Alfred Ostersetzer (1860–1911)
Persönliche Daten
Familienverhältnisse
Vater: Moritz Ostersetzer; d. i. Moses Ostersetzer (um 1823 – Wien 18. August 1893): Verwaltungsrat; Heirat mit:
Mutter: Ernestine Ostersetzer, geborene Rapoport (Tarnow, Galizien und Lodomerien [Tarnów, Polen] 4. Juli 1836 – Wien 11. März 1908: Hausfrau
Schwester: »Jenny« Eugenie Ostersetzer, seit 18. Mai 1879 verheiratete Busch (Wien 11. Juli 1855 – ?)
Bruder: Emil Ostersetzer; Künstlernamen: Emil Ostersetzer-Valdek, Valdek (Wien 12. Jänner 1857 – Darmstadt, Hessen 1. Mai 1913): Schauspieler und Regisseur
Bruder: Ernst Ostersetzer (Wien 12. Juni 1858 – Mailand ‹Milano›, Italien 20. November 1904): Bankdirektor
Schwester: Alice Ostersetzer, seit 24. Oktober 1880 verheiratete Hertzka (Wien 30. Mai 1862 – Salzburg, Salzburg 15. Oktober 1937)
Bruder: Hugo Ostersetzer (Wien 30. Jänner 1864 – Wien 27. Juni 1864)
Schwester: Olga Ostersetzer, seit 8. Oktober 1893 verheiratete Mannaberg (Wien 24. Dezember 1865 – London, England 10. Juni 1943)
Bruder: Oskar Ostersetzer; später: Oscar Ostersetzer (Wien 6. Juni 1867 – London, England 4. April 1945)
Schwester: Gabriele Ostersetzer (Wien 3. Juli 1869 – ?)
Ehe: keine
Kinder: keine
Biographie
Der Bankbeamte Alfred Ostersetzer veröffentlichte seit 1889 regelmäßig volks- und finanzwissenschaftliche Arbeiten.
Alfred Ostersetzer, Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924), wurde in der konstituierenden Genralversammlung am 12. November 1891 zum Vorstandsmitglied des »Wiener Freiland-Vereins« gewählt.
Alfred Ostersetzer war zuletzt Verwaltungsrat der»Mineralöl-Industriegesellschaft in Trzebinia« (Galizien und Lodomerien [zur gmina Trzebinia, Poklen]) und der »Ersten Galizischen Petroleum-Industriegesellschaft«.
Publikationen
Bücher und Broschüren
- Währungswechsel und Aufnahme der Baarzahlungen. Uebersichtliche Darstellung der Valutafrage. Wien: Manz'sche k . u . k . Hof-, Verlags- und Univer- sitäts-Buchhandlung 1892, 2 Bände:
1. Erster Theil. Der Währungswechsel von Alfred Ostersetzer. Wien: Manz'sche k . u . k . Hof-, Verlags- und Univer- sitäts-Buchhandlung 1892, XII, 94 S.
2. Zweiter Theil. Die Aufnahme der Baarzahlungen. Goldbeschaffung und Golderhaltung von Alfred Ostersetzer. Wien: Manz'sche k . u . k . Hof-, Verlags- und Univer- sitäts-Buchhandlung 1892, 179 S. - Die Reichsbank und der deutsche Geldmarkt. Vortrag gehalten in der Gesellschaft Oesterreichischer Volkswirte in Wien, am 18. April 1899. von Alfred Ostersetzer. Wien: Selbstverlag 1899, 39 S.
- Die Aufnahme der Barzahlungen in Österreich-Ungarn. Vortrag gehalten in der Gesellschaft Österreichischer Volkswirte in Wien, am 10. Februar 1903 von Alfred Ostersetzer. Wien: Volkswirtschaftlicher Verlag Alexander Dorn, Commandit-Gesellschaft auf Actien 1903, 46 S.
Übersetzer
- Der Comité-Bericht über die indische Währungs-Reform in deutscher Übertragung. Eingeleitet von Alfred Ostersetzer. Wien: Volkswirtschaftlicher Verlag Alexander Dorn, Commandit-Gesellschaft auf Actien 1893, VIII, 96 S.
Kategorien
Adresse
- Wien 2., Leopoldstadt 333 (Geburtsadresse)
- Wien 4., Möllwaldplatz 2 (Sterbeadresse)
Karte
Autor / Version / Copyleft
Autor: Reinhard Müller
Version: August 2025
Anarchistische Bibliothek | Archiv | Institut für Anarchismusforschung | Wien
Copyleft