Franz Skreiner (1857–)

Persönliche Daten
Namensvarianten
das ist Franz Skrajner
seit 18. November 1917 offiziell Franz Skreiner
Geburtsdatum
1. Dezember 1857
Religionsbekenntnis
römisch-katholisch
Berufe

Vater: Franz Skrajner (um 1827 – Gurlfeld, Krain [Krško, zur Mestna občina Krško, Slowenien] 14. September 1903: Inwohner; Heirat mit:
Mutter: Anna Skrajner, geborene Čeronšek: Hausfrau
erste Ehe: in Graz (Steiermark) am 1. Mai 1881 mit Anna Catharina Neuhold (Graz, Steiermark 18. Juli 1862 Graz, Steiermark 3. Oktober 1887), Tochter einer Hausfrau und eines Zimmermanngehilfen: Näherin, Hausfrau
Sohn: Franz Theodor Skrajner; seit 21. April 1918 Franz Skreiner  (Graz, Steiermark 20. August 1881 – Graz, Steiermark 21. Juli 1954): Diplomingenieur
Tochter: Anna Amalia Cäcilia Skrajner; seit 10. Jänner 1915 verheiratete David (Graz, Steiermark 10. Juli 1883 – Graz, Steiermark 31. März 1961)
Sohn: August Johann Skrajner; seit 18. November 1917 August Skreiner (Graz, Steiermark 4. März 1886 – ?): Ingenieur; seit 6. April 1908 evangelisch (A. B.)
zweite Ehe: in Graz (Steiermark) am 26. Juli 1890 mit Anna Stelzer (Graz, Steiermark 3. Juni 1870 – ?)
Sohn: Hermann Lothar Skrajner (Graz, Steiermark 3. August 1893 – Graz, Steiermark 11. August 1893)
Tochter: Justina Maria Skrajner (Graz, Steiermark 24. April 1895 – Graz, Steiermark 11. November 1895)

Biographie

Franz Skreiner absolvierte eine Schneiderlehre und arbeitete als Schneidermeister in Graz (Steiermark), wo er sich der radicalen Arbeiterbewegung anschloss.

Am Morgen des 17. November 1885 wurden in Graz fünf Radicale wegen anarchistischer Umtriebe verhaftet und ins Landesgericht Graz eingeliefert, darunter Franz Skreiner. Es wurde ein Verfahren wegen Geheimbündelei eingeleitet, doch wurden alle Verhafteten am 22. November 1885 ohne Anklgeerhebung freigelassen.

Franz Skreiner arbeitete weiterhin als Schneidermeister mit einem eigenen Geschäft in Graz, Tegetthoffstraße 10, ging aber am 13. August 1891 in Konkurs. Er konnte dieses aber wieder eröffnen, verlegte dieses aber 1912 in die Hochsteingasse 9, lebte aber weiterhin in der Tegetthoffstraße 10. Als bekannter Radfahrer war er 1890 Gründungs- und langjähriges Vorstandsmitglied des Grazer »Radfahr-Vereins ›Wanderlust‹«.

  • Graz, Steiermark, Lagergasse 10 (belegt für 1881)
  • Graz, Steiermark, Leechgasse 21 (belegt für 1881)
  • Graz, Steiermark, Arche Noah 8 (belegt für 1883)
  • Graz, Steiermark, Lendkai 23 (belegt für 1886)
  • Graz, Steiermark, Tegetthoffstraße 10 (belegt für 1890 bis 1893)
  • Graz, Steiermark, Zweiglgasse 11 (belegt für 1895)

Geschäft

  • Graz, Steiermark, Tegetthoffstraße 10 (belegt für 1887 bis 1912)
Karte