Fabrikarbeiter

Personen
Name Geburtsdatum Sterbedatum Biografie Portrait
Bauer, Johann Der Weber und Fabrikarbeiter Johann Bauer war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Traun (Oberösterreich) aktiv, wo er sich der anarchistischen Bewegung anschloss.
Bežina, Franz Ungefähr 1863 Der Fabrikarbeiter Franz Bežina war einer der Verhafteten und gerichtlich Angeklagten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Bronec, Leopold 17. Oktober 1867 in Vöslau [Bad Vöslau], Niederösterreich 16. Juli 1912 in Wien Der Fabrikarbeiter Leopold Bronec war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Bad Vöslau (Niederösterreich) aktiv.
Czapek, [?] Der Fabrikarbeiter [?] Czapek war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Weigelsdorf [zu Ebreichsdorf] (Niederösterreich) aktiv.
Douth, Robert 1865 in Kaltenberg, Böhmen [Studenov, zu Rokytnice nad Jizerou, Tschechien] 12. Juni 1918 in Reichenberg, Böhmen [Liberec, Tschechien] Der Kunstweber und Fabrikarbeiter Robert Douth, ein mehrfacher Mörder, wurde von den Behörden, ohne dies je bewiesen zu haben, als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung verdächtigt.
Englisch, Alois 15. August 1855 in Markersdorf, Österreichisch-Schlesien [Markvartovice, Tschechien] 2. Juli 1916 in Traun, Oberösterreich Der Weber und Fabrikarbeiter Alois Englisch war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Traun (Oberösterreich) aktiv, wo er sich der anarchistischen Bewegung anschloss.
Feix, Gustav 1856 Der Fabrikarbeiter Gustav Feix war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv.
Fielden, Samuel 25. Februar 1847 in Todmorden (Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland [England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland] 7. Februar 1922 in La Veta, Colorado, USA Der Fuhrunternehmer und methodistische Laienprediger Samuel Fielden wurde anlässlich der so genannten Haymarket-Affäre zum Tod verurteilt, am 10. November 1887 zu lebenslangem Zuchthaus »begnadigt« und am 26. Juni 1893 rehabilitiert.
Fischer, Johann 1864 in Plattorn, Böhmen [Platoř, zu Dlouhá Ves (okres Klatovy), Tschechien] Der Fabrikarbeiter Johann Fischer, Bruder von Karl Fischer (1857–?), war einer der Verhafteten und gerichtlich Angeklagten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, von wo er 1884 ausgewiesen wurde.
Fischer, Karl 1857 in Plattorn, Böhmen [Platoř, zu Dlouhá Ves (okres Klatovy), Tschechien] Der Fabrikarbeiter Karl Fischer, Bruder von Johann Fischer (1864–?), war einer der Verhafteten und gerichtlich Angeklagten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, von wo er 1884 ausgewiesen wurde.
Glaser, Karl 1849 Der Fabrikarbeiter Karl Glaser war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft.
Gröger, Josef 10. Juli 1851 in Römerstadt, Mähren [Rýmařov, Tschechien] Der Fabrikarbeiter und Magazinaufseher Josef Gröger war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde und nach Schweden ins Exil ging.
Heger, Stefan 27. März 1852 in Friedersdorf, Österreichisch-Schlesien [Čaková, Tschechien] 11. Juli 1894 in Siegersdorf [zu Pottendorf], Niederösterreich Der Fabrikarbeiter und Werkführer Stefan Heger war kurzzeitig als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Pottendorf (Niederösterreich) aktiv, schloss sich aber dann der Sozialdemokratie an.
Hortik, Josef 1855 Der Fabrikarbeiter Josef Hortik war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv.
Köhler, Franz Ungefähr 1856 Der Fabrikarbeiter Franz Köhler war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Mähren [Tschechien und Slowakei] aktiv.
Kummer, Gottlieb 26. November 1856 in St. Lorenzen am Steinfeld [zu Neunkirchen], Niederösterreich 23. Dezember 1927 in Neunkirchen, Niederösterreich Der Eisendreher und Fabrikarbeiter Gottlieb Kummer war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung und kurzzeitig als Unabhängiger Socialist in Neunkirchen (Niederösterreich) aktiv, wandte sich dann aber wieder der Sozialdemokratie zu. Gottlieb Kummer 1926, in: Gleichheit. Sozialdemokratisches Organ (Wiener Neustadt), 32. Jg., Nr. 48 (26. November 1926), S. 6.
Lorenz, Wilhelm 1852 in Bärnwald, Böhmen [Neratov, zu Bartošovice v Orlických horách, Tschechien] Der in Böhmen gebürtige Fabrikarbeiter und spätere Taglöhner Wilhelm Lorenz war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Kottingbrunn (Niederösterreich), von wo er 1884 ausgewiesen wurde.
Moravec, Karel Ungefähr 1863 in Wojslawitz, Böhmen [Vojslavice, Tschechien]

