Josef Střecha (1852–)
Persönliche Daten
Familienverhältnisse
Vater: Thomas Střecha: Tuchmachermeister; Heirat mit:
Mutter: Catharina Střecha, geborene Slaby: Hausfrau
Biographie
Josef Střecha absolvierte eine Gerberlehre und arbeitete als Kürschnergehilfe in Wien, wo er sich der radicalen Arbeiterbewegung anschloss. Er wurde aufgrund der Ausnahmsverordnungen vom 30. Jänner 1884 am 18. Februar 1884 aus Wien ausgewiesen und unter polizeiliche Überwachung gestellt: »721 Střecha Josef, Gärbergeh., 1852 zu Wollein, Bez. Groß-Meseritsch in Mähren geb. u. zust., I., mittelgr., stark, mit ovalem Ges., dunkelrothen H., hoher Stirne, dunkl. Augenbr., grauen Augen, großer, dicker Nase, kl. Mund, br. Schnurr- u. Vollb., guten Zähnen, ovalem Kinn, böhmisch u. wenig deutsch sprechend. K. k. Polizei-Direktion Wien 18/2. 84.«1
Josef Střecha begab sich nach Reichenberg (Böhmen [Liberec, Tschechien]), wo er wieder als Kürschnergehilfe arbeitete. Er wurde Mitglied der am 2. November 1883 gegründeten »Bratrstvo českoslovanských dělníků v Liberci« (Bruderschaft tschechoslawischer Arbeiter in Reichenberg). Er nahm auch 1885 an den geheimen Treffen der Radicalen und Sozialrevolutionäre im Umland von Reichenberg (Böhmen [Liberec, Tschechien]) teil. Im April 1885 wurde Josef Střecha verhaftet und zusammen mit vier anderen Radicalen ins Landesgericht Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) eingeliefert.
Im Zusammenhang mit dem am 15. Juli 1885 behördlich augelösten »Bratrstvo českoslovanských dělníků v Liberci« und der am 26. Juni 1885 erfolgten Auflösung des »Český klub« (Tschechischer Klub) in Dresden (Sachsen) fand am 13. Oktober 1885 vor dem Landes- als Strafgericht Prag der Prozess gegen fünf Radicale statt: aus Reichenberg der Schlossergehilfe Eduard Mlejnek (1851–?) und Josef Střecha, aus Ruppersdorf (Böhmen [Ruprechtice, zu Liberec, Tschechien]) die Tischlergehilfen Vinzenz Fajta (1859–?), Josef Hauft (1847–1903) und Josef Budínský. Sie sollen unter anderem zu Mitgliedern des »Český klub« Kontakte unterhalten haben. Wegen Geheimbündelei wurden Vinzenz Fajta zu fünf Monaten, Eduard Mlejnek zu vier Monaten, Josef Střecha zu drei Monaten, Josef Hauft zu sechs Wochen und Josef Budínský zu vier Wochen strengem Arrest verurteilt, jeweils verschärft durch einen Fasttag im Monat.
Kategorien
Adresse
- Wollein, Mähren [Měřín, Tschechien], Wollein 133 (Geburtsadresse)
Karte
Autor / Version / Copyleft
Autor: Reinhard Müller
Version: April 2025
Anarchistische Bibliothek | Archiv | Institut für Anarchismusforschung | Wien
Copyleft
- 1
[Anonym]: 721 Střecha Josef, in: Central-Polizei-Blatt. Herausgegeben von der k. k. Polizei-Direktion zu Wien (Wien), Nr. 14 (23. Februar 1884), S. 51.