Friedrich Schreiblechner (1861–1886)

Persönliche Daten
Geburtsdatum
Ungefähr 1861
Sterbedatum
31. Dezember 1886
Religionsbekenntnis
römisch-katholisch

Vater:
Ehe: keine
Kinder: keine

Biographie

Friedrich Schreiblechner machte eine Miedermacherlehre und arbeitete als Miedermachergehilfe in Wien, wo er sich der radicalen Arbeiterbewegung anschloss.

Vom 26. bis 29. November 1884 fand vor dem Ausnahmsgericht Wien der so genannte Anarchistenprozess im Zusammenhang der geheimen Druckerei in Neulerchenfeld (Niederösterreich [zu Wien 16.]), Kirchstetterngasse 41, statt. Alle zwanzig Angeklagten, darunter Friedrich Schreiblechner, wurden der Verbrechen des Hochverrats, der Majestätsbeleidigung, der Beleidigung von Mitgliedern des kaiserlichen Hauses, der Religionsstörung sowie der Störung der öffentlichen Ruhe und Ordnung angeklagt. Schreiblechner hatte vom Silberarbeiter Leopold Springer (1858–?) ein Paket mit fünfzig Exemplaren des Flugblatts »Arbeiter! Brüder!«1 übernommen. Friedrich Schreiblechner, angeklagt der Verbreitung verbotener Druckschriften, wurde im Sinne der Anklage zu drei Jahren schwerem Kerker, verschärft mit einem Fasttag im Monat, verurteilt.

Friedrich Schreiblechner verstarb am 31. Dezember 1886 im Gefängnis Stein [zu Krems an der Donau] (Niederösterreich) an Lungentuberkulose, unmittelbar vor der für den 2. Jänner 1887 vorgesehenen Haftentlassung.

  • Gefängnis Stein [zu Krems an der Donau], Niederösterreich, Stein 84 [Steiner Landstraße 4] (Sterbeadresse)
Karte