1911, 11 S.
    b) Till Eulenspiegels Kaisertum. Komödie in einem Vorspiel und drei Tagen. (Als Manuskript vervielfältigt.) München: Thomas Sessler Verlag [1969], 109 S.

  6. Das neue Leben. Neue Gedichte. Berlin: Erich Reiss Verlag [1912], 79 S.

  7. Verklärungen. Ausgewählte Aufsätze. Wien: Verlag des Volksbildungshauses Wiener Urania 1917 (= Urania-Bücherei. 5.), 92 S.
    b) Verklärungen. Ausgewählte Aufsätze. 2. Auflage. Wien: Verlag des Volksbildungshauses Wiener Urania 1918 (= Urania-Bücherei. 5.), 90 S.

  8. Tantalos. Tragödie. Fünf Erscheinungen. Leipzig: Im Insel Verlag 1917, 143 S.
    b) Tantalos. Tragödie. 2. Auflage. Wien – Leipzig: F. G. Speidel’sche Verlagsbuchhandlung 1932, 150 S.

  9. »In vitam aeternam«. Oratorium zur Verherrlichung deutscher Seehelden. Dichtung von Felix Braun. Musik von Karl Pembaur. [Dresden]: [Niescher] 1917, 12 S. Komponist: Karl Pembaur (1876–1973).

  10. Die Träume in Vineta. Legenden. München: Musarion-Verlag 1919, 225 S.

  11. Hyazinth und Ismene. Ein dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen. München: Musarion Verlag 1919, 176 S.

  12. Das Haar der Berenike. Gedichte. München: Musarion Verlag 1919, 50 S.

  13. Attila. Mit 10 Steinzeichnungen von Joseph Fr. Huber. München: Musarion Verlag 1920 (= Musarion Bücher.), 44 S. Illustrator: Joseph Franz Huber.

  14. Aktaion. Tragödie. Wien – Berlin: Wiener Literarische Anstalt 1921, 06 S.

  15. Die Taten des Herakles. Roman. Wien – Berlin – Leipzig – München: Rikola-Verlag 1921, 491 S.
    b) Die Taten des Herakles. Roman. 2. Auflage. Wien – Berlin – Leipzig – München: Rikola-Verlag 1921, 491 S.
    c) Die Taten des Herakles. Roman. 3. Auflage. Wien – Berlin – Leipzig – München: Rikola-Verlag 1921, 491 S.
    d) Die Taten des Herakles. Roman. 4.–6., neu durchgesehene Auflage. Wien – Leipzig: F. G. Speidel’sche Verlagsbuchhandlung 1927, 455 S.
    e) Die Taten des Herakles. Roman. Neue Fassung. Wien: Speidelsche Verlagsbuchhandlung 1948, 383 S.

  16. Wunderstunden. Drei Erzählungen. Frankfurt a. M.: Literarische Anstalt Rütten & Loening 1923, 81 S.

  17. Der unsichtbare Gast. Roman. Berlin: Wegweiser-Verlag 1924 (= Jahresreihe des Volksverbandes der Bücherfreunde. Jahresreihe 6. 1.), 372 S.
    b) Der unsichtbare Gast. Roman. Neue durchgesehene Auflage. Wien: F. G. Speidel’sche Verlagsbuchhandlung 1928, 307 S.

  18. Deutsche Geister. Aufsätze. Wien –Leipzig – München: Rikola Verlag 1925, 268 S.

  19. Die vergessene Mutter. Drei Erzählungen. Mit einem Nachwort von Eugen Antoine. Leipzig: Philipp Reclam jun. 1925 (= Reclams Universalbibliothek. 6532.), 78 S. Nachwort: 

  20. Der Schneeregenbogen. Hildesheim: Druck und Verlag von Franz Borgmeyer 1925 (= Der Rosenstock. 1.), 87 S.

  21. Das innere Leben. Gedichte. Leipzig: Im Insel-Verlag 1926, 114 S.

  22. Esther. Ein Schauspiel in fünf Aufzügen. Wien – Leipzig: A. Hartleben [1926] (= Österreichische Bücherei. 20/21.), 172 S.

