Friedrich Eckstein (1861–1939)
Persönliche Daten
Familienverhältnisse
Vater: »Adalbert« Albert Eckstein (1821 – Wien 14. Mai 1881): technischer Chemiker, Inhaber einer Pergamentpapier-Fabrik; Heirat mit:
Mutter: Amalia Eckstein, geborene Wehle (1836 – Wien 27. November 1921): Hausfrau
Schwester: »Käte« Katharina Eckstein, seit 16. April 1883 verheiratete Hirsch (Gumpoldskirchen, Niederösterreich 1. März 1862 – Wien 28. Jänner 1824): Hausfrau
Schwester: Therese Eckstein, seit 24. Juni 1888 verheiratete Schlesinger (Gumpoldskirchen, Niederösterreich 6. Juni 1863 – Blois, Frankreich 5. Juni 1940): sozialdemokratische Politikerin, Frauenrechtlerin, Publizistin; Exilantin
Schwester: Emma Eckstein (Gaudenzdorf, Niederösterreich [zu Wien 12.] 28. Jänner 1865 – Wien 30. Juli 1924): Schriftstellerin, Frauenrechtlerin und Publizistin, auch bekannt als Patientin »Irma« von Sigmund Freud (1856–1939)
Schwester: »Ilona« Helene Eckstein, seit 28. Oktober 1890 verheiratete Benedikt (Wien 12. Februar 1867 – Budapest, Ungarn 7. Oktober 1934): Hausfrau
Bruder: Wilhelm Eckstein (Wien 15. September 1868 – Wien 19. Jänner 1870): verstorben an einer Luftröhrenentzündung
Schwester: Hedwig Eckstein, seit 10. Juli 1894 verheiratete Klein; Namensänderung am 13. September 1900: Hedwig Kurucz (Wien 14. April 1870 – Ghetto Minsk, Reichskommissariat Ostland [Minsk ‹Мінск›, Belarus] nach dem 28. November 1941; ermordet): Hausfrau; am 28. November 1941 nach Minsk deportiert
Schwester: Pauline Eckstein, seit 7. November 1899 verheiratete Pick (Wien 6. September 1871 – Ghetto Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren [Terezín, Tschechien] nach dem 28. Juni 1941; ermordet): Hausfrau; am 28. Juni 1941 nach Theresienstadt deportiert
Bruder: Rudolf Eckstein (Wien 5. Februar 1873 –Wien 21. November 1873): verstorben an Masern und einer Lungenentzündung
Bruder: Gustav Eckstein (Wien 19. Februar 1875 – Zürich / Zurich / Zurigo, Kanton Zürich, Schweiz 27. Juli 1916): Journalist, Redakteur, Publizist und Schriftsteller; Sozialdemokrat, gilt als Vordenker des Austromarxismus
Ehe: in Wien am 3. April 1898 mit Bertha Helene Diener; Pseudonym: Sir Galahad (Wien 18. März 1874 – Genf / Genève / Ginevra, Kanton Genf, Schweiz 20. Februar 1948), Tochter einer Hausfrau und eines Zinkblech-Fabrikanten: Schriftstellerin und Journalistin, Theosophin; geschieden am 18. Oktober 1909
Sohn: Percy Arthur Hiram Eckstein (Weikersdorf [zu Baden], Niederösterreich 21. Mai 1899 – Rom ‹Roma›, Italien 19. Mai 1962): Architekt, Schriftsteller, Journalist und Übersetzer
Biographie
Friedrich Eckstein, dessen Vater Inhaber einer Pergamentpapier-Fabrik war, war zunächst Privatschüler. Der Musik begeisterte Jugendliche wurde Privatsekretär des Komponisten und Organisten Anton Bruckner (1824–1896), dessen Mäzen er später war. Schon früh unterhielt Friedrich Eckstein als überzeugter Vegetarier enge Kontakte zu lebensreformerischen Bewegungen. Und 1887 war er Begründer der Wiener Loge der »Theosophischen Gesellschaft«, die erste in Österreich.
Friedrich Eckstein, Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924), wurde in der konstituierenden Generalversammlung am 12. November 1891 in den Vorstand des »Wiener Freiland-Vereins« gewählt.
