Neue Freie Worte
(1911–1913)
|
Die Zeitung »Neue Freie Worte« (Wien), herausgegeben von Franz Vinzenz Schöffel (1884–1959), war eine Wochenchrift mit anarchistischen Tendenzen. Dafür verantwortlich war vor allem Karl F. Kocmata (1890–1941), seit 30. November 1911 de facto und seit 22. Mai 1912 offiziell Redakteur sowie seit 14. Mai 1913 inoffizieller Herausgeber der Zeitung. |
|
Neue Gemeinschaft
(1919)
|
Die von Theodor Brun (1898–1973) herausgegebene Zeitschrift »Neue Gemeinschaft« (Wien) war ein Organ des zionistischen Anarchismus mit der satirischen Beilage »Das Narrenschiff« (Wien). |
|
Oesterreichisch-ungarisches Hutmacher-Fachblatt
(1878–1896)
|
Die sozialdemokratische Gewerkschaftszeitung »Oesterreichisch-ungarisches Hutmacher-Fachblatt« (Wien) entwickelte sich seit 1882 zu einem Organ der radicalen Atbeiterbewegung in Österreich. Als einziges radicales Gewerkschaftsorgan konnte die Zeitung auch nach Verhängung der Ausnahmsvordnungen vom 30. Jänner 1884 über die Gerichtsbezirke Wien und Korneuburg – bis 1896 – weitererscheinen. |
|
Ohne Herrschaft
(1908–1914)
|
Die wichtige, von Rudolf Großmann alias Pierre Ramus (1882–1942) inittierte anarchistische Zeitung »Ohne Herrschaft« (Wien) erschien als literarisches Beiblatt der Zeitung »Wohlstand für Alle« (Wien). |
|
Pomsta
(1884–1885)
|
Die Untergrundzeitung »Pomsta« [Horní Růžodol / London] (Tschechisch: Rache) war ein wichtiges tschechischsprachiges Organ der Sozialrevolutionäre innerhalb der radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen. Die ersten drei Nummern wurden 1884 in Ober-Rosenthal (Böhmen [Horní Růžodol, zu Liberec, Tschechien]) gedruckt, die beiden letzten 1885 in London (England). Die Zeitung wurde auch nach Österreich eingeschmuggelt, wo deren Verbreitung bereits seit 31. März 1884 verboten war. |
|
Pomsta
(1886–1895)
|
Die anarchistische Untergrundzeitung »Pomsta« (Nedomov [recte London] / New York) (Tschechisch: Rache) war eine wichtige tschechischsprachige Zeitung der Sozialrevolutionäre innerhalb der radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen, dann der anarchistischen Bewegungen. Die in Paris (Frankreich), seit 1893 in New York City (New York, USA) erschienene Zeitung wurde auch nach Österreich eingeschmuggelt, wo deren Verbreitung rasch verboten wurde. |
|
Práce
(1886–1887)
|
Die Zeitung »Práce« (Chicago) (Tschechisch: Die Arbeit) war ein Organ der radicalen Arbeiterbewegung, veröffentlicht von im Exil lebenden Radicalen und Sozialrevolutionären aus Österreich-Ungarn. Die Zeitung wurde allerdings hauptsächlich in den USA verbreitet. |
|
Práce
(1883–1884)
|
Die Zeitung »Práce« (Brno) (Tschechisch: Die Arbeit) war ein in Mähren erschienenes tschechischsprachiges Organ für die radicale Arbeiterbewegung in Mähren und Böhmen und wurde auch in Österreich verbreitet. |
|
Proletář
(1884–1885)
|
Die Zeitung »Proletář« (New York) (Tschechisch: Der Proletarier) war ein Organ der radicalen Arbeiterbewegung, veröffentlicht von im Exil lebenden Radicalen und Sozialrevolutionären aus Österreich-Ungarn. Die Zeitung wurde allerdings hauptsächlich in den USA verbreitet. |
|
Proletář
(1883)
|
Die Zeitung »Proletář« (Vídeň [Wien]) (Tschechisch: Der Proletarier) war ein kurzlebiges tschechischsprachiges Organ der radicalen Arbeiterbewegung in Wien und musste aufgrund des behördlichen Verbots sein Erscheinen einstellen. |