  23. Agnes Altkirchner. Roman in 7 Büchern. Leipzig: Im Insel-Verlag 1927, 994 S.
    b) Herbst des Reiches. Roman. Olten – Freiburg i. Breisgau: Walter-Verlag 1957, 677 S.
    c) Agnes Altkirchner. Roman. Endgültige Fassung. Mit einem Nachwort von Johannes von Guenther. (Endgültige, vom Autor neubearbeitete Fassung.) Wien – Hamburg: Paul Zsolnay Verlag 1965, 730 S. Festausgabe zum 80. Geburtstag des Dichters. Nachwort: Johannes von Guenther (1886–1973).
    d) Agnes Altkirchner. Roman. Endgültige Fassung. Mit einem Nachwort von Johannes von Guenthe. 3., unveränderte Auflage. (Lizenzausgabe.) Wien: Buchgemeinschaft Donauland [1966], 730 S.
    e) Agnes Altkirchner. Roman. Endgültige Fassung. Mit einem Nachwort von Johannes von Guenther. 3., unveränderte Auflage. (Lizenzausgabe.) Wien: Volksbuchverlag für die Büchergilde Gutenberg [1966], 730 S. Nachwort: Johannes von Guenther (1886–1973).

  24. Zwei Erzählungen von Kindern. Chemnitz: Gesellschaft der Bücherfreunde zu Chemnitz 1928 (= Jahresgabe der Gesellschaft der Bücherfreunde zu Chemnitz 1928. 2. Ordentliche Veröffentlichung der Gesellschaft der Bücherfreunde zu Chemnitz. 12 [recte 13].), 164 S.

  25. Die Heilung der Kinder. Drei Erzählungen. Wien – Leipzig: F. G. Speidel’sche Verlagsbuchhandlung 1929, 257 S.

  26. Laterna Magica. Ausgewählte Erzählungen und Legenden. Eingeleitet von Eugen Antoine. Graz: »Das Bergland-Buch« 1932 (= »Das Berglandbuch«. [41.]), 326 S. Einleitung: Eugen Antoine (1882–1947).
    b) Laterna Magica. Gesammelte Erzählungen. 2. neugefaßte und erweiterte Auflage. Wien: Amandus-Verlag 1957, 421 S.

  27. Ein indisches Märchenspiel. In einem Prolog und fünf Scenen. Darmstadt: Darmstädter Verlag 1935, 70 S.

  28. Ausgewählte Gedichte. Wien – Leipzig – Zürich: Herbert Reichner Verlag 1936 (= Zeitgenössische Dichtung. 3.), 83 S.

  29. Kaiser Karl der Fünfte. Tragödie in einem Vorspiel und fünf Aufzügen. Wien: Paul Zsolnay Verlag Theaterabteilung 1936, 157 S.

  30. Gesammelte Werke. Wien: Amandus-Edition 1948, 1 Band:
    1. Band: Der Stachel in der Seele. Roman. Wien: Amandus-Edition 1948 (= Gesammelte Werke. 1.), 430 S.
    Mehr nicht erschienen.

  31. Das Licht der Welt. Geschichte eines Versuches, als Dichter zu leben. Wien: Thomas-Morus-Presse im Herder-Verlag 1949 (= Thomas-Morus-Presse.), 751 S.
    b) Das Licht der Welt. Geschichte eines Versuches als Dichter zu leben. 2., geänderte Auflage. Wien: Herder-Verlag 1962, 427 S.

