Alfons von Czibulka (1888–1969)
Persönliche Daten
Familienverhältnisse
Vater: Hubert (ab 15. Jänner 1882: Ritter von; ab 24. Mai 1907: Freiherr von) Czibulka (Boskowitz, Mähren [Boskovice, Tschechien] 16. August 1842 – Wien 28. Februar 1914), Sohn einer Hausfrau und eines städtischen Rentmeisters: General; Heirat mit:
Mutter: Maria Edle (ab 24. Mai 1907: Freiin) von Czibulka, geborene Czecinkar von Birnitz (Prag, Böhmen [Praha, Tschechien] 2. Dezember 1851 – Prag, Böhmen [Praha, Tschechien] 18. Jänner 1890): Hausfrau
Heirat des Vaters in zweiter Ehe: mit Ludovika Eleonora Burjanek (Wien 21. September 1857 – ?): Hausfrau
Halbschwester: Margarete Maria Theresia von Czibulka, verheiratete Edle von Rädlhammer (Budapest, Ungarn 1. Dezember 1893 – ?): Hausfrau
Ehe: mit Martha Groß (Wien 23. Juni 1893 – ?), Tochter einer Hausfrau und eines Gutsbesitzers
Tochter: Annemaria Freiin von Czibulka (Feldafing, Bayern 8. August 1923 – ?)
Sohn: Hubert Freiherr von Czibulka (Feldafing, Bayern 8. August 1923 – ?)
Biographie
Alfons von Czibulka wuchs auf Schloss Radbor (Böhmen [Ratboř, Tschechien]), in Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]), Zistersdorf (Niederösterreich) und Budapest (Ungarn) auf. Er besuchte das Gymnasium in Wien und Budapest. Nach der extern abgelegten Matura absolvierte er 1907 bis 1910 die Theresianische Militärakademie in Wiener Neustadt (Niederösterreich) als Leutnant. Beurlaubt, studierte er Malerei an der Kunstakademie in Berlin (Preußen [Berlin]) und 1912 bis 1914 in Breslau (Preußen [Wrocław, Polen]). 1914 bis 1918 leistete er als Rittmeister Kriegsdienst im Ersten Weltkrieg an der Front.
1918 übersiedelte Alfons von Czibulka nach München (Bayern), wo er an der Akademie der Bildenden Künste sein Studium fortsetzte. Daneben gründete er 1919 die bis 1921 erschienene Zeitschrift »Der Orchideengarten« (München – Wien – Zürich), deren Hauptschriftleiter er war. Seither lebte er als freier Schriftsteller und Übersetzer.
Nach dem Zweiten Weltkrieg, an dem er teilgenommen hatte, wurde Alfons von Czibulka, dessen Werke wegen ihrer Nähe zur nationalsozialistischen Ideologie in der Sowjetischen Besatzungszone teilweise auf die Liste auszusondernder Literatur gesetzt wurden, Präsident der »Stiftung zur Förderung des Schrifttums«.
Adressen
Schloss Radbor, Böhmen [Ratboř, Tschechien], Radbor 1, (Geburtsadresse)
Publikationen
Bücher und Broschüren
Andrea Doria. Der Freibeuter und Held. Mit einem Bildnis des Andrea Doria. München: C. H. Beck`sche Verlagsbuchhandlung [1924] (= Stern und Unstern. Eine Sammlung merkwürdiger Schicksale und Abenteuer. Herausgegeben von Tim Klein. 3.), 195 S.
b) Andrea Doria. Der Freibeuter und Held. Mit einem Bildnis des Andrea Doria. (2. Auflage.) München: C. H. Beck`sche Verlagsbuchhandlung [1925] (= Stern und Unstern. Eine Sammlung merkwürdiger Schicksale und Abenteuer. Herausgegeben von Tim Klein. 3.), 195 S.Berühmte Weltfahrer. Von Marco Polo bis Sven Hedin. Mit ihren Reiseberichten. Mit 28 zeitgenössischen Bildtafeln. Berlin: Drei Masken Verlag A.-G. [1926], VIII, 485 S.
b) Berühmte Weltfahrer von Marco Polo bis Sven Hedin. Mit 7 zeitgemäßen Bildtafeln. Berlin: Drei Masken Verlag A.-G. 1933, 329 S.
c) Störtebecker (Klaus Störtebecker und die Vitalienbrüder. Mit einer Abbildung). Stuttgart: Waldorf-Astoria Zigarettenfabrik AG [1927] (= Waldorf-Bücherei. Leseprobe: Berühmte Abenteurer. Sonderreihe. 6.), 16 S. Auszug.Der Rosenschelm. Eine Hexengeschichte aus dem 17. Jahrhundert. München: Drei Eulen-Verlag Haas 1926, 127 S.
Prinz Eugen von Savoyen. Mit 8 Einschalttafeln und 69 Abbildungen im Text. Stuttgart – Berlin – Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft [1927] (= Vaterländische Volks- und Jugendbücher des Union-Verlages.), 268 S.
b) Prinz Eugen von Savoyen. 2. Auflage. Stuttgart – Berlin – Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft [1928] (= Vaterländische Volks- und Jugendbücher des Union-Verlages.), 268 S.
c) Prinz Eugen von Savoyen. 3. Auflage. Stuttgart – Berlin – Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft [1931] (= Vaterländische Volks- und Jugendbücher des Union-Verlages.), 268 S.
d) Das Volksbuch vom Prinzen Eugen. Mit 31 Bildtafeln. München: Paul Hugendubel Verlag 1936, 281 S.
e) Prinz Eugen. Ein Lebensbild. Mit 31 Bildtafeln. (6.–15. Tausend.) München: Paul Hugendubel Verlag [1942], 245 S.
f) Prinz Eugen. Ein Lebensbild. [Berlin]: Oberkommando der Wehrmacht, NS.-Führungsstab, Inland [1945] (= Soldatenbücherei. 87.), 318 S.