|
Proletarier, Der
(1879)
|
Die Zeitung »Der Proletarier« (Wien) war – nach der kurz vorher erschienenen Zeitung »Die Freiheit« (Wien) – das zweite Organ aus den Anfängen der radicalen Arbeiterbewegung in Österreich. Sie ist – gemeinsam mit der Zeitung »Die Freiheit« (Wien) – als unmittelbare Vorgängerin der radicalen Zeitung »Die Zukunft« (Wien) zu werten. |
|
První svobodná tiskárna v Čechách
(1883)
|
Die Flugblattzeitung »První svobodná tiskárna v Čechách« (Böhmen) (Tschechisch: Erste freie Presse in Böhmen) war die erste tschechischsprachige Untergrundzeitung der radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen [Tschechien]. Ein deutschsprachiges, aber nicht identisches Parallelorgan war die Flugblattzeitung »Erste Freie Presse Cisleithanien’s« [Inzersdorf (Wien 23.)], von der vom März bis Dezember 1883 drei Nummern erschienen. |
|
Radikal
(1883–1884)
|
Die Zeitung »Radikal« (Budapest) war das wohl wichtigste deutschsprachige Organ der radicalen Arbeiterbewegung in Ungarn der »Magyarországi Általános Munkáspárt« (Ungarische Allgemeine Arbeiterpartei) und nach Verhängung der Ausnahmsverordnungen vom 30. Jänner 1884 über die Gerichtsbezirke Wien und Korneuburg auch in Österreich. Das k. k. Ministerium des Innern entzog der Zeitung den Postdebit, weshalb sie nach Österreich eingeschmuggelt werden musste. Das ungarischsprachige Parallelorgan erschien unter dem Titel »Népakarat« (Budapest) vom 18. März 1883 bis 30. November 1884. |
|
Radikale, Der
(1883–1885)
|
Die Zeitung »Der Radikale« (Reichenberg) war das führende deutschsprachige Organ der radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen. Sie wurde auch in Österreich verbreitet und war nach Verhängung der Ausnahmsverordnungen vom 30. Jänner 1884 über die Gerichtsbezirke Wien und Korneuburg das wohl wichtigste Organ für die radicale Arbeiterbewegung in Österreich. |
|
Rebell, Der
(1881–1886)
|
Die anarchistische Zeitung »Der Rebell« (Deutschland [recte Paris] / Nirgendsheim [recte Genf / London]) war ein wichtiges Organ jener Sozialrevolutionäre und Anarchisten im Exil, die mit der Zeitung »Freiheit« (London, seit 1882 New York) und mit der von Johann Most (1846–1906) vertretenen Linie nicht einverstanden waren. Die Zeitung »Der Rebell« übte großen Einfluss auf die radicale Arbeiterbewegung in Österreich aus. Zugleich bereitete Josef Peukert (1855–1910) mit ihr die Gründung der für die anarchistische Bewegung in Österreich wichtigen Gruppe »Autonomie« vor. Das k. k. Ministerium des Innern entzog der Zeitung den Postdebit, weshalb sie nach Österreich eingeschmuggelt werden musste. |
|
Revoluce
(1888)
|
Die Untergrundzeitung »Revoluce« [Böhmen (Tschechien)] (Tschechisch: Revolution), gedruckt auf einer geheimen Presse, war ein tschechischsprachiges Organ der radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen. Für die radicale Arbeiterbewegung in Österreich war die Zeitung offensichtlich bedeutungslos. |
|
Revoluce
(1887–1888)
|
Die Untergrundzeitung »Revoluce« [London] (Tschechisch: Revolution) war ein tschechischsprachiges Organ der radicalen Arbeiterbewegung in London (England), veröffentlicht von im Exil lebenden Radicalen und Sozialrevolutionären aus Österreich-Ungarn. Die Zeitung wurde auch nach Österreich eingeschmuggelt. |
|
Revolution!