  32. Die Tochter des Jairus. Ein Spiel. Wien: Fährmann-Verlag 1950, 61 S.

  33. Briefe in das Jenseits. Erzählung. Salzburg: Otto Müller Verlag 1952, 174 S.

  34. Das musische Land: Versuche über Österreichs Landschaft und Dichtung. Innsbruck: Österreichische Verlagsanstalt 1952, 235 S.
    b) Das musische Land: Versuche über Österreichs Landschaft und Dichtung. Wien: Österreichische Buchgemeinschaft 1953, 238 S.
    c) Das musische Land: Versuche über Österreichs Landschaft, Geschichte und Kunst. 2., vermehrte und veränderte Ausgabe. Wien: Österreichische Verlagsanstalt 1970, 271 S.

  35. Aischylos. Zwei Dialoge. München–Salzburg / Wien / Salzburg: Verlagsgemeinschaft »Stifterbibliothek« Wilhelm Braumüller / Salzburger Druckerei und Verlag 1953 (= Stifter-Bibliothek. Herausgeber: Ferdinand Wagner. 19. / Dichtung der Zeit.), 60 S.
    b) Aischylos. Zwei Dialoge. In zweiter Auflage. München–Salzburg / Wien / Salzburg: Verlagsgemeinschaft »Stifterbibliothek« Wilhelm Braumüller / Salzburger Druckerei und Verlag 1953 (= Stifter-Bibliothek. Herausgeber: Ferdinand Wagner. 19. / Dichtung der Zeit.), 60 S.
    A) Aischylos. Dva dialógy. Preložil Ján Loydl. Rím [Roma]: Slovenský ústav sv. Cyrila a Metoda 1968, 48 S. Slowakische Übersetzung.

  36. Viola d’Amore. Ausgewählte Gedichte aus den Jahren 1903 – 1953. Salzburg: Otto Müller Verlag 1953, 279 S.

  37. Die Eisblume. Ausgewählte Essays. Salzburg: Otto Müller Verlag 1955, 337 S.

  38. Ausgewählte Dramen. Salzburg: Otto Müller Verlag 1955–1960, 2 Bände:
    1. Band: Ausgewählte Dramen. Tantalos. Ein indisches Märchenspiel. Kaiser Karl der Fünfte. Beatrice Cenci. Salzburg: Otto Müller Verlag 1955 (= Ausgewählte Dramen. 1.), 376 S.
    2. Band: Ausgewählte Dramen. Orpheus. Aktaion. Die Tochter des Jairus. Der Sohn des Himmels. Rudolf der Stifter. Der Schläfer im Wald. Salzburg: Otto Müller Verlag 1960 (= Ausgewählte Dramen. 2.), 408 S.

  39. Rudolf der Stifter. Ein dramatisches Gedicht in einem Vorspiel und fünf Aufzügen. München–Salzburg–Zürich / New York / Johannesburg / Wien: Stifterbibliothek / The New York Stifter-Library / The Africa Stifter-Library / Wilhelm Braumüller 1955 (= Stifterbibliothek. Herausgeber: Ferdinand Wagner. 60. / Dichtung der Zeit.), 164 S. und 1 Blatt Druckfehlerberichtigung.

  40. Josef und Maria. Wien: Fährmann-Verlag 1956 (= Spielreihen der Katholischen Jugend Österreichs. Laienspiele. 36.), 26 S.

  41. Irina und der Zar. Ein Schauspiel in fünf Aufzügen. Wien: Bergland Verlag 1956 (= Neue Dichtung aus Österreich. 25.), 131 S.

  42. Orpheus. Tragödie in drei Akten. Wien: Verlag Georg Marton [1956], 80 S.

  43. »Unerbittbar bleibt Vergangenheit.« Eingeleitet und ausgewählt von Walter Ehlers. Graz – Wien: Styria-Verlag 1957 (= Stiasny-Bücherei. 21.), 127 S. Herausgeber: Walter Ehlers (1897–1977).
    b) »Unerbittbar bleibt Vergangenheit.« Eingeleitet und ausgewählt von Walter Ehlers. 2. veränderte Auflage. Graz – Wien: Styria-Verlag 1961 (= Stiasny-Bücherei. 21.), 127 S. Herausgeber: Walter Ehlers (1897–1977).

