Leopold Zak (1867–)
Persönliche Daten
Familienverhältnisse
Vater: Leopold Zák (Neu-Seerowitz, Mähren [Nové Syrovice, Tschechien] um 1825 – Wien 20. September 1889), Sohn einer Hausfrau und eines Schuhmachermeisters: Schuhmachermeister; Heirat in Schottenfeld am 13. November 1866 mit
Mutter: Johanna Zák, geborene Skokánek (Patzau, Böhmen [Pacov, Tschechien] um 1845 – ?), Tochter einer Hausfrau und eines Schuhmachers: Hausfrau
Bruder: Rudolf Zak: Goldarbeitergehilfe
Bruder: Wilhelm Josef Zak (Wien 24. Februar 1870 – Wien, Reichsgau Wien [Wien] 30. Jänner 1943): Metalldruckergehilfe
Ehe: mit Leonie Josephine Laurmont (Belgien um 1868 – ?): Dienstmagd, Hausfrau
Biographie
Leopold Zak absolvierte eine Schuhmacherlehre und arbeitete als Flickschuster in Wien, wo er sich der radicalen Arbeiterbewegung anschloss. Seine Wanderschaft als Schuhmachergehilfe führte ihn nach Deutschland, kehrte nach Wien zurück, arbeitete als Damenschuster im Sommer 1888 in Ischl [Bad Ischl] (Oberösterreich), im Winter in Triest (Küstenland [Trieste, Italien]), dann in Innsbruck (Tirol).
Im Juli 1889 zog Leopold Zak nach Paris (Ferankreich), um die Weltausstellung zu besuchen. Er blieb dann in der Stadt, wo er als Flickschuster arbeitete. Hier engagierte er sich für die Unabhängigen Socialisten und initiierte den »Pariser Club der unabhängigen Socialisten«. Am 26. September 1893 wurde Zak, der Deutsch mit tschechischem Akzent und etwas Französisch sprach, als Abonnent anarchistischer Zeitungen aus Berlin (Preußen [Berlin, Berlin]) und Wien sowie als Besucher anarchistischer Veranstaltungen aus Frankreich ausgewiesen. Da er völlig mittellos war, wurde er im Dezember 1893 auf Staatskosten an die Grenze eskortiert, von wo er sich nach Wien aufmachte, wo er allerdings nur fünf Tage blieb. Seine Geliebte, eien Dienstmagd, musste er vorerst in Paris zurücklassen.
Leopold Zak ging nach London (England) ins Exil, wo er als Schuhmacher Arbeit fand. Um 1905 wanderte er mit seiner Ehefrau nach Antwerpen (Belgien) aus.
Kategorien
Adresse
Wien 7., Hermanngasse 12 (Geburtsadresse)
Wien 7., Neustiftgasse 81 (belegt für 1889)
Paris, Frankreich, Rue Saint-Honoré 146, 6. Stock (belegt für 1893)
Karte
Autor / Version / Copyleft
Autor: Reinhard Müller
Version: Juni 2025
Anarchistische Bibliothek | Archiv | Institut für Anarchismusforschung | Wien
Copyleft