Schmied

Personen
Name Geburtsdatum Sterbedatum Biografie Portrait
Bauer, Johann 1847 in Hartmanitz, Böhmen [Hartmanice, Tschechien] Der Schmiedgehilfe Johann Bauer war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde.
Bernášek, Josef 1846 in Dornhof, Böhmen [Trnov, Tschechien] Der Schmiedgehilfe Josef Bernašek, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv.
Boon, Cornelis de 29. Dezember 1883 in Gronichem, Niederlande 19. März 1966 in Gronichem, Niederlande Autor der Zeitschrift »Ver!« (Wien) 1919.
Glasch, Josef Der Schmiedgehilfe Josef Glasch war einer der Verhafteten und gerichtlich Angeklagten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Kropfmüller, Franz 27. Februar 1845 in Hohenschlag [zu Atzesberg], Oberösterreich 25. Juli 1893 in Linz an der Donau, Oberösterreich Der bei den österreichischen Staatsbahnen arbeitende Schmiedgehilfe Franz Kropfmüller war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, von wo er 1884 ausgewiesen wurde, dann in Linz an der Donau (Oberösterreich) als Anhänger der Autonomisten aktiv.
Maennl, Franz 1838 in Deutsch Trebetitsch, Böhmen [Nové Třebčice, zu Veliká Ves (okres Chomutov), Tschechien]

Franz Maennl absolvierte eine Lehr als Schmied und kam als Schmiedgehilfe nach Wien, wo er sich der radicalen Arbeiterbewegung anschloss. Als engagierter Sozialrevolutionär war er in die Affäre um eine wichtige geheime Druckerei involviert.

Pawliczek, Eduard 2. September 1847 in Bruck an der Leitha, Niederösterreich Der Schmiedgehilfe Eduard Pawliczek war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde. Er ging nach London (England) ins Exil.
Rabas, Wilhelm 16. Juli 1852 in Rann, Steiermark [Brežice, Slowenien] Der Schmiedgehilfe Wilhelm Rabas war einer der Verhafteten und gerichtlich Angeklagten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. 1884 ausgewiesen, ging er 1888 ins Exil in die USA.
Rausch, Anton 19. Juli 1852 in Pitten, Niederösterreich Der Schmied Anton Rausch war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wiener Neustadt (Niederösterreich) aktiv.
Schneider, Josef 12. Januar 1836 in Kleinhadersdorf [zu Poysdorf], Niederösterreich 20. September 1908 in Bruck an der Mur, Steiermark Der Kettenschmied und spätere Ringelschmiedmeister Josef Schneider war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark) aktiv, wandte sich dann aber der Sozialdemokratie zu.
Schruka, Franz Ungefähr 1865 Der Schmiedgehilfe Franz Schruka war einer der Verhafteten und gerichtlich Angeklagten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Smejkal, Franz 1850 in Tischnowitz, Mähren [Tišnov, Tschechien]

Franz Smejkal, geboren in und zuständig nach Tischnowitz (Mähren [Tišnov, Tschechien]) abslovierte eine Lehre als Schmied und kam als Schmiedgehilfe nach Wien, wo er sich der radicalen Arbeiterbewegung anschloss.

Szabó, Rafael 1845 in Szob / Zopp an der Donau [Szob], Ungarn Schmiedgehilfe Rafael Szabó wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt und 1884 aus Budapest (Ungarn) ausgewiesen.
Winterl, Hans 21. November 1900 in Wien 16. Januar 1970 in Wien fehlt noch
  • 1

    Zitiert nach [anonym]: Aus dem Gerichtssaale. [/] Wien, 26. November. [Orig.-Ber.] (Rede in einer Versammlung, in: Neue Freie Presse [/] Morgenblatt (Wien), [20]. Jg., Nr. 6916 (27. November 1883), S. 6.

  • 2

    [Anonym]: 889 Smejkal Franz, in: Central-Polizei-Blatt. Herausgegeben von der k. k. Polizei-Direktion zu Wien (Wien), Nr. 17 (5. März 1884), S. 65.