  44. Gespräch über Stifters Mappe meines Urgroßvaters. [Linz]: Adalbert Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 1958 (= Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich. 11.), 27 S.

  45. Rede zur Feier des 75. Geburtstages von Max Mell im Akademie-Theater Wien am 17. November 1957. München: Herbert Post Presse [1958], 15 S.

  46. Der Liebeshimmel. Roman. Wien: Amandus-Verlag 1959, 163 S.

  47. Palermo und Monreale. Nach Aufnahmen von Gerhard Kerff und anderen. Mit 32 Bildtafeln, darunter 6 farbigen. München – Ahrbeck (vor Hannover): Knorr & Hirth 1960 (= Das kleine Kunstbuch.), 48 S. Fotograf: Gerhard Kerff (1908–2001).
    b) Palermo and Monreale. With 32 illustrations, including 6 in colour. London: Oswald Wolf [1963], 48 S. Englische Übersetzung.

  48. Imaginäre Gespräche. Wien: Verlag für Jugend und Volk 1960, 114 S.

  49. Zeitgefährten. Begegnungen mit Hugo von Hofmannsthal, Rainer Maria Rilke, Stefan Zweig, Arno Holz, Hans Leifhelm, Hans Carossa, Reinhold Schneider, Hermann Hesse, Thomas Mann. München: Nymphenburger Verlagshandlung 1963, 154 S.

  50. Die vier Winde. Eine Weihnachtserzählung. Wien: Verlag A. Schendl 1964, 22 S.

  51. Schönes in Süd-Italien. Jakob Job: Neapel. – Werner Helwig – Capri. Felix Braun: Palermo. Mit 96 Bildtafeln, darunter 15 farbigen. München – Ahrbeck/Hannover: Knorr & Hirth 1965 (= Das kleine Kunstbuch. Sammelbände), 15, 15, 15 S.

  52. Anrufe des Geistes. Essays, Reden, Erinnerungen. Graz – Wien – Köln: Verlag Styria 1965, 165 S.

  53. Felix Braun zum 80. Geburtstag. (Sonderdruck aus: Jahresbericht 1965 des Wasagymnasiums Wien.) Wien: Schendl 1965, 39 S. Enthält: Isolde Emich (1904–1985): Leben und Schaffen des Dichters Felix Braun; Felix Braun: Aufruf zur Tafel. Ein Mysterium.

  54. Das weltliche Kloster. Erzählungen. Wien: Verlag A. Schendl 1965, 130 S.

  55. Das Nelkenbeet. Späte und einige frühe Gedichte. Wien: Bergland Verlag 1965 (= Neue Dichtung aus Österreich. Sonderband. 1.), 99 S.

  56. Triptychon. Für 1–6 stimmigen Knaben-Chor a cappella und Alt-Flöte in G; op. 37. Verse von Felix Braun. Wien: Verlag Doblinger 1965, 16 S. Partitur. Komponist: Hans Erich Apostel (1901–1972).

  57. Frühe und späte Dramen. (Aus den Jahren 1909 bis 1967). Wien: Österreichische Verlagsanstalt 1971 (= Österreichische Dramatiker der Gegenwart.), 358 S.

  58. Briefe an Kurt Rüdiger. [Karlsruhe]: Der Karlsruher Bote [1988] (= Dichterhandschriftbuch. 7.), unpaginiert (120 S.).

Herausgeber

  1. Audienzen bei Kaiser Joseph. Nach zeitgenössischen Dokumenten. Zusammengestellt und mit einem Nachwort versehen von Felix Braun. Leipzig: Im Insel-Verlag [1915] (= Österreichische Bibliothek. 5.), 79 S.