g) Prinz Eugen, Retter des Abendlandes. Wien – Berlin – Stuttgart: Paul Neff Verlag 1958, 356 S. Erweiterte Neufassung.
h) Prinz Eugen, Retter des Abendlandes. Gütersloh: Bertelsmann Lesering [1963], 380 S.Die Handschuhe der Kaiserin. Novellen. Leipzig: Verlag von Philipp Reclam jun. 1931 (= Reclams Universal-Bibliothek. 7156.), 72 S. Enthält: Die Handschuhe der Kaiserin; Der Ritt des Königs; Die drei Siege des Kanzlers.
b) Die Handschuhe der Kaiserin. Erzählung. (Zeichnungen von Fritz Fischer.) Graz: Steirische Verlagsanstalt 1943, 79 S.
c) Die Handschuhe der Kaiserin. (1.–10. Tausend.) Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag 1954 (= Das kleine Buch. 65.), 62 S.
d) Die Handschuhe der Kaiserin. (11.–16. Tausend.) Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag 1954 (= Das kleine Buch. 65.), 62 S.
e) Die Handschuhe der Kaiserin. Erzählung. Herausgegeben von Wilhelm Grenzmann. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh 1959 (= [Schöninghs] T[extausgaben]. 199.), 63 S.
f) Die drei Siege des Kanzlers. Anekdote. Leipzig: Reclam,1943 (= Reclams Reihenbändchen. 10.), 19 S. Auszug.
A) Mănuşile împărătesei. IIn romăneşte de Marin Verlescu. Bucureşti: Adeverul [1932] (= Lectura. Floarea literaturilor străine. 361.), 32 S. Rumänische Übersetzung.Deutschlands vergessenes Heer. Die österreichisch-ungarische Armee. Ein Beispiel preußisch-deutscher Geschichtsschreibung! Rede, gehalten im Rahmen der vom Bayern-Bund München veranstalteten Bayernabende am 29. Mai 1931. Sonderdruck aus dem »Bayer. Vaterland«. München: Anton Buch- und Kunstdruckerei Fröhlich 1931, 30 S.
Große deutsche Soldaten. Berlin: Drei Masken Verlag A.-G. 1933, 286 S.
Der Münzturm. Roman. Berlin: Wegweiser-Verlag G. m. b. H., Volksverband der Bücherfreunde 1933 (= Jahresreihe des Volksverbandes der Bücherfreunde. Reihe 15. 1.), 383 S.
b) Der Münzturm. Roman. Mit 16 Bildtafeln. Berlin: Paul Neff Verlag 1936, 333 S.
c) Der Münzturm. Roman. Mit 16 Bildtafeln. (Unveränderte Neuauflage.) Berlin: Paul Neff Verlag [1942], 320 S.
d) Der Münzturm. Roman. Herausgegeben vom Oberkommando der Wehrmacht, Abt. Inland. Leipzig: Bibliographisches Institut AG [1942] (= Soldatenbücherei des Oberkommandos der Deutschen Wehrmacht, Abt. Inland. 11.), 254 S.
e) Der Münzturm. Ein Schlüter-Roman. ([4. Auflage.] 14.–19. Tausend.) Berlin – Wien: Paul Neff Verlag 1943, 320 S.
f) Der Münzturm. Roman eines Künstlerlebens. Mit Illustrationen von Gerhard Ulrich.
(1.–10. Tausend dieser Ausgabe.) Gütersloh: bei C. Bertelsmann 1954, 311 S.
g) Der Münzturm. Roman eines Künstlerlebens. Mit Illustrationen von Gerhard Ulrich. 11.–30. Tausend. Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag 1954, 311 S.
h) Der Münzturm. Roman. Mühlacker: Stieglitz-Verlag E. Händle 1963, 347 S.Cortez. Lübeck: Charles Coleman Verlag 1934 (= Colemans kleine Biographien. 50.), 46 S.
b) Cortez. Feldpostausgabe. Lübeck: Charles Coleman Verlag 1944 (= Colemans kleine Biographien. 50.), 46 S.Der Tanz vor dem Buddha. Roman. Bremen: Henry Burmester Verlag 1934 (= Burmester’s gute Buchreihe.), 247 S.
Husarenstreiche. Mit acht Vollbildern von Willy Planck. Stuttgart: Herold-Verlag G. m. b. H. [1935] (= Die Herold-Bücher.), 159 S.
b) Husarenstreiche. Mit acht Vollbildern von Willy Planck. (2. Auflage.) Stuttgart: Herold-Verlag G. m. b. H. [1935] (= Die Herold-Bücher.), 159 S.
c) Husarenstreiche. Mit acht Vollbildern von Willy Planck. (3. Auflage.) Stuttgart, Herold-Verlag G. m. b. H. [1936] (= Die Herold-Bücher.), 159 S.
d) Husarenstreiche. Mit acht Vollbildern von Willy Planck. (4. Auflage.) Stuttgart, Herold-Verlag G. m. b. H. [1937] (= Die Herold-Bücher.), 159 S.
e) Husarenstreiche. Mit acht Vollbildern von Willy Planck. (5. Auflage.) Stuttgart, Herold-Verlag G. m. b. H. [1937] (= Die Herold-Bücher.), 159 S.
f) Husarenstreiche. Mit acht Vollbildern von Willy Planck. (6. Auflage.) Stuttgart, Herold-Verlag G. m. b. H. [1938] (= Die Herold-Bücher.), 159 S.
g) Husarenstreiche. Tollkühne Reiterstückchen und andere Heldentaten zu Pferd, zur See und in der Luft. Mit acht Vollbildern und zehn Bildern im Text von Willy Planck. (7. Auflage.) Stuttgart: Herold-Verlag [1939] (= Die Heroldbücher.), 159 S.Der deutsche Soldat in der Anekdote. München: Verlag Braun & Schneider 1936, 115 S. Gemeinsam mit Hans Arthur Thies (1893–1954).
