Alexander Brežina (1859–)
Persönliche Daten
Biographie
Alexander Brežina, zuständig nach Neudek in Mähren (Mähren [Najdek, zu Hamry nad Sázavou, Tschechien]]), absolvierte eine Schneiderlehre und kam als Schneidergehilfe nach Wien, wo er sich der radicalen Arbeiterbewegung anschloss. Erstmals erregte er öffentliches Aufsehen, als er am 25. August 1880 in Hernals (Niederösterreich [zu Wien 17.]) an einer Pilzvergiftung erkrankte, die sein Schneidermeister gesammelt hatte, wobei dessen ganze Familie und auch andere dort arbeitende Schneidergehilfen von der Vergiftung betroffen waren. Alle sieben vergiftete Personen mussten ins Allgemeine Krankenhaus eingeliefert werden.
Am 12. März 1884 wurde Alexander Brežina von einem Sicherheitswachmann dabei ertappt, wie er in einem Pissoir in Favoriten (Wien 10.) das Flugblatt »An die Anarchisten Wiens!«1 plakatierte. Der Sicherheitswachmann verfolgte den Flüchtenden und zog seinen Revolver. Brežina, der den Arm erhoben hatte, um sich gegen die Schusswaffe des Sicherheitswachmannes zu schützen, ließ dann den Arm in seinen Winterrock gleiten. Dort erfasste er ein offenes Taschenmesser, doch konnte der Sicherheitswachmann dieses rechtzeitig sicherstellen. Außerdem fand man bei Brežina mehrere Exemplare der Zeitung »Pomsta« ([Horní Růžodol]; Die Rache). Am 24. April 1884 fand vor dem Ausnahmsgericht Wien der Prozess gegen Alexander Brežina statt. Brežina, der nach eigenen Angaben des Lesens kaum kundig war, gestand außerdem, zwölf Exemplare des Flugblatts auf der Straße verteilt zu haben. Er wurde der Verbrechen des Hochverrats, der Majestätsbeleidigung, der Beleidigung der Mitglieder des kaiserlichen Hauses, der versuchten Verleitung zum Mord und des Vergehens der Ruhestörung durch Gutheißung ungesetzlicher Handlungen angeklagt. Vom Hochverrat freigesprochen, wurde er wegen Verbrechens der Majestätsbeleidigung und Vergehens der Ruhestörung durch Gutheißung ungesetzlicher Handlungen zu einem Jahr schwerem Kerker verurteilt. Außerdem wurde Alexander Brežina nach Verbüßung der Haftstrafe aus dem Kronland Österreich unter der Enns [Niederösterreich] abgeschafft und am 11. Mai 1885 unter polizeiliche Überwachung gestellt: »1622 Brežina Alexander, Schneidergehilfe, aus Figlhammer geb., nach Najdek in Mähren zust., 25 J., wurde vom k. k. Land.-Ger. Wien am 24. April 1884 weg. Verbr. der Majestätsbeleidigung, der Beleidigung der Mitglieder des kaiserl. Hauses, der versuchten Verleitung zum Morde u. Vergehens nach §. 305 St.-G. durch Verbreitung des Flugblattes ›An die Anarchisten Wiens‹ zu 1 jähr. schw. Krk, u. Abschaffung aus dem Kronlande Oesterreich u. d. Enns nach verbüßter Strafe verurtheilt. Sein Vorkommen u. Treiben ist strengstens zu überwachen. Pol.-Dion. Prag 11/5. 84.«2
Kategorien
Adresse
- Hernals, Niederösterreich [zu Wien 17.], Leopoldigasse 10 [Leopold-Ernst-Gasse] (1880)
Karte
Autor / Version / Copyleft
Autor: Reinhard Müller
Version: Februar 2025
Anarchistische Bibliothek | Archiv | Institut für Anarchismusforschung | Wien
Copyleft
- 1
Vgl. [anonym]: An die Anarchisten Wiens! [Inzersdorf (Wien)]: [Johann Ehn] [1884], Flugblatt. Die Weiterverbreitung der Druckschrift wurde mit Erkenntnis des Landes- als Pressgericht Wien vom 15. März 1884 in Österreich verboten.
- 2
[Anonym]: 1622 Brežina Alexander, in: Central-Polizei-Blatt. Herausgegeben von der k. k. Polizei-Direktion zu Wien (Wien), Nr. 27 (14. Mai 1885), S. 105.