  2. Beethoven im Gespräch. Mit einem Nachwort von Felix Braun. Leipzig: Im Insel-Verlag [1915] (= Österreichische Bibliothek. 9.), 103 S.
    b) Beethoven im Gespräch. 1.–22. Tausend. Leipzig: Insel-Verlag 1952 (= Insel-Bücherei. 346.), 89 S.
    c) Beethoven im Gespräch. 23.–32. Tausend. Wiesbaden: Insel-Verlag 1959 (= Insel-Bücherei. 346.), 83 S.
    d) Beethoven im Gespräch. Herausgegeben von Felix Braun. Wien: Bergland-Verlag 1971 (= Österreich-Reihe. 377/378.), 94 S.
    A) Beethoven intimo. Nei colloqui coi contemporanei. Versione, note ed avvertenza di Guido Devescovi. Nel centenario della morte. Bologna: L. Cappelli, Editore 1927 (= Arcobaleno. 2.), 205 S. Übersetzer: Guido Devescovi (1890–1978). Spanische Übersetzung.
    B) Incontri con Beethoven. A cura di Felix Braun. Edizione italiana a cura di Veniero Rizzardi e Benedetta Zucconi. Milano: Il Saggiatore 2020 (= La cultura. 1418.), XXIV, 154 S. Italienische Übersetzung

  3. Schubert in Freundeskreis. Ein Lebensbild aus Briefen, Erinnerungen, Tagebuchblättern der Freunde. Leipzig: Im Insel-Verlag [1917] (= Österreichische Bibliothek. 26.), 87 S.
    b) Schubert in Freundeskreis. Ein Lebensbild aus Briefen, Erinnerungen, Tagebuchblättern der Freunde. 11.–20. Tausend. Leipzig: Im Insel-Verlag [1925] (= Insel-Bücherei. 168.), 79 S.
    c) Schubert in Freundeskreis. Ein Lebensbild aus Briefen, Erinnerungen, Tagebuchblättern der Freunde. 21.–28. Tausend. Leipzig: Im Insel-Verlag [1931] (= Insel-Bücherei. 168.), 79 S.
    d) Schubert in Freundeskreis. Ein Lebensbild aus Briefen, Erinnerungen, Tagebuchblättern, Gedichten. 29.–38. Tausend. Leipzig: Insel-Verlag 1951 (= Insel-Bücherei. 168.), 79 S.
    e) Schubert in Freundeskreis. Ein Lebensbild aus Briefen, Erinnerungen, Tagebuchblättern, Gedichten. 39.–48. Tausend. Leipzig: Insel-Verlag 1954 (= Insel-Bücherei. 168.), 79 S.

  4. Novalis (d. i. Georg Philipp Friedrich von Hardenberg; 1772–1801): Fragmente. Ausgewählt und geordnet von Felix Braun. Leipzig: Im Insel-Verlag [1919] (= Insel-Bücherei. 257.), 75 S.
    b) Fragmente. Ausgewählt und geordnet von Felix Braun. Leipzig: Insel-Verlag [1940] (= Insel-Bücherei. 257.), 75 S.

  5. Jean-Jacques Rousseau (1712–1778): Die neue Heloise. Briefe zweier Liebenden in einem Städtchen am Fuße der Alpen. (Die Zusammenfassung des Werkes besorgte Felix Braun nach einer revidierten zeitgenössischen Übertragung. Dem Werke sind Kupfer von Moreau le Jeune beigegeben.) Potsdam: Gustav Kiepenheuer Verlag 1920, 382 S. Original: Lettres de deux amans, Habitans d’une petite Ville au pied des Alpes. Amsterdam 1761.
    b) Die neue Heloise. Briefe zweier Liebenden in einem Städtchen am Fuße der Alpen. (Die Zusammenfassung des Werkes nach einer revidierten zeitgenössischen Übertragung sowie das Nachwort besorgte Felix Braun. Mit Wiedergabe nach Kupfern von Moreau le Jeune.) Leipzig – Weimar: Gustav Kiepenheuer Verlag 1980, 386 S.
    c) Die neue Heloise. Briefe zweier Liebenden in einem Städtchen am Fuße der Alpen. Mit einem Nachwort von Felix Braun. (Genehmigte Lizenzausgabe.) Augsburg: Weltbild Verlag 2005 (= Meisterwerke der Weltliteratur.), 446 S.