Friedrich Eckstein übersiedelte anlässlich einer Heirat 1898 nach Baden (Niederösterreich), kehrte aber, nachdem ihn seine Ehefrau 1904 verlassen hatte, nach der Scheidung 1909 nach Wien zurück. Hier beschäftigte er sich zunehmend mit der Psychoanalyse von Sigmund Freud (1856–1939), mit dem er bis zu dessen Tod eng befreundet war.
Publikationen
Bücher und Broschüren
- Professor Dr. S. Stricker's Philosophie der Vivisection und die Kritik der reinen Vernunft. Eine Betrachtung von Friedrich Eckstein. Wien: Manz'sche k. k. Hof-Verlags- und Univ.-Buchhandlung 1887, 40 S. Betrifft Salomon Stricker (1834–1898).
- Erinnerungen an Anton Bruckner von Friedrich Eckstein. Wien – New York: Universal-Edition A.-G. 1923 (= Universal Edition. 7459.), 64 S. Betrifft Anton Bruckner (1824–1896).
- Die Flucht in das Unendliche. Eine Leibniz-Studie. Von Friedrich Eckstein. Separatabdruck aus der »Psychoanalytischen Bewegung« III. Jg. (1931), Heft 6. Wien: Internationaler Psychoanalytischer Verlag [1931], 30 S. Betrifft Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716).
- »Alte unnennbare Tage!« Erinnerungen aus siebzig Lehr- und Wanderjahren. Mit 16 Bildtafeln. [Von] Friedrich Eckstein. Wien – Leipzig – Zürich: Herbert Reichner Verlag 1936, 300 S. und 16 Tafeln.
Herausgeber
- Comenius, Johann Amos (1592–1670): Comenius und die Böhmischen Brüder. Ausgewählt und eingeleitet von Friedrich Eckstein. Leipzig: Insel-Verlag [1915] (= Österreichische Bibliothek. 13.), 78 S.
b) Comenius und die Böhmischen Brüder. Ausgewählt und eingeleitet von Friedrich Eckstein. Leipzig: Insel-Verlag [1922] (= Insel-Bücherei. 96.), 78 S. - Sechter, Somon (1788–1867): Das Finale der Jupitersymphonie von Mozart. Von Simon Sechter (1788–1867). Herausgegeben und eingeleitet von Friedrich Ecksetin. Wien: Wiener Philhamrmonischer Verlag A. G. 1923, 64 S.
- Dostojewski, Fjodor Michailowitsch ‹Достоевскій, Ѳедоръ Михайловичъ› (1821–1881): Dostojewski am Roulette. Herausgegeben von René Fülöp-Miller und Friedrich Eckstein. Mit 9 Bildbeigaben. (Die Briefe Dostojewskis und die Aufzeichnungen seiner Gattin sind aus dem russischen Manuskript übersetzt von Vera Mitrofanoff-Demelič. Einzig autorisierte Ausgabe. 1.–5. Tausend.) München: R. Piper & Co. 1925, XCIII, 260 S. Erschien unter dem Autorennamen »Dostojewski«. Beteiligte: Anna Grigorjewna Dostojewskaja ‹Анна Григорьевна Достоевская› (1846–1918); Mitherausgeber: René Fülöp-Miller (1891–1963); Übersetzerin: Wera Fjodorowna Demelitsch von Panowa, verheiratete Mitrofanowa ‹Вера Фёдоровна Демелич фон Паньова, verheiratete Митрофанова› (1868–?). Originalausgabe.
- Tolstaja, Alexandra Lwowna ‹Толстая, Александра Львовна› (1884–1979): Tolstojs Flucht und Tod. Geschildert von seiner Tochter Alexandra. Mit den Briefen und Tagebüchern von Leo Tolstoj, dessen Gattin, seines Arztes und seiner Freunde. Herausgegeben von René Fülöp-Miller und Friedrich Eckstein. Mit 16 Abbildungen. (Einzig autorisierte deutsche Ausgabe. Die Original-Dokumente aus dem Russischen übersetzt von Vera Mitrofanoff-Demelič.) Berlin: Bruno Cassirer Verlag [1925], 251 S. und 16 Tafeln. Koautoren: Lew Nikolajewitsch Tolstoi ‹Лев Николаевич Толстой› (1828–1910), Sofja Andrejewna Tolstaja ‹Софья Андреевна Толстая› (1844–1919); Mitherausgeber: René Fülöp-Miller (1891–1963); Übersetzerin: Wera Fjodorowna Demelitsch von Panowa, verheiratete Mitrofanowa ‹Вера Фёдоровна Демелич фон Паньова, verheiratete Митрофанова› (1868–?). Original: Об уходе и смерти Л.Н. Толстого. Москва [Moskau] 1923.