Karel Moravec absolvierte eine Buchbinderlehre und arbeitete als Buchbindergehilfe in Wien, wo er sich den Unabhängigen Socialisten anschloss. Vom Mai bis November 1893 war er Herausgeber von deren tschechischenOrgan »Volné listy« (Vídeń [Wien]; Freie Blätter).

Nase, Anton 9. Juli 1839 in Praskowitz, Böhmen [Prackovice nad Labem, Tschechien] Der Fabrikarbeiter Anton Nase war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft.
Nečas, Alois Der Fabrikarbeiter Alois Nečas war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Neebe, Oscar 12. Juli 1850 in New York City, New York, USA 22. April 1916 Oscar Neebe wurde anlässlich der so genannten Haymarket-Affäre zu fünfzehn Jahren Zuchthaus veruteilt und am 26. Juni 1893 rehabilitiert.
Nemec, Jakob Der Fabrikarbeiter Jakob Nemec war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung und in Bad Vöslau (Niederösterreich).
Nemec, Johann 3. Mai 1851 in Protiwin, Böhmen [Protivín, Tschechien] Der Fabrikarbeiter Johann Nemec war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Bad Vöslau (Niederösterreich).
Nemec, Josef 20. Februar 1858 in Lhotka, Böhmen [Tschechien] Der Fabrikarbeiter Josef Nemec war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Bad Vöslau (Niederösterreich).
Práger, Ármin 11. August 1851 in Gáta / Gattendorf, Ungarn [Gattendorf, Burgenland] 18. Mai 1905 in Budapest, Ungarn Der Schneidergehilfe und spätere Fabrikarbeiter Ármin Práger war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in WIen, von wo er 1880 abgeschafft wurde, und dann in Budapest. Er war Redakteur der Zeitung »Der Sozialist« (Budapest) 1882 und der Zeitung »Radikal« (Budapest) von 1883 bis 1884. Ármin Práger. Zeichnung in »Morgen-Post« (Wien) vom 6. April 1884
Prager, Hermann 12. April 1857 in Unter-Berndorf [zu Berndorf], Niederösterreich Der Silberarbeiter und spätere Fabrikarbeiter Hermann Prager war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, von wo er 1884 ausgewiesen wurde.
Roha, Anton Ungefähr 1863 Der Fabrikarbeiter Anton Roha war einer der Verhafteten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Schaffhauser, Ferdinand Oktober 1836 in Haidl am Ahornberg, Böhmen [Zhůří na Javorné, zu Čachrov, Tschechien] Ferdinand Schaffhauser war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien und ging 1886 gemeinsam mit seiner Ehefrau Barbara Schaffhauser (1834–1901) ins Exil in die USA.
Schmidt, Karl Ungefähr 1860 Der Fabrikarbeiter Karl Schmidt war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Mähren [Tschechien und Slowakei] aktiv.
Schürhagl, Georg 13. Dezember 1841 in Großgschnaidt [zu Gaflenz], Oberösterreich Der Hammerschmiedgehilfe und Fabrikarbeiter Georg Schürhagel war als Unabhängiger Socialist in Wilhelmsburg (Niederösterreich) aktiv.
Schweigert, Franz 14. Oktober 1848 in Leitmeritz, Böhmen [Litoměřice, Tschechien] 28. Oktober 1921 in Knittelfeld, Steiermark Der Fabrikarbeiter Franz Schweigert war in der radicalen Arbeiterbewegung in Knittelfeld (Steiermark) aktiv.
Skubel, Lukas 18. Oktober 1848 in Leifling / Libeliče [zu Neuhaus / Suha], Kärnten 5. Oktober 1906 in Wolfsberg / Volšperk, Kärnten