Der Henker von Bernau. Roman. (1.–5. Tausend.) Stuttgart: J. G. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger 1937, 145 S.
b) Der Henker von Bernau. Roman. (2.–5. Tausend.) Stuttgart: J. G. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger 1937, 145 S.
c) Der Henker von Bernau. Roman. Stuttgart: J. G. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger 1944, 139 S.Der Kerzelmacher von Sankt Stephan. Ein heiterer Liebesroman. (1.–5. Tausend.) Stuttgart: J. G. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger 1937, 341 S.
b) Der Kerzelmacher von Sankt Stephan. Ein heiterer Liebesroman. (6.–10. Tausend.) Stuttgart: J. G. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger [1937], 341 S.
c) Der Kerzelmacher von Sankt Stephan. Ein heiterer Liebesroman. (11.–15. Tausend.) Stuttgart: J. G. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger [1938], 341 S.
d) Der Kerzelmacher von Sankt Stephan. Ein heiterer Liebesroman. (16.–28. Tausend.) Stuttgart: J. G. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger [1940], 341 S.
e) Der Kerzelmacher von Sankt Stephan. Ein heiterer Liebesroman. (21.–25. Tausend.) Stuttgart: J. G. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger [1941], 341 S.
f) Der Kerzelmacher von Sankt Stephan. Ein heiterer Liebesroman. (26.–30. Tausend.) Stuttgart: J. G. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger [1941], 343 S.
g) Der Kerzelmacher von Sankt Stephan. Ein heiterer Liebesroman. (31.–35. Tausend.) Stuttgart: J. G. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger [1941], 343 S.
h) Der Kerzelmacher von Sankt Stephan. Ein heiterer Liebesroman. (36.–45. Tausend.) Stuttgart: J. G. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger [1942], 343 S.
i) Der Kerzelmacher von Sankt Stephan. Ein heiterer Liebesroman. (Ostausgabe, 46.–55. Tausend.) Stuttgart: J. G. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger 1942, 343 S.
j) Der Kerzelmacher von Sankt Stephan. Ein heiterer Liebesroman. (47.–57. Tausend.) Stuttgart: J. G. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger [1942], 343 S.
k) Der Kerzelmacher von Sankt Stephan. Ein heiterer Liebesroman. (58.–66. Tausend.) Stuttgart: J. G. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger [1942], 343 S.
l) Der Kerzelmacher von Sankt Stephan. Ein heiterer Liebesroman. (67.–75. Tausend.) Stuttgart: J. G. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger [1942], 343 S.
m) Der Kerzelmacher von Sankt Stephan. Ein heiterer Liebesroman. (76.–86. Tausend.) Stuttgart: J. G. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger [1942], 343 S.
n) Der Kerzelmacher von Sankt Stephan. Ein heiterer Liebesroman. (87.–96. Tausend.) Stuttgart: J. G. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger 1943, 343 S.
o) Der Kerzelmacher von Sankt Stephan. Ein heiterer Liebesroman. Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag 1949, 363 S.
p) Der Kerzelmacher von Sankt Stephan. Ein heiterer Liebesroman. 2. Auflage. Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag 1949, 363 S.
q) Der Kerzelmacher von Sankt Stephan. Ein heiterer Liebesroman. 3. Auflage. Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag 1949, 363 S.
r) Der Kerzelmacher von Sankt Stephan. Ein heiterer Liebesroman. (51.–74. Tausend.) Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag, 1949, 363 S.
s) Der Kerzelmacher von Sankt Stephan. Ein heiterer Liebesroman vor dem Hintergrund des Preußisch-Österreichischen Krieges. (Sonderausgabe für die Stuttgarter Hausbücherei. Lizenzausgabe.) Stuttgart: Stuttgarter Bücherfreunde [1949], 363 S.
t) Der Kerzelmacher von Sankt Stephan. Ein heiterer Liebesroman. (75.–93. Tausend.) Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag, 1949, 363 S.
u) Der Kerzelmacher von Sankt Stephan. Ein heiterer Liebesroman. (94.–111. Tausend.) Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag, 1950, 363 S.
v) Der Kerzelmacher von Sankt Stephan. Ein heiterer Liebesroman. (112.–129. Tausend.) Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag, 1950, 363 S.
w) Der Kerzelmacher von Sankt Stephan. Ein heiterer Liebesroman. (130.–139. Tausend.) Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag 1951, 331 S.
x) Der Kerzelmacher von Sankt Stephan. Ein heiterer Liebesroman. (140.–149. Tausend.) Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag 1952, 331 S.
y) Der Kerzelmacher von Sankt Stephan. Ein heiterer Liebesroman. (150.–159. Tausend.) Gütersloh: Bertelsmann Lesering 1952, 331 S.
z) Der Kerzelmacher von Sankt Stephan. Ein heiterer Liebesroman. (160.–169. Tausend.) Gütersloh: Bertelsmann Lesering 1953, 331 S.
a*) Der Kerzelmacher von Sankt Stephan. Ein heiterer Liebesroman. (170.–179. Tausend.) Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag 1953, 331 S.
b*) Der Kerzelmacher von Sankt Stephan. Ein heiterer Liebesroman. (180.–189. Tausend.) Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag 1954, 331 S.
c*) Der Kerzelmacher von Sankt Stephan. Ein heiterer Liebesroman. (190.–193. Tausend.) Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag 1955, 331 S.
d*) Der Kerzelmacher von Sankt Stephan. Ein heiterer Liebesroman. (207.–212. Tausend.) Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag 1955, 331 S.
e*) Der Kerzelmacher von Sankt Stephan. Ein heiterer Liebesroman. (213.–222. Tausend.) Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag 1956, 331 S.
f*) Der Kerzelmacher von Sankt Stephan. Ein heiterer Liebesroman. (223.–224. Tausend.) Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag 1957, 331 S.
g*) Der Kerzelmacher von Sankt Stephan. Ein heiterer Liebesroman. (226.–240. Tausend.) Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag 1957, 331 S.
