Robert Fischer (1860–1939)

Persönliche Daten
Geburtsdatum
27. Oktober 1860
Sterbedatum
27. Mai 1939
Religionsbekenntnis
israelitisch, seit 2. November 1900 konfessionslos

Vater: Salomon Fischer (Lomnitz, Mähren [Lomnice (okres Brno-venkov), Tschechien] Mai 1821 – Lomnitz, Mähren [Lomnice (okres Brno-venkov), Tschechien] 9. November 1888): Kaufmann und öffentlicher Lehrer; Heirat in Lomnitz (Mähren [Lomnice (okres Brno-venkov), Tschechien]) am 6. April 1850 mit:
Mutter: Eva Fischer, geborene Goldmann (Lomnitz, Mähren [Lomnice (okres Brno-venkov), Tschechien] 1826 – Lomnitz, Mähren [Lomnice (okres Brno-venkov), Tschechien] 30. August 1904): Hausfrau
Ehe: in Wien am 16. Mai 1893 mit »Therese« Resi Winter (Vágújhely / Neustadt an der Waag, Ungarn [Nové Mesto nad Váhom, Slowakei] 26. November 1861 – ?): Hausfrau
Tochter: Johanna Fischer (Wien 2. Februar 1894 – ?)
Tochter: Marianne Fischer (Wien 19. Oktober 1895 – ?): am 28. Oktober 1941 in das Ghetto Litzmannstadt (Generalgouvernement [Łódź, Polen]) deportiert und vermutlich ermordet
Sohn: Walter Fischer (Wien 24. März 1897 – Konzentrations- und Vernichtungslager Majdanek, Generalgouvernement [Majdan Tatarski, zu Lublin, Polen] 20. November 1942, ermordet): Pianist; am 19. April 1940 wegen »Abhörens von Feindsendern« verhaftet und am 3. September 1940 wegen »Verbrechens nach der Rundfunkverordnung« zu zwei Jahren Zuchthaus verurteilt, danach am 27. April 1942 in das Konzentrations- und Vernichtungslager Majdanek (Generalgouvernement [Majdan Tatarski, zu Lublin, Polen]) deportiert und ermordet
Tochter: Gertrude Fischer (Wien 18. Dezember 1899 – ?)

Biographie

Robert Fischer studierte Rechtswissenschaften an der Universität Wien, wo er 1886 zum Dr. jur. promoviert wurde. Zunächst Advokaturskandidat, war er ab 1893 Hof- und Gerichtsadvokat beziehungsweise Rechtsanwalt in Wien. Als Schriftsteller war Fischer zunächst ein Repräsentant von »Jung-Österreich« in Wien und 1891 Mitbegründer sowie Schriftführer des Wiener Vereins für moderne Literatur »Freie Bühne«.

1917 stieß Robert Fischer zum literarischen Kreis um Karl F. Kocmata (1890–1941), dem er aber nur kurzfristig angehörte.

Karte