Viktor Orendi-Hommenau (1870–1954)

Persönliche Daten
Namensvarianten
das ist Viktor Orendi
auch: Victor Orendi-Hommenau
Geburtsdatum
13. Juni 1870
Sterbedatum
21. Februar 1954
Religionsbekenntnis
evangelisch

Vater: Wilhelm Orendi, Pianist und Klavierlehrer; Heirat mit:
Mutter: Jeanette Orendi, geborene Farkas Edle von Hommenau
Ehe: in Temesvár / Temeswar (Ungarn [Timişoara, Rumänien]) am 11. Juni 1904 mit Hedwig Ruß; Pseudonym: Hede v. der Heide (12. August 1883 – 1956), Tochter einer Hausfrau und eines Handelsschullehrers und Zeichenlehrers: Schriftstellerin
Sohn: Hellmut Orendi-Hommenau (Temesvár / Temeswar, Ungarn [Timişoara, Rumänien] 21. Mai 1905 – ?)
Tochter: Hedwig Rotraut Orendi-Hommenau (Temesvár / Temeswar, Ungarn [Timişoara, Rumänien] 10. Oktober 1906 – ?)
Sohn: Lothar Wilfried Orendi-Hommenau (Temesvár / Temeswar, Ungarn [Timişoara, Rumänien] 16. Juni 1908 – 1958): Journalist
Tochter: Sonnhild Goldrun Orendi-Hommenau (Temesvár / Temeswar, Ungarn [Timişoara, Rumänien] 25. April 1910 – ?)

Biographie

Victor Orendi-Hommenau wuchs seit 1876 bei seinem Onkel, einem Lehrer, in Marosvásárhely / Neumarkt am Mieresch (Ungarn [Târgu Mureș, Rumänien]) auf, wo er 1894 bis 1895 die Zeitung »Das kleine Universum« (Neumarkt) und 1895 bis 1896 das »Szász-Réener Wochenblatt« (Sächsisch-Regen) herausgab. Danach war er freier Schriftsteller und Journalist.

1901 übersiedelte Victor Orendi-Hommenau nach Temesvár / Temeswar (Ungarn [Timişoara, Rumänien]), wo er 1900 bis 1903 als Herausgeber der Zeitung »Deutsches Tagblatt für Ungarn« (Temeswar) und 1903 bis 1919 der Wochenzeitung »Deutsch-ungarischer Volksfreund« (Werschetz) tätig war. 1906 war er Mitbegründer der »Ungarländischen Deutschen Volkspartei« und engagierte sich 1909 bis 1919, 1922 bis 1927 und nochmals 1937 als Herausgeber der Zeitschrift für die Schwaben im Banat »Von der Heide. Illustrierte Monatsschrift für Kultur und Leben« (Temesvar, 1937 Bukarest). Orendi-Hommenau war 1912 neben Wilhelm Müller (1865–1921) der einzige Beiträger in der Zeitschrift »Das Gesindel« (Wien) von Karl F. Kocmata (1890–1941), der eindeutig nie einer anarchistischen Bewegung angehörte oder nahe stand. 1919 war Orendi-Hommenau Mitbegründer des »Deutsch-Schwäbischen Kulturverbandes«, 1923 wurde er Presseattaché beziehungsweise Prüfungskommissär im rumänischen Ministerialdirektorat in Timişoara (Rumänien).

1934 übersiedelte Victor Orendi-Hommenau nach Bukarest ‹București› (Rumänien) und zog sich aus der Politik zurück.

Bücher und Broschüren

  1. Blätter und Blüten. Gedichte. Gewidmet dem Andenken seiner unvergeßlichen Litzi. Sächsisch Regen: Buchdruckerei W. Schebesch 1895, ? S.
    b) Blätter und Blüten. Gewidmet dem Andenken seiner unvergeßlichen Litzi. (2. Auflage.) Hermannstadt: Im Selbstverlag des Verfassers 1902, XII, 101 S.

  2. Franz Ferdinand. Gewidmet seinen Kindern. Temesvar: Verlag der Südungarischen Buchdruckerei 1914, ? S.

  3. Das Heidebuch. Orendi-Hommenau’s Kalender für deutsche Literatur und Kunst. Temesvar: Heideverlag [1919], ? S. Auf dem Umschlag: Beilage zum Deutschen Bauernblatt.

  4. Erinnerungen an Deutschland. Eine Reise ins Schwabenland. Temesvar: Im Selbstverlag des Verfassers [1920], 62 S.

  5. Arier und Germanen. Bilder aus der nordischen Mythologie. Vortrag, gehalten am 17. Mai 1920, auf Einladung der Coetus Suevia im deutschen Realgymnasium in Temesvar. Temesvar: Im Selbstverlag des Verfassers 1920, 30 S.

