Alois Englisch (1855–1916)
Persönliche Daten
Familienverhältnisse
Mutter: Julie Englisch: Inwohnerin
Vater: unbekannt
erste Ehe: mit Magdalena Mayr (um 1851 – St. Martin [zu Traun], Oberösterreich 8. September 1890), Tochter einer Häuslerin und eines Häuslers: Hausfrau
Tochter: Josepha Englisch, seit 30. September 1900 verheiratete Leichtfried (St. Martin [zu Traun], Oberösterreich 19. März 1878 – Traun, Oberösterreich 5. Juni 1909; Freitod): seit 1. Juni 1905 geschieden
Sohn: Franz (von Assisi) Englisch (St. Martin [zu Traun], Oberösterreich 30. Juli 1879 – ?): Fabrikarbeiter
Tochter: Theresia Englisch (St. Martin [zu Traun], Oberösterreich 31. August 1884 – St. Martin [zu Traun], Oberösterreich 18. Juni 1895): verstorben an den Fraisen
zweite Ehe: in St. Martin [zu Traun] (Oberösterreich) am 14. Juni 1891 mit Barbara Hudler, verwitwete Appelt (Guthausen, Böhmen [Dobrá, zu Stožec, Tschechien] 21. Oktober 1862 – ?), Tochter einer Hausfrau und eines Taglöhners: Fabrikarbeiterin
Sohn: Alois Englisch (St. Martin [zu Traun], Oberösterreich 20. April 1892 – St. Martin [zu Traun], Oberösterreich 18. Juni 1895): verstorben an den Fraisen
Tochter: Paulina Englisch (St. Martin [zu Traun], Oberösterreich 14. September 1894 – ?)
Sohn: Karl Englisch (St. Martin [zu Traun], Oberösterreich 14. November 1898 – ?)
Biographie
Alois Englisch kam als Weber nach Traun (Oberösterreich), wo er sich der radicalen Arbeiterbewegung anschloss. Hier war er auch einer der Initiatoren des im Oktober 1886 gegründeten ersten radicalen Klubs in Traun und zählte bald zu deren rührigen Aktivisten. Im Mai 1888 war er auch Mitbegründer der ersten zum Anarchismus tendierenden geheimen Organisation in Traun.
Alois Englisch lebte unter finanziell prekären Verhältnissen. Als sich seine Tochter Josepha Englisch, geschiedene Leichtfried (1878–1909), ertränkte, verfiel er in Melancholie. Am 2. Juli 1916, um etwa 23.00 Uhr, erschoss sich Alois Englisch auf der Straße, die von St. Martin nach Linz führt, etwa fünfzehn Gehminuten außerhalb Trauns. Neben dem Revolver lag ein Zettel, auf dem er den Grund seine Freitods nannte: Er nahm sich das Leben, »weil er an seiner Zukunft verzweifle«.1
Kategorien
Adresse
- Markersdorf, Österreichisch-Schlesien [Markvartovice, Tschechien], Markersdorf 2 (Geburtsadresse)
- St. Martin [zu Traun], Oberösterreich, St. Martin 10 (belegt für 1878 bis 1884)
- St. Martin [zu Traun], Oberösterreich, St. Martin 27 (belegt für 1895 bis 1898)
- St. Martin [zu Traun], Oberösterreich, St. Martin 13 (belegt für 1909 bis 1916; letzte Wohnadresse)
- bei Traun, Oberösterreich, Linzer Straße (Sterbeort)
Karte
Autor / Version / Copyleft
Autor: Reinhard Müller
Version: April 2025
Anarchistische Bibliothek | Archiv | Institut für Anarchismusforschung | Wien
Copyleft