Felix Langer (1889–1979)

Persönliche Daten
Namensvarianten
Pseudonym: Abranto
Pseudonym: Felix Abranto
Pseudonym: Felix J. Langer
Geburtsdatum
18. Juni 1889
Sterbedatum
4. Juni 1979
Religionsbekenntnis
israelitisch

Vater: Abraham Langer (Raußnitz, Mähren [Rousínov, Tschechien] 1847 – ?): Kaufmann; Heirat in Brünn (Mähren [Brno, Tschechien]) am 10. September 1876 mit:
Mutter: Antonie Langer, geborene Schwarz; später: Antonie Langerová (Lomnitz, Mähren [Lomnice (okres Brno-venkov), Tschechien] 27. Februar 1852 – Ghetto Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren [Terezín, Tschechien] 9. April 1942, ermordet): Hausfrau; am 31. März 1942 aus Brünn (Protektorat Böhmen und Mähren [Brno, Tschechien]) in das – Ghetto Theresienstadt (Protektorat Böhmen und Mähren [Terezín, Tschechien]) deportiert
Schwester: Stefanie Langer; später: Štěpánka Langerová (Wien 10. Dezember 1878 – Ghetto Izbica, Generalgouvernement [Polen] 1942, ermordet): am 31. März 1942 aus Brünn (Protektorat Böhmen und Mähren [Brno, Tschechien]) in das Ghetto Theresienstadt (Protektorat Böhmen und Mähren [Terezín, Tschechien]) und am 27. April 1942 in das Ghetto Izbica (Generalgouvernement [Polen]) deportiert
Bruder: [?] Langer
Schwester: Elsa Langer, verheiratete Köhler; später: Elsa Köhlerová (Prag, Böhmen [Praha, Tschechien] 15. Jänner 1881 – Ghetto Rejowiec, Generalgouvernement [Polen] 1942, ermordet): am 4. April 1942 aus Brünn (Protektorat Böhmen und Mähren [Brno, Tschechien]) deportiert und am 18. April 1942 in das Ghetto Rejowiec (Generalgouvernement [Polen]) deportiert
Bruder: Oswald Langer (Brünn, Mähren [Brno, Tschechien] 24. Juni 1892 – Ghetto Izbica, Generalgouvernement [Polen] 17. März 1942, ermordet): Ingenieur, Chemiker; am 8. Februar 1942 aus Prag (Protektorat Böhmen und Mähren [Praha, Tschechien]) deportiert und am 17. März 1942 in das Ghetto Izbica (Generalgouvernement [Polen]) deportiert
Ehe: keine
Kinder: keine

Biographie

Felix Langer studierte Rechts- und Staatswissenschaften an der Universität Wien, wo am 21. Dezember 1914 zum Dr. jur. promoviert wurde. 1915 bis 1918 war er Soldat im Ersten Weltkrieg. In dieser Zeit stieß er vorübergehend zum literarischen Kreis um Karl F. Kocmata (1890–1941). Langer gründete und leitete 1919 das Hilfswerk für Kriegsgefangene in Sibirien.

1920 bis 1933 lebte Felix Langer als Journalist in Berlin (Preußen [Berlin]) und 1933 bis 1939 in Brno / Brünn (Tschechoslowakei [Brno, Tschechien]), wo er an Exilzeitungen und bei Radiostationen mitarbeitete.

Schließlich ging Felix Langer 1939 ins Exil nach London (England), wo er als freier Schriftsteller lebte.

Bücher und Broschüren

  1. Träumerei. Gedichte. Dresden: E. Pierson’s Verlag 1909, 79 S.

  2. Magelon. Die Geschichte eines nervösen Mädchens und andere Novellen. Berlin: Verlag Bruno Cassirer 1911, 176 S.
    b) Magelon. Berlin: Verlag von H. S. Hermann & Co. 1920 (= Der kleine Roman. 40.), 27 S.

  3. Lore Ley. Die bürgerliche Tragödie in drei Akten. München – Leipzig: bei Georg Müller 1913, 108 S.

  4. Das böse Schicksal. Schauspiel in drei Akten. München – Leipzig: bei Georg Müller 1914, 116 S.

  5. Der »Judenspiegel« des Dr. Justus. Kritisch beleuchtet. Leipzig: Vier Quellen Verlag 1921, 30 S. Erschien unter dem Autorennamen »Felix J. Langer«.

  6. Der Obrist. Ein Wallensteindrama in drei Akten. Weimar: Erich Lichtenstein 1923, 24 S.

  7. Münchhausens Verwandlung. Erzählungen merkwürdiger Begebenheiten. Weimar: Erich Lichtenstein 1924, 174 S.

  8. Erotische Passion. Roman. Berlin: Eigenbrödler-Verlag [1926], 314 S.

  9. Der Kümmerer. Ein Lustspiel in drei Akten. Berlin: Chronos Verlag [1927], 112 S.

  10. Die Königin. Schauspiel in acht Bildern. Berlin-Charlottenburg: Kiepenheuer Bühnen-Vertriebs-GmbH 1932, 89 S.

  11. Die Protokolle der Weisen von Zion. Rassenhaß und Rassenhetze. Ein Vortrag. Wien: Saturn-Verlag 1934, 44 S.

  12. Whiteman úr 7 napja. Regény. Fordította Dietl Fedor.) Budapest: Palladis r. t. kiadása[1937] (= Félpengős regények.), 152 S. Ungarisch: Sieben Tage Mister Whiteman. Roman.

  13. Stepping stones to peace. London: Lindsay Drummond, Ltd. 1943, viii, 183 S. Englisch: Fußstapfen zum Frieden.

  14. Frau Konstantinescu. Roman. Essen. Ruhr-Verlag G. m. b. H. 1951, ? S.

  15. Licht im Zwielicht. Fragen, Angst, Erlösung. Kastellaun: A. Henn Verlag 1978, 100 S.

Herausgeber

  1. Jubiläumsalmanach. 25 Jahre Deutscher Bühnen-Klub, Berlin. 1903–1928. Herausgegeben vom Deutschen Bühnen-Klub, Berlin. (Redigiert von Felix Langer.) Berlin: Deutscher Bühnen-Klub 1928, 48 S.

Übersetzungen

  1. Lawrence Klingman (1918–1986) / Gerald Green (1922–2006): Seine Majestät O’Keefe. König der Südsee. (Übertragen von Felix Langer.) Zürich: Steinberg 1952, 346 S. Original: His Majesty O’Keefe. New York 1950.

  • Ver! (Wien) 1917
  • Der Friede (Wien) 1919
Karte