  6. Deutsche Dichter aus dem Banat. Literarische Skizze. Temesvar: Im Selbstverlag des Verfassers 1921, 50 S.

  7. Aus Licht und Lied. Temesvar: Im Selbstverlag des Verfassers 1922, ? S.

  8. Berühmte Schwaben. Lugosch: [Verlag »Von der Heide«] 1923, 8 S.

  9. Literatur und Volkskunst der Rumänen. Temeswar-Timişoara: Im Selbstverlag des Verfassers 1928, 40 S.

  10. Gestern und Heute. Eine kleine Statistik. Temeswar-Timişoara: Im Selbstverlag des Verfassers 1928, 20 S. Erschien unter dem Autorennamen »Victor Orendi-Hommenau«.
    b) Gestern und Heute. Eine kleine Statistik. Lord Rothermere und seinen politischen Freunden gewidmet. 2., verbesserte Auflage. Temeswar-Timişoara: Im Selbstverlag des Verfassers 1929, 24 S. Erschien unter dem Autorennamen »Victor Orendi-Hommenau«.

  11. Was ich an den Rand schrieb. Skizzen und Aphorismen. Temeswar-Timişoara: Im Selbstverlag des Verfassers 1930, 23 S.

  12. Madjarisches, Allzumadjarisches. Ein kleiner Beitrag zur Minderheitenfragen in Ungarn. Bukarest: V. Orendi-Hommenau 1940, 18 S.
    b) Madjarisches, Allzumadjarisches. Ein Beitrag zur Minderheitenfragen in Ungarn. 2. Auflage. Bukarest: Die Dacia-Bücher 1941 (= Die Dacia-Bücher. Kleine Schriften. Das ist Ungarn. [9].), 22 S.
    c) Madjarisches, Allzumadjarisches. Ein kleiner Beitrag zur Minderheitenfragen in Ungarn. München: Verlag Rumänische Studiengruppe 1968, 18 S. Reprint.

  13. Ihr wahres Gesicht. Ein rot-weiß-grüner Kulturfilm aus Madjarien. Bukarest: Selbstverlag des Verfassers 1941 (= Die Dacia-Bücher.), 62 S.
    b) Ihr wahres Gesicht. Ein rot-weiß-grüner Kulturfilm aus Madjarien. München: Verlag Rumänische Studiengruppe [1968] (= Études roumaines. [3].), 62 S. Reprint.

Herausgeber

  1. Árpád Mühle. Ein Erinnerungsblatt. Timişoara: [?] 1931, ? S. Betrifft Árpád Mühle (1870–1930).
    b) Árpád Mühle. Wegblumen. Timişoara: [?] 1931, ? S.

Übersetzungen

  1. Michael Eminescu [d. i. Mihai Eminescu (1850–1889)]: Ausgewählte Gedichte. Deutsche Übersetzung von Viktor Orendi-Hommenau. Temeswar-Timişoara: Verlag »Von der Heide« 1932, 108 S.

  2. Mihai Eminescu (1850–1889): Müde Vöglein. Übersetzt von Viktor Orendi-Hommenau. Bucureşti: Jugendverlag 1954, [5] Bl. Original: Somnoroase păsărele.
    b) Mihai Eminescu (1850–1889): Müde Vöglein. Übersetzt von Viktor Orendi-Hommenau. 2. Auflage. Bucureşti: Jugendverlag 1954, [5] Bl.
    c) Mihai Eminescu (1850–1889): Müde Vöglein. Deutsch von Viktor Orendi-Hommenau. Illustriert von Ileana Ceauşu-Pandele. Bucureşti: Ion Creangă Verlag 1989, [6] Bl. Original: Somnoroase păsărele.

Periodika

  1. Das kleine Universum. Socialbelletristisches Wochenblatt (Neumarkt), 1. Jg. (1894–1895), Herausgeber.

  2. Szász-Réener Wochenblatt (Sächsisch-Regen), 1. Jg. (1895–1896), Herausgeber.

  3. Deutsches Tagblatt für Ungarn. Deutsches Tagblatt für Ungarn (Temeswar), 1.–4. Jg. (1901–1903), Herausgeber.

  4. Deutsch-ungarischer Volksfreund, vereinigt mit dem Südungarischen Generalanzeiger (Werschetz), 1.–20. Jg. (1903–1919), Herausgeber.

  5. Von der Heide. Illustrierte Monatsschrift für Kultur und Leben (Temesvar, 1937 Bukarest), 1.–16. Jg. (1909–1919, 1922–1927 und 1937), Herausgeber.

Karte