(1919–1920)
|
Die anarchistische Zeitung »Revolution!« (Wien), Organ der »Anarchisten-Vereinigung Revolution!«, wurde von Karl F. Kocmata (1890–1941) herausgegeben, sein viertes anarchistisches Periodikum. »Revolution!« war neben »Erkenntnis und Befreiung« (Wien / Wien – Graz / Graz – Wien – Ludwigshafen / Wien – Graz) die wichtigste anarchistische Zeitung der revolutionären Phase nach dem Ersten Weltkrieg in Österreich. |
|
Robotnik
(1883)
|
Die Zeitung »Robotnik« (Kraków) (Polnisch: Der Arbeiter) war ein polnischsprachiges Organ der sozialistischen Arbeiterbewegung in Polen mit radicaler Ausrichtung. Für die radicale Arbeiterbewegung in Österreich blieb die Zeitung weitgehend bedeutungslos. |
|
Rovnost
(1885–1886)
|
Die Zeitung »Rovnost« (Brno) (Tschechisch: Gleichheit) war ein in Mähren erschienenes, gemeinsames tschechischsprachiges Organ für die gemäßigte und die radicale Arbeiterbewegung in Mähren und Böhmen. Die Zeitung wurde auch in Österreich verbreitet. Rasch verloren die Radicalen an Einfluss und die Zeitung wurde seit etwa 1886 führendes Organ der Gemäßigten. |
|
Schneider-Fachzeitung
(1879–1883)
|
Die sozialdemokratische Gewerkschaftszeitung »Schneider-Fachzeitung« (Wien) entwickelte sich seit 1880 zu einem wichtigen Gewerkschaftsorgan der radicalen Arbeiterbewegung in Österreich und stellte ihr Erscheinen zugunsten der radicalen Zentralorgane »Die Zukunft« (Wien) und »Dělnické listy« (Vídeň [Wien]) ein. |
|
Schraubstock, Der
(1881–1882)
|
Die Zeitung »Der Schraubstock« (Budapest) war das erste deutschprachige Organ der radicalen Arbeiterbewegung in Ungarn, wengleich sie mit den darin abgedruckten Gedichten, Humoresken usw. stark literarisch ausgrichtet war. Das k. k. Ministerium des Innern entzog der Zeitung den Postdebit, weshalb sie nach Österreich eingeschmuggelt werden musste. Die Zeitung erschien seit dem 2. Juli 1882 als 2. Jahrgang unter dem Titel »Volkswille« (Budapest). |
|
Schuhmacher-Fachblatt
(1878–1883)
|
Die sozialdemokratische Gewerkschaftszeitung »Schuhmacher-Fachblatt« (Wien) wies spätestens seit 1880 radicale Tendenzen auf und wurde 1881 als eines der ersten Gewerkschaftsorgane von den Radicalen übernommen. Seither war die Zeitung eine der wichtigsten Gewerkschaftszeitungen der radicalen Arbeiterbewegung in Österreich. |
|
Sozialist, Der
(1882)
|
Die Zeitung »Der Sozialist« (Budapest) war ein deutschsprachiges Organ der radicalen Arbeiterbewegung in Ungarn. Das k. k. Ministerium des Innern entzog der Zeitung den Postdebit, weshalb sie nach Österreich eingeschmuggelt werden musste. |
|
Sozialist, Der
(1893)
|
Die anarchistische Zeitung »Der Sozialist« (Lemberg) war ein Organ Unabhängiger Socialisten in Lemberg (Galizien und Lodomeren [Lwiw ‹Львів›, Ukraine]). |
|
Sozialpolitische Fachzeitung der Metallarbeiter Oesterreichs
(1876–1883)
|
Die sozialdemokratische Gewerkschaftszeitung »Social-politische Fachzeitung der Metallarbeiter Oesterreichs« (Wien) wies spätestens seit 1880 radicale Tendenzen auf und wurde 1881 als eines der ersten Gewerkschaftsorgane von den Radicalen übernommen. Seither war die Zeitung eine der wichtigsten Gewerkschaftszeitungen der radicalen Arbeiterbewegung in Österreich. |
|
Stockfisch, Der
(1886)
|
