Otto von Kapff (1855–1918)

Persönliche Daten
Namensvarianten
das ist Karl Otto Adalbert von Kapff
Geburtsdatum
17. Februar 1855
Sterbedatum
24. August 1918
Sterbeort
Religionsbekenntnis
evangelisch (A. B.), dann römisch-katholisch

Vater: Carl Sixtus Cäsar von Kapff (um 1818 –  ?): Assistenzarzt; Heirat in Danzig (Preußen [Gdańsk, Polen]) am 7. August 1849 mit:
Mutter: Emma Auguste von Kapff, geborene Hesse (um 1825 –  ?): Hausfrau
Ehe: in Wien am 5. August 1880 mit Franziska Aloisia Thekla Karoline Marie Essenther (Leitomischl, Böhmen [Litomyšl, Tschechien] 2. April 1849 – Berlin, Preußen [Berlin] 28. Oktober 1899), Tochter einer Hausfrau und eines Oberamtmanns: Schriftstellerin und in Wien Inhaberin eines Privatinstituts für Mädchen; 1887 geschieden, seit 1888 verheiratete Blumenreich
Kinder: keine

Biographie

Otto von Kapff kam in den 1870er-Jahren als Journalist nach Graz (Steiermark), wo er 1879 Mitarbeiter und später Redakteur des bedeutenden Kunstorgans »Deutsche Kunst- & Musik-Zeitung« (Wien) wurde. Nach seiner Heirat ließ er sich 1880 in Wien nieder.

Als früher Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924) wurde Otto von Kapff in der konstituierenden Genralversammlung am 12. November 1891 zum Rechnungsprüfer des »Wiener Freiland-Vereins« gewählt. Er hatte diese Funktion bis Dezember 1893 inne.

Otto von Kapff verstarb nach seiner Pensionierung als Redakteur in Wien am 18. September 1918 an einer Gehirnblutung.

  • Graz, Steiermark, Evangelimanngasse (belegt für 1880)
  • Wien 5., Gartengasse 6 (belegt für 1897)
  • Wien 5., Bachergasse 3b [Viktor-Christ-Gasse]  (belegt für 1918)
  • Wien 5., Hartmanngasse 7 (Sterbeadresse)
Karte