Franz Gyra (1858–)
Persönliche Daten
Biographie
Am 14. März 1880 trafen sich etwa 200 Arbeiter in »Zobel’s Bierhalle« (Franz Zobel) in Fünfhaus (Niederösterreich [Wien 15.]), Gasgasse 4–6 / Zwölfergasse 3–15, zogen in kleinen Gruppen zum Schmelzer Friedhof, versammelten sich beim Denkmal für die so genannten Märzgefallenen der von 1848 und zerstreuten sich danach ohne Zwischenfälle, außer einer vorübergehenden Festnahme des Studenten der Bildhauerei Franz Gyra, Sohn eines Arbeiters, wegen einer angeblich aufreizenden Äußerung , die er in seiner Ansprache begangen haben soll. Allerdings sollten kurz danach, am 22. März 1880, die Verhaftungen im Zusammenhang mit dieser Feier für die so genannten Märzgefallenen beginnen.
Franz Gyra übersiedelte kurz darauf nach München (Bayern), wo er seit dem Oktober 1880 an der Akademie für Bildende Künste Bildhauerei studierte.
Karte
Autor / Version / Copyleft
Autor: Reinhard Müller
Version: November 2024
Anarchistische Bibliothek | Archiv | Institut für Anarchismusforschung | Wien
Copyleft