  6. Bettina von Arnim (1785–1859): Das Liebestagebuch. Mit einem Nachwort herausgegeben von Felix Braun. Wien –Leipzig – München: Rikola Verlag 1921 (= Romantik der Weltliteratur.), 172 S. Zuerst: Tagebuch. Berlin 1835.

  7. Der Tausendjährige Rosenstrauch. Deutsche Gedichte aus tausend Jahren. Wien: Herbert Reichner Verlag 1938, 486 S.; anonym erschienen und ohne jüdische und so genannte jüdische Autoren.
    b) Der Tausendjährige Rosenstrauch. Deutsche Gedichte aus tausend Jahren. Wien: Paul Zsolnay Verlag 1949, 679 S. Neue Fassung.
    c) Der Tausendjährige Rosenstrauch. Deutsche Gedichte aus tausend Jahren. Neue veränderte und vermehrte Ausgabe. 6.–10. Tausend. Wien: Paul Zsolnay Verlag 1950, 679 S.
    d) Der Tausendjährige Rosenstrauch. Deutsche Gedichte aus tausend Jahren, Neue veränderte und vermehrte Ausgabe. 11.–16. Tausend. Wien: Paul Zsolnay Verlag 1953, 742 S.
    e) Der Tausendjährige Rosenstrauch. Deutsche Gedichte aus tausend Jahren. Neue veränderte und vermehrte Ausgabe. (Jubiläumsausgabe.) Wien: Paul Zsolnay Verlag 1958, 742 S.
    f) Der Tausendjährige Rosenstrauch. Deutsche Gedichte. Veränderte und erweiterte Ausgabe. Wien – Hamburg: Paul Zsolnay Verlag 1973, 773 S.; letzte Fassung.
    g) Der Tausendjährige Rosenstrauch. Deutsche Gedichte. Ausgewählt und eingeleitet von Felix Braun. Veränderte und erweiterte Neuausgabe. (Lizenzausgabe.) Wien / Gütersloh / Stuttgart / Berlin – Darmstadt – Wien: Buchgemeinschaft Donauland / Bertelsmann / Europäische Bildungsgemeinschaft / Deutsche Buchgemeinschaft [1974], 773 S.
    h) Der Tausendjährige Rosenstrauch. Deutsche Gedichte. Ausgewählt und eingeleitet von Felix Braun. (Genehmigte, ungekürzte Taschenbuchausgabe.) München: Heyne 1977 (= Heyne-Bücher. 9. Heyne-Ex-Libris. 32.), 773 S.
    i) Der Tausendjährige Rosenstrauch. Deutsche Gedichte. Ausgewählt und eingeleitet von Felix Braun. 2. Auflage. (Genehmigte, ungekürzte Taschenbuchausgabe.) München: Heyne 1982 (= Heyne-Bücher. 9. Heyne-Ex-Libris. 32.), 773 S.
    j) Der Tausendjährige Rosenstrauch. Deutsche Gedichte. Ausgewählt und eingeleitet von Felix Braun. 3. Auflage. (Genehmigte, ungekürzte Taschenbuchausgabe.) München: Heyne 1984 (= Heyne-Bücher. 9. Heyne-Ex-Libris. 32.), 773 S.
    k) Der Tausendjährige Rosenstrauch. Deutsche Gedichte. Ausgewählt und eingeleitet von Felix Braun. 3. Auflage, 1. Auflage dieser Ausgabe. München: Heyne 1989 (= Heyne-Bücher. 1. Heyne allgemeine Reihe. 7933.), 773 S.
    l) Der Tausendjährige Rosenstrauch. Deutsche Gedichte. Ausgewählt und eingeleitet von Felix Braun. 4. Auflage, 2. Auflage dieser Ausgabe. München: Heyne 1990 (= Heyne-Bücher. 1. Heyne allgemeine Reihe. 7933.), 773 S.
    m) Der Tausendjährige Rosenstrauch. Deutsche Gedichte. Ausgewählt und eingeleitet von Felix Braun. 5. Auflage, 3. Auflage dieser Ausgabe. München: Heyne 1992 (= Heyne-Bücher. 1. Heyne allgemeine Reihe. 7933.), 773 S.
    n) Der Tausendjährige Rosenstrauch. Deutsche Gedichte. Ausgewählt und eingeleitet von Felix Braun. 6. Auflage, 4. Auflage dieser Ausgabe. München: Heyne 1993 (= Heyne-Bücher. 1. Heyne allgemeine Reihe. 7933.), 773 S.
    o) Der Tausendjährige Rosenstrauch. Deutsche Gedichte. Ausgewählt und eingeleitet von Felix Braun. 7. Auflage, 5. Auflage dieser Ausgabe. München: Heyne 1994 (= Heyne-Bücher. 1. Heyne allgemeine Reihe. 7933.), 773 S.
    p) Der Tausendjährige Rosenstrauch. Deutsche Gedichte. Ausgewählt und eingeleitet von Felix Braun. 7. [recte 8.] Auflage, 6. Auflage dieser Ausgabe. München: Heyne 1995 (= Heyne-Bücher. 1. Heyne allgemeine Reihe. 7933.), 773 S.
    q) Der Tausendjährige Rosenstrauch. Deutsche Gedichte. Ausgewählt und eingeleitet von Felix Braun und mit einem Nachwort von Tatjana Popović. (Taschenbuchausgabe.) München – Zürich: Diana-Verlag 2002 (= Heyne-Bücher. 62. Diana-Taschenbuch. 215.), 769 S.

