Anton Schindlöcker (1859–)

Persönliche Daten
Namensvarianten
das ist Anton (de Padua) Schindlöcker
in den USA auch: Antony Schindlöcker
falsche Namensform: Anton Schindelöcker
Geburtsdatum
9. Januar 1859
Berufe

Vater: Anton Schindlöcker: k. u. k. Offizial; Heirat mit:
Mutter: Antonia Schindlöcker, geborene Springer, Tochter einer Hausfrau und eines Müllermeisters: Hausfrau
Ehe: in Wien am 7. März 1886 mit Leopoldine Zelniczek; in den USA: Leopoldine Helen Schindlöcker (Wien 18. August 1861 – Lyndhust, New Jersey, USA 1929). Tochter einer Hausfrau und eines Maurers: Handarbeiterin, Hausfrau
Tochter: Anna Schindlöcker; in den USA: Emilia Schindlöcker (Wien 29. August 1886 – New York City, New York, USA 13. Juni 1907): Hausfrau
Tochter: Leopldine Schindlöcker; in den USA: Bertha Schindlöcker, seit 27. Juni 1910 verheiratete Tulack (Wien 27. Juni 1891 – Ervington, New Jersey, USA Juli 1971)

Biographie

Anton Schindlöcker absolvierte eine Drechslerlehre und arbeitete als Drechslergehilfe in Wien. Hier wurde er Mitglied der »Ersten Productiv-Genossenschaft der Knopf-Drechsler Wiens, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung«, später der »Ersten Productiv-Genossenschaft der Harmoniumsmacher Wiens, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung«.

Anton Schindlöcker, Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924), wurde in der konstituierenden Genralversammlung am 12. November 1891 zum Vorstandsmitglied des »Wiener Freiland-Vereins« gewählt.

Anton Schindlöcker wanderte bereits im Oktober 1894 in die USA aus, wo er sich als Knopfdrechsler in New York City (New York, USA) niederließ. Seit 1909 US-amerikanischer Staatsbürger. lebte Anton Schindlöcker zuletzt bei seiner Tochter Bertha Tulack (1891–1971) in Carlstadt (New Jersey, USA).

  • Scheibbs, Niederösterreich, Scheibbs 8 (Geburtsadresse)
  • Wien 16., Hofergasse 37 [Speckbachergasse] (belegt für 1887 bis 1893)
Karte