Jakob Novotný (1859–1929)

Persönliche Daten
Namensvarianten
deutsche Namensform: Jakob Novotny
tschechische Namensform: Jakub Novotný
in den USA: Jacob Novotny
Geburtsdatum
21. November 1859
Sterbedatum
20. Oktober 1929
Religionsbekenntnis
römisch-katholisch
Berufe
Biographie

Der Zimmermaler Jakob Novotný war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung und zunächst nur in Ungarn aktiv. Er war 1884 Lebensgefährte der Näherin Marie Protz (1851–?), die als Radicale bereits am 11. April 1884 aus Budapest (Ungarn) für beständig ausgewiesen worden war. Als Jakob Novotný zusammen mit fünfunddreißig anderen Radicalen am 14. März 1884 in Budapest (Ungarn) verhaftet wurde, trug er ein Foto des Schuhmachergesellen Hermann Stellmacher (1853–1884) bei sich. Er wurde im großen so genannten Anarchistenprozess, der vom 5. bis 9. Dezember 1884 Strafgerichtshof Budapest stattfand, wegen Vergehens der Vorschubleistung zu sechs Monaten Gefängnis verurteilt, welche Strafe jedoch durch die Untersuchungshaft bereits verbüßt war. Dennoch legte Novotný dagegen Berufung ein. Außerdem wurde er am 13. Dezember 1884 aus sämtlichen Ländern der ungarischen Krone (also aus der ungarischen Reichshälfte der Österreichisch-Ungarischen Monarchie) und Ende Dezember 1884 aufgrund der Ausnahmsverordnungen vom 30. Jänner 1884 auch aus Wien und dem Geltungsbereich der Ausnahmsverordnungen ausgewiesen: »4873 Nowotni Jakob, Zimmermaler, 1859 zu Pardorf, Bez. Nilolsburg in Mähren geb. u. zust., k., I., gr., schlank, m. längl., blass. Ges., dunkelbld. H., dunkl. Augenbr., gr., krankhaft gerötheten Aug., nied. Stirne, gr., fleischiger Nase, kl. Munde, schwachem Barte, rund. Kinn, deutsch sprechend, nach von Seite der Pester Stadthaupt,mannschaft weg. staatsgefährlichen Umtrieben am 11. d. M. für beständig erfolgter Ausweisung aus Ungarn (mit Erk. v. 13. Dezember 1884).«1

Noch während seines Berufungsverfahrens flüchtete Jakob Novotný in die Schweiz ins Exil, von wo er aber bereits am 28. Februar 1885 ebenfalls ausgewiesen.

Jakob Novotný begab sich zunächst nach London (England), wo er sich den Autonomisten anschloss, schließlich in die USA ins Exil.

Karte
  • 1

    [Anonym]: 4873 Nowotni [!] Jakob, in: Central-Polizei-Blatt. Herausgegeben von der k. k. Polizei-Direktion zu Wien (Wien), Nr. 85 (31. Dezember 1884), S. 339.