  8. Die Lyra des Orpheus. Lyrik der Völker in deutscher Nachdichtung. Herausgeber: Felix Braun. Wien: Paul Zsolnay Verlag 1952, 984 S.
    b) Die Lyra des Orpheus. Lyrik der Völker in deutscher Nachdichtung. (Jubiläumsausgabe.) Wien – Hamburg: Paul Zsolnay Verlag [1963], 984 S.
    c) Die Lyra des Orpheus. Lyrik der Völker in deutscher Nachdichtung. Herausgegeben von Felix Braun. (Genehmigte Taschenbuchausgabe.) München: Heyne 1978 (= Heyne-Bücher. 9. Heyne-Ex-Libris. 44.), 983 S.

  9. Alfons Petzold (1882–1923): Die hundert schönsten Gedichte. Auswahl und Nachwort von Felix Braun. Wien: Büchergilde Gutenberg 1952, 126 S.

  10. Du und Ich. Seltsame Liebesgeschichten. Herausgegeben von Felix Braun. Wien: Amandus-Verlag 1953, 320 S.

  11. Das Buch der Mütter. Vorbilder tätiger Liebe. Herausgeber: Felix Braun, Käthe Braun-Prager. Hamburg – Wien: Paul Zsolnay Verlag 1955, 435 S. Gemeinsam mit seiner Schwester Käthe Braun-Prager (1888–1967).
    b) Das Buch der Mütter. Der Himmel ist zu den Füßen der Mütter. (Herausgegeben von Felix Braun und Käthe Braun-Prager. Ungekürzte Ausgabe.) Wien – Hamburg: Paul Zsolnay Verlag [1968], 435 S.

  12. Käthe Braun-Prager (1888–1967): Ruhe in der Ferne. Dichtungen in Prosa. (Ausgewählt und geordnet von Felix Braun. Mit einem Geleitwort von Norbert Langer.) Wien: Österreichische Verlagsanstalt [1972], 128 S. Geleitwort: Norbert Langer (1899–1975).