h*) Der Kerzelmacher von Sankt Stephan. Ein heiterer Liebesroman. (241.–245. Tausend.) Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag 1957, 331 S.
i*) Der Kerzelmacher von Sankt Stephan. Ein heiterer Liebesroman. (Lizenzausgabe.) Wien: Buchgemeinschaft Donauland [1959], 344 S.
j*) Der Kerzelmacher von Sankt Stephan. Ein heiterer Liebesroman. (246.–250. Tausend.) Gütersloh: Sigbert Mohn-Verlag 1960, 331 S.
k*) Der Kerzelmacher von Sankt Stephan. Ein heiterer Liebesroman. Gütersloh: Bertelsmann Lesering 1962, 319 S.
l*) Der Kerzelmacher von Sankt Stephan. Ein heiterer Liebesroman. Gütersloh: Sigbert Mohn-Verlag 1962, 331 S.
m*) Der Kerzelmacher von Sankt Stephan. Ein heiterer Liebesroman. (Lizenzausgabe.) Stuttgart: Christlicher Bildungskreis [1965] (= Sonderausgabe Christlicher Bildungskreis.), 326 S.
n*) Der Kerzelmacher von Sankt Stephan. Ein heiterer Liebesroman. (Lizenzausgabe.) [Klagenfurt]: Eduard Kaiser Verlag [1969], 327 S.
o*) Der Kerzelmacher von Sankt Stephan. Wien–München: Amalthea Verlag 1969, 327 S.
p*) Der Kerzelmacher von Sankt Stephan. Wien–München: Amalthea Verlag 1980, 327 S.
q*) Der Kerzelmacher von Sankt Stephan. (Lizenzausgabe.) Wien: Buchgemeinschaft Donauland 1980, 327 S.
r*) Der Kerzelmacher von St. Stephan. (Lizenzausgabe.) [Rastatt]: Moewig Verlag 1981 (= Moewig. 2159. Roman.), 268 S.
A) Kynttiläntekijän kaunis tytär. Romaani. Suomen Aune Suomalainen. Turku: Kirja-Sampo 1946, 323 S. Finnische Übersetzung.Prinz Eugen und das Reich. (1.–5. Tausend.) Wien – Leipzig: Adolf Luser Verlag 1938 (= Reihe Süd-Ost. 1. Folge: Werdendes Volk. 2.), 66 S.
b) Prinz Eugen und das Reich. (6.–10. Tausend.). Wien: Wiener Verlagsgesellschaft 1941 (= Kleinbuchreihe Südost. 2.), 66 S.Deutsche Gaue. Mit 200 Raumbild-Aufnahmen. (Ausgabe A.) Diessen a. Ammersee: Raumbild-Verlag Otto Schönstein 1938, 191 S., [12] Bl., 1 Bildbetrachter, 128 Bilder, 1 Gebrauchsanweisung für den Bildbetrachter und 1 Werbeprospekt.
b) Deutsche Gaue. Mit 200 Raumbild-Aufnahmen. (Ausgabe B.) Diessen a. Ammersee: Raumbild-Verlag Otto Schönstein 1938, 191 S., [12] Bl., 128 Bilder und 1 Werbeprospekt.Würfelspiel. Novellen. Mit 21 Federzeichnungen von Fritz Busse. (1.–3. Tausend.) Stuttgart: J. G. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger [1938], 226 S.
b) Würfelspiel. Novellen. Mit 21 Federzeichnungen von Fritz Busse. (4.–6. Tausend.) Stuttgart: J. G. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger 1942, 226 S.
c) Würfelspiel. Novellen. Mit 21 Federzeichnungen von Fritz Busse. (7.–9. Tausend.) Stuttgart: J. G. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger 1943, 226 S.
d) Würfelspiel. Novellen. Mit Zeichnungen von Fritz Busse. Feldauswahl. (20.–29. Tausend.) Stuttgart: Erschienen im Cotta-Verlag 1944, 226 S.
e) Würfelspiel. Novellen. Mit Zeichnungen von Fritz Busse. Feldauswahl. (1.–20. Tausend.) Stuttgart: Erschienen im Cotta-Verlag 1944, 87 S. Auszug.
f Der Türmer des Daniel. (Illustriert von Horst Kühnel.) Gütersloh: Rufer-Verlag 1954 (= Dein Leseheft. 53.), 15 S. Auszug.Kampf in den Bergen. Heldentaten unserer Soldaten an der Alpenfront. Geleitwort von Karl Ritter von Halt. Mit 12 Vollbildern von Willy Planck. Stuttgart: Herold-Verlag 1939 (= Die Heroldbücher.), 143 S.
b) Kampf in den Bergen. Heldentaten unserer Soldaten an der Alpenfront. Geleitwort von Karl Ritter von Halt. Mit 12 Vollbildern von Willy Planck. (2. Auflage.) Stuttgart: Herold-Verlag 1939 (= Die Heroldbücher.), 143 S.
c) Kampf in den Bergen. Heldentaten unserer Soldaten an der Alpenfront. Geleitwort von Karl Ritter von Halt. Mit 12 Vollbildern von Willy Planck. (3. Auflage.) Stuttgart: Herold-Verlag 1939 (= Die Heroldbücher.), 143 S.
d) Kampf in den Bergen. Heldentaten unserer Soldaten an der Alpenfront. Geleitwort von Karl Ritter von Halt. Mit 12 Vollbildern von Willy Planck. (4. Auflage.) Stuttgart: Herold-Verlag 1939 (= Die Heroldbücher.), 143 S.
e) Kampf in den Bergen. Heldentaten unserer Soldaten an der Alpenfront. Geleitwort von Karl Ritter von Halt. Mit 12 Vollbildern von Willy Planck. (5. Auflage.) Stuttgart: Herold-Verlag 1940 (= Die Heroldbücher.), 143 S.
