Karl Wachter
Persönliche Daten
Biographie
Karl Wachter absolvierte eine Lehre als Bäcker und schloss sich als Bäckergehilfe der radicalen Arbeiterbewegung in Wien an.
Am 19. Jänner 1884 misshandelten drei Bäckergehilfen, darunter Emanuel Loth, im Innungshaus der Bäckergenossenschaft in Wien 1. am Salzgries den Bäckergehilfen Anton Kopetzky schwer, weil er nicht am Aufmarsch zur Wohnung des Genossenschaftsvorstandes, Bäckermeister Tobias Ratz (1840–1892) in Wien 4., Favoritenstraße 38, teilnehmen wollte. Dabei soll Anton Kopetzky auch eine silberne Uhr samt goldener Kette im Wert von 118 Gulden gestohlen worden sein.
Kurz darauf, am 21. Jänner 1884, kam es in Wien wieder zu einem so genannten Bäckerrummel. Am Nachmittag sollte im Magistrat die Wahl des Genossenschaftsausschusses der Bäcker stattfinden. Weil nicht alle Gehilfen Einladungen erhalten hatten, musste die Wahl vertagt werden. Daraufhin zogen mehrere hundert Bäckergehilfen singend durch die Renngasse und Strauchgasse in Wien 1. Gegen 21 Uhr marschierten neuerlich Bäckergehilfen, diesmal etwa vierhundert, durch die Lerchenfelder Straße zur Josefstädter Straße in Wien 8., wo sie vor dem Haus Nummer 81, dem Wohnsitz des Vorstandstellvertreters der Genossenschaft der Bäcker, dem Bäckermeister Johann Müller, Aufstellung nahmen. Rufe wie »Haut’s ihm die Fenster ein!« wurden laut. Die Wachebeamten konnten die Versammlung zwar friedlich auflösen, doch sammelte sich neuerlich ein Trupp und zog zum Bäckermeister Franz Skalnik in Ottakring (Niederösterreich [zu Wien 16.], Ottakringer Hauptstraße 31 [Ottakringer Straße], wo dann auch eine Scheibe zu Bruch ging. Vier Bäckergehilfen, die der Aufforderung, sich zu zerstreuen, nicht nachkamen, wurden verhaftet. An diesem Tag wurden vom Stadtkommissariat auch die drei Bäckergehilfen wegen ihres Angriffs vom 19. Jänner 1884 auf Anton Kopetzky verhaftet und ins Landesgericht Wien eingeliefert: Engelbert Loth (~1859–?), Ludwig Schwämmel und Karl Wachter.
Karl Wachter wurde am 4. Mai 1887 im Zuge einer Rauferei mit einem Arbeitskollegen schwer verletzt. Dieser hatte Wachter, der im Hofe eine Porzellanpfeife rauchte, die Pfeife entrissen und ihm ins Gesicht geschlagen. Wachter musste daraufhin im Spital das linke Auge entfernt werden. Karl Wachter war auch am Streik der Bäckergehilfen im April 1890 beteiligt. Als er mit einigen streikenden Bäckergehilfen sich im Gehilfenzimmer der Bäckerinnung am Salzgries die Zeit mit dem Kartenspiel »Wischi Waschi« vertrieb, betrat ein davon informierter Wachmann das Zimmer und Wachter rief in diesem Augenblick »Jung«. Die Spielgefährten flüchteten, während Wachter festgenommen wurde, wewil ihm dieser Ausruf als Warnzeichen ausgelegt wurde. Karl Wachter wurde deswegen am 30. Apri 1890 vom Bezirksgericht Alsergrund (Wien 9.) der Vorschubleistung einer strafbaren Handlungen angeklagt und zu vierundzwanzig Stunden Arrest verurteilt.
Kategorien
Adresse
- Wien 18., Czermakgasse 10 [Leo-Slezak-Gasse]] (1883)
Karte
Autor / Version / Copyleft
Autor: Reinhard Müller
Version: Jänner 2025
Anarchistische Bibliothek | Archiv | Institut für Anarchismusforschung | Wien
Copyleft