Der Sensenwerkarbeiter Lukas Skubel arbeitete in Kindberg (Steiermark), wo er sich der radicalen Arbeiterbewegung anschloss und Mitglied des »Arbeiter-Bildungsvereins in Kindberg« wurde. Am 14. und 15. August 1881 fand die dritte geheime Delegiertenkonferenz der »Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs« nahe Mürzzuschlag (Steiermark) statt.

Sommer, Rudolf 1860 in Wolfersdorf, Böhmen [Volfartice, Tschechien] Der Taglöhner und Fabrikarbeiter Rudolf Sommer war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft.
Sündermann, Johann 1859 in Mährisch Schildberg, Mähren [Štíty, Tschechien] Der Nagelschmied und Fabrikarbeiter Johann Sündermann war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv und wurde 1884 ausgewiesen.
Tschabitscher, Michael 4. April 1855 in Baldramsdorf, Kärnten 9. März 1934 in Klagenfurt / Celovec [Klagenfurt am Wörthersee / Celovec ob Vrbskem jezeru], Kärnten Der Schuhmachergehilfe Michael Tschabitscher war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark) aktiv.
  • 1

    Vgl. [anonym]: Was thun? [Wien]: [Stefan Hanel und Franz Haspel] [1891], unpaginiert (2 Seiten). Die Weiterverbreitung der Druckschrift wurde mit Erkenntnis des Landes- als Pressgericht Wien vom 5. Mai 1891 in Österreich verboten.

  • 2

    Vgl. [anonym]: Aufruf. [Wien]: [Stefan Hanel und Franz Haspel] [1892], unpaginiert (2 Seiten).

  • 3

    Vgl. [anonym]: An die Arbeiter im Soldatenrock! [Wien]: [Stefan Hanel und Franz Haspel] [1892], Flugblatt; Fundort: Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung, Wien, Flugblattsammlung Lade 9, Mappe 12. Zum alten Flugblatt vgl. [anonym]: An die Arbeiter im Soldatenrock! [London]: [Druckerei der Zeitung »Die Autonomie«] [1887], Flugblatt; Sonderdruck aus der Zeitung »Die Autonomie« (London), 1. Jg., Nr. 1 (6. November 1886), S. 2–3, weshalb die Weiterverbreitung der Zeitung mit Erkenntnis des Landes- als Pressgericht Wien vom 17. November 1886 in Österreich verboten wurde. Die Weiterverbreitung des Flugblattes selbst wurde mit Erkenntnis des Landes- als Pressgericht Wien vom 14. März 1887 in Österreich verboten.

  • 4

    Vgl. [anonym]: Anweisung zur Herstellung eines Sprengstoffes von bedeutender Stärke. [Wien]: [Stefan Hanel und Franz Haspel] [1893], unpaginiert (2 Seiten); Fundort: Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung, Wien, Flugblattsammlung Lade 9, Mappe 12. Die Weiterverbreitung der Druckschrift wurde mit Erkenntnis des Landes- als Pressgericht Wien vom 30. Jänner 1893 in Österreich verboten.

  • 5

    Vgl. [anonym]: Aufruf an die österreichische Volksmasse. [Wien]: [Stefan Hanel und Franz Haspel] [1893], unpaginiert (1 Seite, jedoch zum Falten gedacht); Fundort: Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung, Wien, Flugblattsammlung Lade 9, Mappe 12.