Übersetzungen

  1. Victor Eftimiu (1889–1972): Prometheus. Tragödie in fünf Akten. In deutsche Verse gebracht von Felix Braun. Mit einem Geleitwort von Hugo von Hofmannsthal. Leipzig: Im Insel-Verlag 1923, 104 S. Original: Prométheus. Tragédia 5 felvonásban. [Kolozsvár] [1920]. Geleitwort: Hugo von Hofmannsthal (1874–1929).

  2. Thomas von Kempen (~1380–1471): Die Nachfolge Christi. Übertragen von Felix Braun. Leipzig: Alfred Kröner Verlag 1935 (= Kröners Taschenausgabe. 126.), XXIV, 301 S. Original: De imitatione Christi. Augsburg [1471/1472].
    b) Die Nachfolge Christi. Übertragen von Felix Braun. Leipzig: Alfred Kröner Verlag 1940 (= Kröners Taschenausgabe. 126.), XXIV, 301 S.
    c) Die Nachfolge Christi. Übertragen von Felix Braun. 9.–13. Tausend. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag 1949 (= Kröners Taschenausgabe. 126.), XXVII, 306 S.
    d) Die Nachfolge Christi. Übertragen von Felix Braun. (Lizenzausgabe.) Graz – Wien: StyriaVerlag 1949, XXIV, 308 S.
    e) Die Nachfolge Christi. Das Buch vom inneren Trost. Übertragen von Felix Braun. (Ungekürzte Ausgabe.) München: Goldmann [1962] (= Goldmanns gelbe Taschenbücher. 944.), 187 S.

  3. Thomas von Kempen (~1380–1471): Das Rosengärtlein. Von guten Worten. Briefe. Geistliche Lieder. Übertragen von Felix Braun. Graz – Leipzig – Wien: Verlag Styria 1937, 107 S.

  4. Bruder Lorenz [d. i. frère Laurent de la Résurrection (~1614–1691)]: Im Angesicht Gottes. Aufzeichnungen und Briefe über das Leben in der Gegenwart Gottes. Aus dem Französischen übertragen und eingeleitet von Felix Braun. Olten: Verlag Otto Walter AG 1951, 99 S. Original: Maximes spirituelles, fort utiles aux ames pieuses pour aquerir la presence de Dieu, recueillies de quelques manuscrits. Paris 1692.

  5. Johannes vom Kreuz [d. i. Juan de la Cruz (1542–1591)]: Die dunkle Nacht der Seele. Sämtliche Dichtungen. Aus dem Spanischen übertragen und eingeleitet von Felix Braun. Salzburg: Otto Müller Verlag [1952] (= Reihe Wort und Antwort. 3.), 87 S.
    b) Die dunkle Nacht der Seele. Sämtliche Dichtungen. Aus dem Spanischen übertragen und eingeleitet von Felix Braun. 2. Auflage, 3. bis 4. Tausend. Salzburg: Otto Müller Verlag [1955] (= Reihe Wort und Antwort. 3.), 87 S.
    c) Die dunkle Nacht der Seele. Sämtliche Dichtungen. Übertragen aus dem Spanischen und mit einem Vorwort versehen von Felix Braun. Salzburg – München: Verlag Anton Pustet [1975] (= Stifterbibliothek. 166.), 75 S.

  6. Bonaventura Tecchi (1896–1968): Valentina. Roman. Wien: Amandus Verlag 1952, 300 S. Original: Valentina Velier. Milano 1950.

  7. Gastgeschenke. Nachdichtungen anderssprachiger Lyrik. Nachwort von Wilhelm Waldstein. Salzburg / Bad Goisern: Verlag der Adalbert-Stifter-Gemeinde / Verlag der Neugebauer Press, Verlag für bibliophile Drucke 1972 (= Stifterbibliothek. 100. / Dichtung der Zeit.), 114 S. Nachwort: Wilhelm Waldstein (1897–1974).

Karte