- Dostojewski, Fjodor Michailowitsch ‹Достоевскій, Ѳедоръ Михайловичъ› (1821–1881): Der unbekannte Dostojewski. Herausgegeben von René Fülöp-Miller und Friedrich Eckstein. Mit Bildbeigaben und Faksimiles. (Aus dem Russischen übersetzt von Vera Mitrofanoff-Demelič. 1.–3. Tausend.) München: R. Piper & Co. 1926, XV, 536 S. Erschien unter dem Autorennamen »Dostojewski«. Mitherausgeber: René Fülöp-Miller (1891–1963); Übersetzerin: Wera Fjodorowna Demelitsch von Panowa, verheiratete Mitrofanowa ‹Вера Фёдоровна Демелич фон Паньова, verheiratete Митрофанова› (1868–?). Originalausgabe.
- Grossman, Leonid Petrowitsch ‹Гроссман, Леонид Петрович› (1888–1965): Die Beichte eines Juden in Briefen an Dostojewski. Herausgegeben von René Fülöp-Miller und Friedrich Eckstein. Mit einem Bildnis. München: R. Piper & Co. Verlag 1927, XIV, 236 S. Erschien unter dem Autorennamen »Leonid Großmann«. Mitherausgeber: René Fülöp-Miller (1891–1963). Ergänzte Ausgabe des Originals: Исповедь одного еврея. Достоевский и иудаизм. Москва [Moskau] – Ленинград [Leningrad (Sankt Petersburg ‹Санкт-Петербург›)] 1924.
- Dostojewski, Fjodor Michailowitsch ‹Достоевскій, Ѳедоръ Михайловичъ› (1821–1881): Raskolnikoffs Tagebuch. Mit unbekannten Entwürfen, Fragmenten und Briefen zu »Raskolnikoff« und »Idiot«. Herausgegeben von René Fülöp-Miller und Friedrich Eckstein. Mit 7 Bildbeigaben und 1 Faksimile. (Aus dem Russischen übersetzt von Vera Mitrofanoff-Demelič. 1.–3. Tausend.) München: R. Piper & Co. 1928, VII, 208 S. Erschien unter dem Autorennamen »Fjodor Michailowitsch Dostojewski«. Mitherausgeber: René Fülöp-Miller (1891–1963); Übersetzerin: Wera Fjodorowna Demelitsch von Panowa, verheiratete Mitrofanowa ‹Вера Фёдоровна Демелич фон Паньова, verheiratete Митрофанова› (1868–?). Originalausgabe.
- Suslowa, Apollinaria Prokofjewna ‹Суслова, Аполлинария Прокофьевна› (1839–1918): Polina Suslowa, Dostojewskis ewige Freundin. Herausgegeben von René Fülöp-Miller und Friedrich Eckstein. (Tagebuch, Novelle und Briefe aus dem Russischen übersetzt von Rosa Symchowitsch.) München: R. Piper & Co. [1931], 279 S. Mitherausgeber: René Fülöp-Miller (1891–1963); Übersetzerin: Roza Simchowicz (1887–1941). [Originaltitel: Чужая и свой] – Briefe an und von Polina Suslowa (d. i. Apollinaria Prokofjewna Suslowa). Original: Годы близости с Достоевским. Дневник. Повесть. Письма. Вступительная статья и примечания А[ркадий] С[еменович] Долинина. Москва [Moskau] 1928.
Mitarbeiter*innen an Periodika
- Freiland (Wien) (1891 bis 1894)
Kategorien
Adresse
- Perchtoldsdorf, Niederösterreich, Perchtoldsdorf 276 (Geburtsadresse)
Karte
Autor / Version / Copyleft
Autor: Reinhard Müller
Version: September 2025
Anarchistische Bibliothek | Archiv | Institut für Anarchismusforschung | Wien
Copyleft