f) Kampf in den Bergen. Heldentaten unserer Soldaten an der Alpenfront. Geleitwort von Karl Ritter von Halt. Mit 12 Vollbildern von Willy Planck. (6. Auflage.) Stuttgart: Herold-Verlag 1940 (= Die Heroldbücher.), 143 S.
g) Kampf in den Bergen. Heldentaten unserer Soldaten an der Alpenfront. Geleitwort von Karl Ritter von Halt. Mit 12 Vollbildern von Willy Planck. (7. Auflage.) Stuttgart: Herold-Verlag 1941 (= Die Heroldbücher.), 143 S.
h) Kampf in den Bergen. Heldentaten unserer Soldaten an der Alpenfront. Geleitwort von Karl Ritter von Halt. Mit 12 Vollbildern von Willy Planck. (8. Auflage.) Stuttgart: Herold-Verlag 1941 (= Die Heroldbücher.), 143 S.
i) Kampf in den Bergen. Heldentaten unserer Soldaten an der Alpenfront. Geleitwort von Karl Ritter von Halt. Mit 12 Vollbildern von Willy Planck. (9. Auflage.) Stuttgart: Herold-Verlag 1941 (= Die Heroldbücher.), 143 S.
j) Kampf in den Bergen. Heldentaten unserer Soldaten an der Alpenfront. Geleitwort von Karl Ritter von Halt. Mit 12 Vollbildern von Willy Planck. (10. Auflage.) Stuttgart: Herold-Verlag 1942 (= Die Heroldbücher.), 143 S.
k) Kampf in den Bergen. Heldentaten unserer Soldaten an der Alpenfront. Geleitwort von Karl Ritter von Halt. Mit 12 Vollbildern von Willy Planck. (11. Auflage.) Stuttgart: Herold-Verlag 1943 (= Die Heroldbücher.), 143 S.Die österreichisch-ungarische Kriegsmarine im Weltkriege. Erstes bis fünftes Tausend. Buchschmuck von Karl Bloßfeld. Berlin – Leipzig: Franz Schneider Verlag [1939], 87 S.
Zwischen Königgrätz und Nikolsburg. (1.–5. Tausend.) Wien – Leipzig: Adolf Luser Verlag 1940 (= Reihe Süd-Ost. 1. Folge: Werdendes Volk. 24.), 61 S.
b) Zwischen Königgrätz und Nikolsburg. Wien: Wiener Verlagsgesellschaft 1942 (= Kleinbuchreihe Südost. Feldpostausgabe. 24.), 63 S.Das Lied von der Standarte Caraffa. Stuttgart: Verlag Deutsche Volksbücher GmbH [1943] (= Wiesbadener Volksbücher. Herausgeber: Die Deutsche Arbeitsfront. 288.), 60 S.
b) Das Lied von der Standarte Caraffa. Frontbuchhandelsausgabe für die Wehrmacht. (21.–50. Tausend.) Stuttgart: Verlag Deutsche Volksbücher GmbH [1944] (= Wiesbadener Volksbücher. Herausgeber: Die Deutsche Arbeitsfront.), 60 S.Die Sonne des Soldaten. Deutsche Soldaten-Anekdoten aus vier Jahrhunderten. München: Zentralverlag der NSDAP, Franz Eher Nachf. GmbH [1943] (= Soldaten – Kameraden! 60/61.), 117 S. Gemeinsam mit Hans Arthur Thies (1893–1954).
b) Die Sonne des Soldaten. Deutsche Soldaten-Anekdoten aus vier Jahrhunderten. (2. Auflage.) München: Zentralverlag der NSDAP, Franz Eher Nachf. GmbH [1944] (= Soldaten – Kameraden! 60/61.), 117 S. Gemeinsam mit Hans Arthur Thies (1893–1954).Das Abschiedskonzert. Erzählung. (1.–5. Tausend.) Stuttgart: J. G. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger 1944, 257 S.
b) Das Abschiedskonzert. Roman. Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag 1949, 270 S.
c) Das Abschiedskonzert. Roman. (2. Auflage.) Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag 1949, 270 S.
d) Das Abschiedskonzert. Roman. (51.–65. Tausend.) Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag 1950, 270 S.
e) Das Abschiedskonzert. Roman. (66.–80. Tausend.) Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag 1951, 270 S.
f) Das Abschiedskonzert. Roman. (81.–90. Tausend.) Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag 1951, 270 S.
g) Das Abschiedskonzert. Roman. (91.–100. Tausend.) Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag 1951, 270 S.
h) Das Abschiedskonzert. Roman. (Sonderausgabe.) Zürich: Buchgemeinschaft Ex Libris [1951], 270 S.
i) Das Abschiedskonzert. Roman. (101.–115. Tausend.) Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag 1952, 270 S.
j) Das Abschiedskonzert. Roman. (116.–125. Tausend.) Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag 1953, 270 S.
k) Das Abschiedskonzert. Roman. (126.–135. Tausend.) Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag 1953, 270 S.
m) Das Abschiedskonzert. Roman. (136.–140. Tausend.) Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag 1954, 270 S.
n) Das Abschiedskonzert. Roman. (141.–144. Tausend.) Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag 1955, 270 S.
o) Das Abschiedskonzert. Roman. (Lizenzausgabe.) Wien: Deutsche Buch-Gemeinschaft [1955], 246 S.
p) Das Abschiedskonzert. Roman. Zürich: Sanssouci-Verlag 1956, 238 S.
q) Das Abschiedskonzert. Roman. (145.–154. Tausend.) Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag 1958, 270 S.
r) Das Abschiedskonzert. (Neuausgabe. Lizenzausgabe.) Zürich: Sanssouci-Verlag 1958, 238 S.
s) Das Abschiedskonzert. Roman. (Lizenzausgabe.) Zürich: Buchclub Ex Libris 1958, 238 S.
t) Das Abschiedskonzert. Roman. (163.–170. Tausend.) Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag 1959, 270 S.
u) Das Abschiedskonzert. Roman. (Lizenzausgabe.) [Bochum-Linden]: Deutscher Buchklub [1960], 246 S.
v) Das Abschiedskonzert. Roman. (Lizenzausgabe.) Zürich: Schweizer Druck- und Verlagshaus [1963] = Neue Schweizer Bibliothek.), 238 S.
w) Das Abschiedskonzert. Roman. Zürich: Sanssouci Verlag [1973], 238 S.
x) Das Abschiedskonzert. Roman. (Lizenzausgabe.) Luzern: Schweizer Volks-Buchgemeinde 1973, 239 S.
y) Das Abschiedskonzert. Roman. (Lizenzausgabe.) Bonn: Bonner Buchgemeinde [1975], 238 S.
z) Das Abschiedskonzert. Roman. (Lizenzausgabe.) Zürich: Buchclub Ex Libris 1975, 240 S.