Die anarchistische Zeitung »Der Stockfisch« (Graz) war ein humoristisches Faschingsblatt der radicalen Arbeiterbewegung in Österreich, erschienen im Umfeld der Zeitung »Die Arbeit« (Graz). |
|
Sturmruf, Der
(1919)
|
Die anarchistische Zeitung »Der Sturmruf« (Graz) war ein kurzlebiges Organ, gedacht als Fortsetzung der Zeitung »Der Volkswille« (Graz). |
|
Svoboda
(1883)
|
Die anarchistische Zeitung »Svoboda« (Chicago) (Tschechisch: Freiheit) war eine tschechischsprachige Zeitung, welche im Umfeld der radicalen Arbeiterbewegung von im Exil lebenden österreichisch-tschechischen Sozialrevolutionären und Anarchisten in den USA veröffentlicht und auch nach Österreich eingeschmuggelt wurde. |
|
Svoboda
(1884)
|
Die anarchistische Untergrundzeitung »Svoboda« (New-York [recte Lubokey]) (Tschechisch: Freiheit) war ein tschechischsprachiges Organ der Sozialrevolutionäre innerhalb der radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen. Die in Lubokey (Böhmen [Hluboka u Liberece, zu Liberec, Tschechien]) auf einer geheimen Presse gedruckte Zeitung wurde auch nach Österreich eingeschmuggelt, wo deren Weiterverbreitung sofort verboten wurde. |
|
Sylvesterpunsch
(1879)
|
Die Zeitung »Sylvesterpunsch« (Wien) war ein humoristisches Faschingsblatt aus den Anfängen der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, erschienen im Umfeld der Zeitung »Die Zukunft« (Wien). |
|
Tiroler Wastl, Der
(1900–1917)
|
Die radikal-kirchenkritische Zeitung »Der Tiroler Wastl« (Innsbruck) war kein anarchistisches Organ, doch wurde sie in anarchistischen Zeitungen und Zeitschriften nichte nur wiederholt empfohlen ud beworben, es wurden auch immer wieder Artikel daraus abgedruckt. |
|
Trybun ludowy
(1896)
|
Die anarchistische Zeitung »Trybun ludowy« (Lwów) war ein polnischsprachiges Organ Unabhängiger Socialisten in Lemberg (Galizien und Lodomeren [Lwiw ‹Львів›, Ukraine]). |
|
Ver!
(1917–1921)
|
Die anarchistische Zeitung »Ver!« (Wien), Organ der »Freien Künstlervereinigung Ver!«, wurde von Karl F. Kocmata (1890–1941) herausgegeben, sein drittes anarchistisches Periodikum. »Ver!« war ein bedeutendes Forum der Moderne und das bis dahin wohl bedeutendste Organ für eine anarchistischer Kunst in Österreich. |
|
Volks-Zeitung
(1881–1882)
|
Die »Volks-Zeitung« (Budapest) war ein sozialdemokratisches Organ aus den Anfängen der radicalen Arbeiterbewegung in Ungarn. Die Zeitung wurde auch in der österreichischen Reichshälfte der Österreichisch-Ungarischen Monarchie verbreitet. Sie fand am 2. Juli 1882 in der radicalen Wochenzeitung »Volkswille« (Budapest) ihre Fortsetzung. |
|
Volkswille
(1882)
|
Die Zeitung »Volkswille« (Budapest) war ein wichtiges Organ der radicalen Arbeiterbewegung in Ungarn und in Österreich. Sie erschien als 2. Jahrgang ihrer Vorgängerin »Der Schraubstock« (Budapest), war aber auch eine Fortsetzung der noch stark sozialdemokratisch geprägten »Volks-Zeitung« (Budapest). Das k. k. Ministerium des Innern entzog der Zeitung den Postdebit, weshalb sie nach Österreich eingeschmuggelt werden musste. |
|
Volkswille, Der
(1911–1914)
|
Die zunächst freisozialistische Zeitung »Der Volkswille« (Graz) ist spätestens ab dem 2. Jahrgang, Nummer 7 (15. Juli 1912), als anarchistisch zu bezeichnen. |
|
Volné listy
(1893–1895)
|
