Karel Moravec (1863–)
Persönliche Daten
Familienverhältnisse
Ehe: ja
Biographie
Karel Moravec absolvierte eine Buchbinderlehre und arbeitete als Buchbindergehilfe in Wien, wo er sich den Unabhängigen Socialisten anschloss. Vom Mai bis November 1893 war er Herausgeber von deren tschechischenOrgan »Volné listy« (Vídeń [Wien]; Freie Blätter). Außerdem war er Obmann-Stellvertreter des »Böhmischen Vereins ›Rovnost‹« (Die Gleichheit). Moravec schloss sich auch jener Gruppe von Sozialrevolutionären an, die – sich teilweise personell mit den Unabhängigen Socialisten überschneidend – noch sehr stark in der Tradition der Sozialrevolutionäre der 1880er-Jahre stand. Sie bekannte sich zur Anarchie als zu erstrebendem Ideal. Hervorgetreten ist sie vor allem mit selbst hergestellten Flugblättern. Bereits im Mai 1891 erschien das Flugblatt »Was thun?«, gezeichnet »Es lebe die Anarchie!«.1 Dieses Flugblatt wurde, wie auch die vier folgenden, teils stoßweise in den Straßen Wiens und seiner Vororte ausgestreut, teils auf Hausmauern und in Stiegenhäusern plakatiert. Weiters erschien das Flugblatt »Aufruf«.2 Im Dezember 1892 folgte der Nachdruck eines bereits 1887 erschienenen Flugblatts: »An die Arbeiter im Soldatenrock«, nun allerdings mit dem Zusatz »Es lebe die Soziale revolution [!]«.3 Im Jänner 1893 wurde die »Anweisung zur Herstellung eines Sprengstoffes von bedeutender Stärke«,4 veröffentlicht, gezeichnet »Es lebe die Anarchie«. Schließlich erschien noch der »Aufruf an die österreichische Volksmasse«.5 Urheber dieser Flugblätter waren die Tischlergehilfen Stefan Hanel (~1861–?) und Franz Haspel (1863–1935), welche sie in ihrer Untergrunddruckerei in Wien 5., Siebenbrunnengasse 65, herstellten.
Am 23. September 1893 hob die Polizei dieser Untergrunddruckerei aus, wobei auch eine Bombe und Materialien zur Herstellung von Bomben gefunden wurden. Am 23. und 24. September 1893 wurden in diesem Zusammenhang mehrere Sozialrevolutionäre verhaftet und zwölf von ihnen in das Landesgericht Wien eingeliefert, darunter Karel Moravec. Aufgrund der Aussage des Druckereileiters der Zeitung »Volné listy« wurde das Verfahren gegen ihn Mitte Dezember 1893 eingestellt. Allerdings wurde er aus Wien abgeschafft.
Karel Moravec begab sich nach Böhmen, wo er bereits am 18. Juni 1894 nach einer Hausdurchsuchung zusammen mit anderen Anarchisten in Königliche Weinberge (Böhmen [Vinohrady, zu Praha, Tschechien]) verhaftet wurde.
Kategorien
Adresse
- Wien 10., Schröttergasse 27 (belegt für 1893)
Karte
Autor / Version / Copyleft
Autor: Reinhard Müller
Version: Juli 2025
Anarchistische Bibliothek | Archiv | Institut für Anarchismusforschung | Wien
Copyleft