Georg Schürhagl (1841–)
Persönliche Daten
Familienverhältnisse
Vater: Peter Schürhagl: Hammerschmied; Heirat mit:
Mutter: Maria Schürhagl, geborene Rappl: Hausfrau
Ehe: in Gaflenz (Oberösterreich) am 29. Juli 1872 mit Veronica Weißensteiner (Pettendorf [zu Gaflenz], Oberösterreich 14. Jänner 1845 – ?), Tochter einer Bäuerin und eines Bauern: Hausfrau
Tochter: Maria Schürhagl, seit 14. September 1919 verheiratete Antel (Wilhelmsburg, Niederösterreich 24. Jänner 1879 – ?)
Sohn: Kilian Gottfried Schürhagl (Wilhelmsburg, Niederösterreich 26. April 1880 – Wilhelmsburg, Niederösterreich 8. Dezember 1880)
Tochter: Rosina Schürhagl (Wilhelmsburg, Niederösterreich 25. Februar 1882 – Wilhelmsburg, Niederösterreich 16. Juli 1882): verstorben an Gehirnwassersucht
Sohn: Alois Schürhagl (Wilhelmsburg, Niederösterreich 3. Juni 1883 – Wilhelmsburg, Niederösterreich 18. Februar 1884): verstorben an Erschöpfung durch Darmkatarrh
Tochter: Leopoldine Schürhagl, seit 2. Februar 1912 verheiratete Windisch (Wilhelmsburg, Niederösterreich 26. Oktober 1885 – ?)
Biographie
Georg Schürhagl absolvierte eine Schmiedlehre und arbeitete als Hammerschmied in einer Fabrik in Wilhelmsburg (Niederösterreich), wurde um 1888 Obmann-Stellvertreter des »Arbeiter-Fortbildungs-Verein für Traisen und Umgebung«. Zunächst Mitglied der »Sozialdemokratischen Arbeiterpartei«, nahm er an deren dritten Parteitag in Wien, 5. bis 9. Juni 1892, teil, schloss er sich dann aber den Unabhängigen Socialisten an.
Mitarbeiter*innen an Periodika
- Die Zukunft (Wien) 1895
Kategorien
Adresse
- Großgschnaidt [zu Gaflenz], Oberösterreich, Großgschnaidt 20 (Geburtsadresse)
- Wilhelmsburg, Niederösterreich, Markt 89 (belegt für 1879 bis 1882)
- Wilhelmsburg, Niederösterreich, Wilhelmsburg 125 (belegt für 1883 bis 1885)
Karte
Autor / Version / Copyleft
Autor: Reinhard Müller
Version: Juni 2025
Anarchistische Bibliothek | Archiv | Institut für Anarchismusforschung | Wien
Copyleft