Eugen Lénárd (1978–1924)

Persönliche Daten
Namensvarianten
das ist Eugen Isak Levy
seit 1909 Eugen Lénárd
ungarische Namensform: Jenő Izsák Lénárd
Geburtsdatum
2. Mai 1978
Sterbedatum
2. Dezember 1924
Sterbeort
Religionsbekenntnis
israelitisch, seit 1909 evangelisch (A. B.)

Vater: Carl Levy; seit 1909: Károly Lénárd; auch: Károly Levy (Mainz, Hessen [Rheinland Pfalz] 18. Mai 1848 – Budapest, Ungarn 5. Jänner 1912): Gerstenhändler und Malzfabrikant; Heirat in Mainz (Hessen [Rheinland-Pfalz]) am 18. Juli 1877 mit:
Mutter: Ida Johanna Levy, geborene Weller; seit 1909: Ida Janka Lénárd; auch: Ida Johanna Lénárd (Mainz, Hessen [Rheinland Pfalz] 24. Februar 1856 – Budapest, Ungarn 21. Juni 1922): Hausfrau
Bruder: Robert Jakob Levy; ab 1909: Róbert Lénárd (Krefeld, Preußen [Nordrhein-Westfalen] 30. April 1879 – Budapest, Ungarn 22. September 1936): Grafiker und Fabrikleiter
Ehe: in Budapest (Ungarn) am 20. Mai 1909 mit Janka Hoffmann; Ehename: Janka Lénárd; ab 1913: Ilona Lénárd (Budapest, Ungarn 4. April 1888 – Jänner 1938), Tochter eines Tierarztes: Hausfrau
Sohn: Sándor Lénárd; auch: Alexander Lénárd (Budapest, Ungarn 9. März 1910 – Município de Dona Emma, Brasilien 13. April 1972): Dr. med., Arzt, Schriftsteller, Übersetzer, Altphilologe und Historiker; flüchtete 1938 von Österreich nach Italien und übersiedelte 1952 nach Brasilien
Tochter: Johanna Lénárd, verheiratete Baronin Hansi Ilona Emilia Staël von Holstein (Budapest, Ungarn 28. März 1913 – London, England 29. Dezember 1961): Malerin, Grafikerin, Illustratorin, Keramikerin und Designerin; flüchtete 1939 nach Schweden und 1946 nach Portugal; sie war in zweiter Ehe verheiratet 1938 mit Baron Jacob Oscar Didrik Staël von Holstein (25. April 1914 – Stockholm, Schweden 1969), Sohn einer Hausfrau und eines Rechtsanwaltes: Marineoffizier
Sohn: Karl Lénárd; auch: Károly Lénárd (Budapest, Ungarn 21. Februar 1921 – nahe Baja, Ungarn Oktober 1944, offiziell tot erklärt am 25. Dezember 1944, ermordet): Dr., auf dem Marsch vom Arbeitslager nach Deutschland ermordet

Biographie

Eugen Lénárd lebte seit 1883 in Budapest (Ungarn). Lénárd, der über zehn Sprachen beherrschte, war 1907 Mitbegründer der »Buddhist Society of Great Britain and Ireland«. 1914 promovierte er an der Universität Budapest zum Dr. phil. und leistete danach als Freiwilliger Kriegsdienst im Ersten Weltkrieg an der serbischen, dann an der italienischen Front, seit 1917 als Hauptmann der Reserve. 1918 publizierte er in der Zeitschrift »Ver!« (Wien) von Karl F. Kocmata (1890–1941) einen Nachruf auf den Schauspieler und Sänger Alexander Girardi (1850–1918).

Seit Mai 1918 war Eugen Lénárd als Hauptmann der Reserve Leiter einer Expedition des k. u. k. Kriegsministeriums in Kleinasen, wurde dann aber zusammen mit anderen Mitgliedern der Expedition vom Dezember 1918 bis Jänner 1919 in Maltepe (Osmanisches Reich [Türkei]) interniert.

1919 bis 1920 war Eugen Lénárd Vertreter der »Atlantica Schiffahrts-Aktiengesellschaft« in Fiume (Italien [Rijeka, Kroatien]). 1920 übersiedelte Lénárd nach Wien, wo er bis zu seinem Tod Direktor der »Intercontinentale, Aktiengesellschaft für Transport- und Verkehrswesen« war. 1921 erwarb er eine Villa in Klosterneuburg (Niederösterreich).

Bücher und Broschüren

  1. Dhammó. Budapest: Lampel R. Könyvkereskedése (Wodianer F. és fiai) Részvénytársaság / Nyomtatta a Franklin-Társulat nyomdája 1912, 2 Bände:
    1. Band: Dhammó. Bevezetés a Buddhó tanába. Budapest: Lampel R. Könyvkereskedése (Wodianer F. és fiai) Részvénytársaság / Nyomtatta a Franklin-Társulat nyomdája 1911, 320 S. Erschien unter dem Autorennamen »Jenő Lénard«.
    b) 1. Band: Dhammó. Bevezetés a Buddhó tanába. 2. kiadás. Budapest: Lampel R. Könyvkereskedése (Wodianer F. és fiai) Részvénytársaság / Nyomtatta a Franklin-Társulat nyomdája 1912, XII, 352 S.
    cDhammó. II. Rész: Bevezetés a Buddhó tanába (Kiemelt részletek). Budapest: Buddhista Misszió 1984, XI, 270, 140 S. Reprint.
    Ungarisch: Dharma. Eine Einführung in die Lehre des Buddha.
    2. Band: Dhammó. A negyedik alapigazság. Adalékok a buddhismus fejlődésének történetéhez. Buddhista modernizmus. Budapest: Lampel R. Könyvkereskedése (Wodianer F. és fiai) Részvénytársaság / Nyomtatta a Franklin-Társulat nyomdája 1913, 357 S. Erschien unter dem Autorennamen »Jenő Lénard«.
    b) Dhammó. II. Rész: Bevezetés a Buddhó tanába (Kiemelt részletek). Budapest: Buddhista Misszió 1984, XI, 270, 140 S. Reprint.
    Ungarisch: Dharma. II. Teil: Die vierte grundlegende Wahrheit. Ergänzungen zur Entwicklungsgeschichte des Buddhismus. Buddhistische Moderne.

Karte