A) Concertul de adio. Traducere din limba germană de Charlotte Janischewsky. Bucureşti: Editura muzicală a Uniunii compozitorilor 1973, 168 S. Rumänische Übersetzung.Die heilig-unheiligen Frauen vom Berge Ventoux. Zwei Erzählungen. Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag 1948, 149 S. Enthält: Die heilig-unheiligen Frauen vom Berge Ventoux; Maria Drei Eichen.
b) Die heilig-unheiligen Frauen vom Berge Ventoux. (11.–20. Tausend.) Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag 1950 (= Das kleine Buch. 16.), 78 S.
c) Die heilig-unheiligen Frauen vom Berge Ventoux. (21.–28. Tausend.) Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag 1948 (= Das kleine Buch. 16.), 78 S.
d) Die heilig-unheiligen Frauen vom Berge Ventoux. (29. –33. Tausend.) Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag 1951 (= Das kleine Buch. 16.), 78 S.
e) Die heilig-unheiligen Frauen vom Berge Ventoux. (34.–38. Tausend.) Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag 1952 (= Das kleine Buch. 16.), 78 S.
f) Die heilig-unheiligen Frauen vom Berge Ventoux. (39.–43. Tausend.) Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag 1953 (= Das kleine Buch. 16.), 78 S.
g) Die heilig-unheiligen Frauen vom Berge Ventoux. (44.–48. Tausend.) Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag 1953 (= Das kleine Buch. 16.), 78 S.
h) Die heilig-unheiligen Frauen vom Berge Ventoux. (49.–53. Tausend.) Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag 1954 (= Das kleine Buch. 16.), 77 S.
i) Die heilig-unheiligen Frauen vom Berge Ventoux. (54.–59. Tausend.) Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag 1954 (= Das kleine Buch. 16.), 77 S.
j) Die heilig-unheiligen Frauen vom Berge Ventoux. (60.–62. Tausend.) Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag 1955 (= Das kleine Buch. 16.), 77 S.
k) Die heilig-unheiligen Frauen vom Berge Ventoux. (63.–67. Tausend.) Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag 1955 (= Das kleine Buch. 16.), 77 S.
l) Die heilig-unheiligen Frauen vom Berge Ventoux. (68.–70. Tausend.) Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag 1956 (= Das kleine Buch. 16.), 77 S.
m) Die heilig-unheiligen Frauen vom Berge Ventoux. (71.–73. Tausend.) Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag 1956 (= Das kleine Buch. 16.), 77 S.
n) Die heilig-unheiligen Frauen vom Berge Ventoux. (74.–76. Tausend.) Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag 1957 (= Das kleine Buch. 16.), 77 S.
o) Die heilig-unheiligen Frauen vom Berge Ventoux. (77.–81. Tausend.) Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag 1957 (= Das kleine Buch. 16.), 77 S.
p) Die heilig-unheiligen Frauen vom Berge Ventoux. (82.–89. Tausend.) Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag 1957 (= Das kleine Buch. 16.), 77 S.
q) Die heilig-unheiligen Frauen vom Berge Ventoux. (90.–96. Tausend.) Gütersloh: Sigbert Mohn-Verlag [1962] (= Das kleine Buch. 16.), 77 S.
r) Die heilig-unheiligen Frauen vom Berge Ventoux. (Mit Zeichnungen von Horst Lemke.) Zürich: Sanssouci Verlag AG 1970, 171 S.Die Brautfahrt nach Ungarn. Ein heiterer Roman. (1.–10. Tausend. Volksausgabe) Gütersloh: C. Bertelsmann 1953, 350 S.
b) Die Brautfahrt nach Ungarn. Ein heiterer Roman. (11.–20. Tausend.) Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag 1953, 350 S.
c) Die Brautfahrt nach Ungarn. Ein heiterer Roman. (21.–30. Tausend.) Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag 1953, 350 S.
d) Die Brautfahrt nach Ungarn. Ein heiterer Roman. (31.–40. Tausend.) Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag 1954, 350 S.
e) Die Brautfahrt nach Ungarn. Ein heiterer Roman. (Lizenzausgabe.) Wien: Buchgemeinschaft Donauland [1957], 362 S.
f) Die Brautfahrt nach Ungarn. Ein heiterer Roman. (Sonderausgabe. Lizenzausgabe.) [Stuttgart] Stuttgarter Hausbücherei, [1958], 362 S.
g) Die Brautfahrt nach Ungarn. Ein heiterer Roman. (Lizenzausgabe.) [Hamburg – Berlin]: Deutsche Hausbücherei 1960, 362 S.Der Tod des Kaisers. Illustrationen: Gerhard Ulrich. Gütersloh: Rufer-Verlag 1953 (= Dein Leseheft. 35.), 15 S.
b) Acht Seiten Freude. Nr. 189: Der Tod des Kaisers. Gütersloh: Rufer-Verlag 1961, 4 Bl.Das Kronenwunder. Illustriert von G[erhard] Ulrich. Gütersloh: Rufer-Verlag 1954 (= Dein Leseheft. 77.), 15 S.
