Robert Douth (1865–1918)
Persönliche Daten
Biographie
Der Kunstweber und Fabrikarbeiter Robert Douth ging in die Geschichte als mehrfacher Mörder ein.
Am 7. Mai 1886 wurde der von Hohenelbe (Böhmen [Vrchlabí, Tschechien]) nach Ober Langenau (Böhmen [Horní Lánov, zu Lánov, Tschechien]) heimkehrende Postbote Josef Erben am Nachmittag auf offener Straße von Robert Douth überfallen. Josef Erben wurde im Zuge seiner heftigen Gegenwehr durch einen Revolverschuss schwer, aber nicht lebensgefährlich verletzt. Robert Douth ergriff daraufhin die Flucht, wurde aber noch am Abend desselben Tages verhaftet. Am 8. Mai 1886 in das Bezirksgericht Hohenelbe eingeliefert, gestand Robert Douth auch den Raubmord am Gastwirt und ehemaligen Gemeindevorsteher Josef Hollmann (?–1886) in Niederhof (Böhmen [Dolní Dvůr, Tschechien]) am 2. April 1886. Da Robert Douth von den Behörden als Radicaler klassifiziert wrude, erregte der Fall nicht nur in Böhmen in der radicalen Arbeiterbewegung Aufsehen und führte zu heftigen Diskussionen. Robert Douth wurde am 16. August 1886 wegen vollbrachten und versuchten meuchlerischen Raubmordes vom Kreis- als Schwurgericht Jitschin (Böhmen [Jičín, Tschechien]) zum Tod durch den Strang verurteilt, im Oktober 1886 von Kaiser Franz Joseph I. (1830–1916) begnadigt und in Folge dessen vom Obersten Gerichtshof zu lebenslangem schwerem Kerker verurteilt.
Robert Douth wurde nach siebenundzwanzig Jahren 1913 vorzeitig aus dem Gefängnis Karthaus (Böhmen [Valdice, Tschechien]) entlassen. Im Mai 1916 heiratete er in Wien die in Wien geborene Kontoristin Ernestine Pick (1879–1917). Seit November 1916 untergetaucht, wurde er am 9. Juni 1917 in Pozsony / Preßburg (Ungarn [Bratislava, Slowakei]) verhaftet. Er wurde verdächtigt, seine Ehefrau und am 10. Mai 1917 die Witwe Karoline Hacker (1845–1917) in Reichenau bei Gablonz (Böhmen [Rychnov u Jablonce nad Nisou, Tschechien]) ermordet und beraubt zu haben. Robert Douth verstarb am 12. Juni 1918 während der Untersuchungshaft im Gefängnis in Reichenberg (Böhmen [Liberec, Tschechien]).
Karte
Autor / Version / Copyleft
Autor: Reinhard Müller
Version: April 2025
Anarchistische Bibliothek | Archiv | Institut für Anarchismusforschung | Wien
Copyleft