Die anarchistische Zeitung »Volné listy« (Wien) war das wichtigste tschechoslawische Organ der Unabhängigen Socialisten, Schwesterorgan der deutschsprachigen Zeitung »Die Zukunft« (Wien). |
|
Wahrheit, Die
(1879–1880)
|
Die Zeitung »Die Wahrheit« (Preßburg) war die erste sozialistische Zeitung der Slowakei, erschienen im Umfeld der radicalen Arbeiterbewegung im damaligen Ungarn. |
|
Wiener Extra-Ausgabe
(1932)
|
Die anarchistische Flugblattzeitung »Wiener Extra-Ausgabe« (Wien) war eine Publikation gegen Rudolf Großmann alias Pierre Ramus (1882–1942) und dessen Ehefrau Sonja Großmann (1884–1973). Als Herausgeber und verantwortliche Redakteur zeichnete – fingiert – Franz Fučik. Tatsächlich übten diese Funktionen Karl F. Kocmata (1890–1941), Franz Newerkla (1896–1973) und Edmund Redisch (1900–1986) aus. |
|
Wiener Schlaglichter
(1927)
|
Die Zeitung »Wiener Schlaglichter« (Wien) wurde von Karl F. Kocmata (1890–1941) herausgegeben. Sie diente vor allem Kocmatas Kampf den Geschäftsführer der Zeitung »Der Abend« (Wien) Ernst Colbert (1891–1943) und ist nur bedingt als anarchistisches Organ zu bezeichnen. |
|
Wohlstand für Alle
(1907–1914)
|
|
|
Zeitgeist, Der
(1881)
|
Die Zeitung »Der Zeitgeist« (Preßburg) war ein sozialistisches Organ im Umfeld der radicalen Arbeiterbewegung in Ungarn. Das k. k. Ministerium des Innern entzog der Zeitung den Postdebit, weshalb sie nach Österreich eingeschmuggelt werden musste. |
|
Zukunft!
(1913–1914)
|
Die anarchistische Zeitung »Zukunft!« (Wien), Fortsetzung der Zeitung »Neue Freie Worte« (Wien), wurde von Karl F. Kocmata (1890–1941) – sein zweites anarchistisches Periodikum – herausgegeben. Redakteur war Alois Ketzlik (1886–1938) |
|
Zukunft, Die
(1884)
|
Die Zeitung »Die Zukunft« (Wien / Neulerchenfeld), gedruckt auf einer Gemeimpresse, war ein Organ der radicalen Arbeiterbewegung in Österreich. Sie war gleichsam die Fortsetzung der im Februar 1884 verbotenen Zeitung »Die Zukunft« (Budapest). Mit der Aushebung der geheimen Druckerei am 3. September 1884 fand die Zeitung »Die Zukunft« ihr endgültiges Ende. |
|
Zukunft, Die
(1892–1896)
|
Die anarchistische Zeitung »Die Zukunft« (Wien) war das wichtigste Organ der Unabhängigen Socialisten, Schwesterorgan der tschechischsprachigen Zeitung »Volné listy« (Vídeń [Wien]; Freie Blätter). |
|
Zukunft, Die
(1884)
|
Die Zeitung »Die Zukunft« (Budapest) war die Fortsetzung der zuletzt am 24. Jänner 1884 erschienenen Zeitung »Die Zukunft« (Wien), wichtigstes Organ der radicalen Arbeiterbewegung, welches aufgrund des behördlichen Verbots in Wien nicht mehr erscheinen konnte . Das k. k. Ministerium des Innern entzog der Zeitung den Postdebit, weshalb sie aus Ungarn nach Österreich eingeschmuggelt werden musste. Als Fortsetzung erschien am 9. August 1884 die Untergrundzeitung »Die Zukunft« [Wien]. |
|
Zukunft, Die
(1879–1884)
|
Die Zeitung »Die Zukunft« (Wien) war das wohl wichtigste Organ der radicalen Arbeiterbewegung in Österreich. Zunächst noch Plattform gemäßigter und radicaler Sozialdemokraten, entwickelte sich die Zeitung seit 1880 zum führenden Organ der Radicalen in Österreich. »Die Zukunft« ist auch das erste Organ der österreichischen Arbeiterbewegung, in dem anarchistische Vorstellungen publiziert wurden. |
|