Reich mir die Hand mein Leben. Ein Mozart-Roman. (1.–20. Tausend.) Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag 1956, 319 S.
b) Reich mir die Hand mein Leben. Ein Mozart-Roman. (21.–38. Tausend.) Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag 1957, 319 S.
c) Reich mir die Hand mein Leben. Ein Mozart-Roman. (39.–43. Tausend.) Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag 1957, 319 S.
d) Reich mir die Hand mein Leben. Ein Mozart-Roman. (44.–53. Tausend.) Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag 1957, 319 S.
e) Reich mir die Hand mein Leben. Ein Mozart-Roman. (54.–76. Tausend.) Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag 1957, 319 S.
f) Reich mir die Hand mein Leben. Ein Mozart-Roman. (77.–81. Tausend.) Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag 1958, 319 S.
g) Reich mir die Hand mein Leben. Ein Mozart-Roman. (82.–89. Tausend.) Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag 1958, 319 S.
h) Reich mir die Hand mein Leben. Ein Mozart-Roman. (90.–96. Tausend.) Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag 1959, 319 S.
i) Reich mir die Hand mein Leben. Ein Mozart-Roman. (97.–100. Tausend.) Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag 1960, 319 S.
j) Reich mir die Hand mein Leben. Ein Mozart-Roman. (97.–100. Tausend.) Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag 1960, 319 S.
k) Reich mir die Hand mein Leben. Ein Mozart-Roman. (101.–105. Tausend.) Gütersloh: Sigbert Mohn-Verlag 1962, 319 S.
l) Reich mir die Hand mein Leben. Ein Mozart-Roman. (106.–116. Tausend.) Gütersloh: Sigbert Mohn-Verlag 1962, 319 S.
m) Reich mir die Hand mein Leben. Ein Mozart-Roman. [Gütersloh]: Bertelmann Lesering 1965, 319 S.29) Der Tanz ums Leben. (1.–5. Tausend.) Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag 1958, 230 S. Enthält: Der Tanz ums Leben; Der Organist von Sankt Cäcilien; Das Ochsenmenuett.
Mozart in Wien. Illustrationen, Bildredaktion und Bildtexte von Gerhard Ulrich. Gütersloh: Sigbert Mohn-Verlag 1962, 110 S.
b) Mozart in Wien. Illustrationen, Bildredaktion und Bildtexte von Gerhard Ulrich. Wien – Darmstadt – Berlin: Deutsche Buchgemeinschaft 1966, 110 S.Maria Drei Eichen. Gütersloh: Sigbert Mohn-Verlag 1964 (= Das kleine Buch. 170.), 63 S. Neue Fassung.
Herausgeber
Franzosenzeiten. Nach geschichtlichen Quellen. Mit 22 Abbildungen auf Tafeln. München: Wieland-Verlag / Allgemeine Verlagsanstalt München 1923, 172 S.
Der Hundespiegel. Eine Auswahl von Alfons von Czibulka. Die Bilder zeichnete Eugen Oßwald. München: Drei Masken Verlag A.-G. 1923, 318 S.
Die großen Kapitäne. Ihre und ihrer Gefährten Berichte. Herausgegeben und eingeleitet von Alfons Freiherrn von Czibulka. Mit 32 zeitgenössischen Bildtafeln. München: Drei Masken Verlag A.-G. 1923, XI, 542 S.
b) Die großen Kapitäne. Ihr Leben, ihre Fahrten. Mit 7 zeitgenössischen Bildtafeln. Berlin: Drei Masken Verlag A.-G. 1933, 302 S.
c) Die großen Kapitäne. Ihre und ihrer Gefährten Berichte. Paderborn: Salzwasser Verlag GmbH 2012, 600 S.Wir zogen gegen Polen. Kriegserinnerungswerk des VII. Armeekorps. Herausgegeben vom Generalkommando VII. A. K. (Text nach Truppenberichten zusammengestellt und bearbeitet von: Dr. Hanns Wiedmann, Alfons von Czibulka, Dr. Hans-Arthur Thies, J. Schröder-Justin, Kurt Preis und Offizieren des Generalkommandos. Zeichnungen im Text: Albert Reich.) München: Zentralverlag der NSDAP Franz Eher Nachf. GmbH 1940, 144 S., 46 Bl. Gemeinsam mit Hanns Wiedmann (1912–1999), Hans Arthur Thies (1893–1954) und anderen.
b) Wir zogen gegen Polen. Kriegserinnerungswerk des VII. Armeekorps. Herausgegeben vom Generalkommando VII. A. K. (Text nach Truppenberichten zusammengestellt und bearbeitet von: Dr. Hanns Wiedmann, Alfons von Czibulka, Dr. Hans-Arthur Thies, J. Schröder-Justin, Kurt Preis und Offizieren des Generalkommandos. Zeichnungen im Text: Albert Reich.) 2. Auflage, 21.–30. Tausend. München: Zentralverlag der NSDAP Franz Eher Nachf. GmbH 1940, 144 S., 46 Bl. Gemeinsam mit Hanns Wiedmann (1912–1999), Hans Arthur Thies (1893–1954) und anderen.
c) Wir zogen gegen Polen. Kriegserinnerungswerk des VII. Armeekorps. Herausgegeben vom Generalkommando VII. A. K. (Text nach Truppenberichten zusammengestellt und bearbeitet von: Dr. Hanns Wiedmann, Alfons von Czibulka, Dr. Hans-Arthur Thies, J. Schröder-Justin, Kurt Preis und Offizieren des Generalkommandos. Zeichnungen im Text: Albert Reich.) 3. Auflage, 31.–50. Tausend. München: Zentralverlag der NSDAP Franz Eher Nachf. GmbH [1941], 144 S., 46 Bl. Gemeinsam mit Hanns Wiedmann (1912–1999), Hans Arthur Thies (1893–1954) und anderen.
d) Wir zogen gegen Polen. Kriegserinnerungswerk des VII. Armeekorps. Herausgegeben vom Generalkommando VII. A. K. (Text nach Truppenberichten zusammengestellt und bearbeitet von: Dr. Hanns Wiedmann, Alfons von Czibulka, Dr. Hans-Arthur Thies, J. Schröder-Justin, Kurt Preis und Offizieren des Generalkommandos. Zeichnungen im Text: Albert Reich.) 4. Auflage, 51.–70. Tausend. München: Zentralverlag der NSDAP Franz Eher Nachf. GmbH [1941], 144 S., 46 Bl. Gemeinsam mit Hanns Wiedmann (1912–1999), Hans Arthur Thies (1893–1954) und anderen.
e) Wir zogen gegen Polen. Kriegserinnerungswerk des VII. Armeekorps. Herausgegeben vom Generalkommando VII. A. K. (Text nach Truppenberichten zusammengestellt und bearbeitet von: Dr. Hanns Wiedmann, Alfons von Czibulka, Dr. Hans-Arthur Thies, J. Schröder-Justin, Kurt Preis und Offizieren des Generalkommandos. Zeichnungen im Text: Albert Reich.) 5. Auflage, 71.–90. Tausend. München: Zentralverlag der NSDAP Franz Eher Nachf. GmbH [1942], 144 S., 46 Bl. Gemeinsam mit Hanns Wiedmann (1912–1999), Hans Arthur Thies (1893–1954) und anderen.
f) Wir zogen gegen Polen. Kriegserinnerungswerk des VII. Armeekorps. Herausgegeben vom Generalkommando VII. A. K. (Text nach Truppenberichten zusammengestellt und bearbeitet von: Dr. Hanns Wiedmann, Alfons von Czibulka, Dr. Hans-Arthur Thies, J. Schröder-Justin, Kurt Preis und Offizieren des Generalkommandos. Zeichnungen im Text: Albert Reich.) 6. Auflage, 91.–120. Tausend. München: Zentralverlag der NSDAP Franz Eher Nachf. GmbH [1943], 144 S., 46 Bl. Gemeinsam mit Hanns Wiedmann (1912–1999), Hans Arthur Thies (1893–1954) und anderen.
Übersetzungen
Charles Nodier (1780–1844): Inès de Las Sierras. Eine Erzählung aus Spanien. Übertragen von Alfons Freiherrn von Czibulka. München: Dreiländerverlag 1922, 137 S. Original: Inès de Las Sierras. Bruxelles 1837.
J. H. Rosný [d. i. Joseph Henri Honoré Boex (1856–1940)]: Die geheimnisvolle Kraft. Roman. Deutsch von Alfons Freiherrn von Czibulka. Mit 20 Zeichnungen von Fritz Wittlinger. München: Drei Masken Verlag A.-G. 1922 (= Sindbad-Bücher. Phantastische und abenteuerliche Romane.), 198 S. Original: La force mystérieuse. Paris 1913.
Honoré de Balzac (1799–1850): Die letzte Fee, Ein Märchen. (Deutsch von Alfons von Czibulka.) München: Rösl & Cie 1923, 247 S. Original: La dernière fée ou, La nouvelle lampe merveilleuse. Paris 1823
Honoré de Balzac (1799–1850): Tobias Guarnerius. Der rote Gasthof. Mit 12 Bildern (farbigen Tafeln) von Hugo Rényi (Die Übertragung dieser beiden Novellen besorgte Alfons Frh. von Czibulka.) Wien: Kunstverlag Anton Schroll & Co. [1924], 147 S. Umschlagtitel: Nachtstücke.
b) Nachtstücke. Tobias Guarnerius. Der rote Gasthof. Mit 12 Bildern (farbigen Tafeln) von Hugo Rényi. Augsburg: Weltbild Verlag 1995, 148 S.Voltaire [d. i. François-Marie Arouet (1694–1778)]: Die Prinzessin von Babylon. Novellen. Übertragen von Alfons Freiherrn von Czibulka. (1.–3. Tausend.) München: Drei Eulen-Verlag Haas & Co. 1925, 321 S. Enthält: Die Prinzessin von Babylon; Cosi Sancta; Weiß und Schwarz; Der weiße Stier; Der einäugige Lastträger; Bababec und die Fakire. Original: La Princesse de Babylone. [London] 1768.
b) Die Prinzessin von Babylon. Fünf französische Liebesgeschichten. (Aus dem Französischen übertragen von Alfons von Czibulka, Arthur Schurig und Franz Blei. Zeichnungen von Rudolf Kriesch.) München: Kurt Desch Verlag 1968 (= Bücher der Liebe. 10.), 152 S. Enthält: Voltaire: Die Prinzessin von Babylon; Nicolas Edme Restif de la Bretonne (1734–1806): Ich kläre die Behörden auf. – So sind die Männer; Dominique-Vivant de Non [d. i. Dominique Vivant Denon (1747–1825)]: Liebe für einen Tag; Stendhal [d. i. Marie-Henri Beyle (1783–1842)]: Elf Liebesabenteuer.Paul Reboux [d. i. André Amillet (1877–1963)]: Josephine. Leben und Liebe einer Kaiserin. Aus dem Französischen übertragen von Alfons von Czibulka. München: Paul Hugendubel Verlag 1935, 387 S. Original: Comment fut aimée l’impératrice Joséphine. Paris 1935.
Béatrix Dussane [d. i. Béatrice Dussane (1888–1969)]: Ein Komödiant, genannt Molière. Roman eines Lebens Mit 8 Bildtafeln von B[éatrice] Dussane. (Aus dem Französischen übertragen von Alfons von Czibulka.) München: Paul Hugendubel Verlag 1936, 270 S. Original: Un comédien nommé Molière. Paris 1936.
Periodika
Der Orchideengarten. Phantastische Blätter (München – Wien – Zürich), 1.–3. Jg. (1919–1921), Hauptschriftleiter.
Mitarbeiter*innen an Periodika
- Ver! (Wien) 1918
Kategorien
Autor / Version / Copyleft
Autor: Reinhard Müller
Version: Juli 2024
Anarchistische Bibliothek | Archiv | Institut für Anarchismusforschung | Wien
Copyleft