Anton Pesout (1863–1924)
Persönliche Daten
Familienverhältnisse
Vater: Josef Pešout: Heirat in Tschestin (Böhmen [Čestín, Tschechien]) 1856 mit:
Mutter: Marie Pešout, geborene Hety: Hausfrau
Ehe: in St. Louis (Missouri, USA) am 20. April 1892 mit »Barby« Barbara Mazanec (Böhmen [Tschechien] 8. April 1873 – St. Louis, Missouri, USA 25. Juni 1956): Hausfrau, Sekretärin, Schuhverkäuferin
Tochter: Anna Pesout, seit 13. November 1914 verheiratete Fialka (St. Louis, Missouri, USA Februar 1893 – St. Louis, Missouri, USA 4. Jänner 1970): Hausfrau
Tochter: »Lulu« Louisa Pesout (St. Louis, Missouri, USA November 26. November 1894 – St. Louis, Missouri, USA Jänner 1969): Taschenmacherin
Tochter: »Lillie« Lillian Pesout, seit 31. Dezember 1917 verheiratete Ducheck (St. Louis, Missouri, USA 3. Juni 1896 – St. Louis, Missouri, USA 26. November 1974): Hausfrau
Tochter: »Mary« Marie Pesout, seit 30. Dezember 1925 verheiratete »Myame« Marie Cermak (St. Louis, Missouri, USA 9. August 1898 – Madison, Missouri, USA 14. Jänner 1984): Hausfrau
Sohn: Anton Pesout (St. Louis, Missouri, USA 2. Oktober 1900 – St. Louis, Missouri, USA 9. November 1978): Mechanikerhelfer
Sohn: Edward Pesout (St. Louis, Missouri, USA 12. Mai 1903 – Boulder City, Nevada, USA 28. Jänner 1985): Metallurgieingenieur
Sohn: Miro Pesout (St. Louis, Missouri, USA 14. Juni 1905 – St. Louis, Missouri, USA 30. Juni 1952): Kostenschätzer
Sohn: »Fred« Ferdinand Pesout (St. Louis, Missouri, USA 26. August 1907 – St. Louis, Missouri, USA September 1981): Schuhmacher und Schuhdesigner
Sohn: Joseph Pesout (St. Louis, Missouri, USA 4. Juli 1910 – Hamilton, Ohio, USA 28. Dezember 1999): Modelltischler
Biographie
Anton Pesout abslovierte eine Schumacherlehre und kam als Schuhmachergehilfe nach Wien, wo er sich der radicalen Arbeiterbewegung anschloss.
Am 11. September 1884 fand vor dem Ausnahmsgericht Wien der Prozess gegen Anton Pesout wegen der Verbrechen des Hochverrats, der Majestätsbeleidigung, der versuchten Verleitung zum Mord und des Vergehens gegen die öffentliche Ruhe und Ordnung statt. Er hatte fünfzehn Exemplare der Nummer 1 der radicalen Zeitschrift »Pomsta« ([Horní Růžodol]; Die Rache) (►Februar 1884) verteilt. Da der Angeklagte glaubhaft machen konnte, den Inhalt der Druckwerke nicht gekannt zu haben, wurde er freigesprochen,. Allerdings wurde Anton Pesout aufgrund der Ausnahmsverordnungen vom 30. Jänner 1884 am 15. September 1884 aus Wien ausgewiesen und unter polizeiliche Überwachung gestellt: »3569 Pesout Anton, Schuhmachergeh., 10/10. 1863 zu Milotitz, Gmd. Čestin, Bez. Kuttenberg in Böhmen geb. und zust., k., I., gr., schlank, mit oval., sommersprossigem Ges., bld. H. u. Augenbr., gr. Aug., spitzer Nase, kl. Munde, mangelh. Zähnen, Bartanflug, oval. Kinn, deutsch u. böhmisch sprechend, nach beim h. o. k. k. Land.-Ger. gemäß §. 259, Z. 3 St.-P.-O. erfolgtem Freispruche von der Anklage w. Verbr. n. §§. 58 b u. c, 59 c, 63, 64 u. 134, dann w. der Vergehen nach §§. 300, 302 u. 305 St.-G. (mit Erk. v. 15/9. 1884). [...] Pol. -Dion. Wien 16/9. 84.«1
Anton Pesout begab sich noch im September 1884 nach Budapest (Ungarn), wo er sofort unter polizeiliche Überwachung und von wo er bereits am 4. Oktober 1884 ausgewiesen und an die Grenze zum Grenzbahnhof Marchegg (Niederösterreich) eskortiert wurde: »4259 Pesout Anton, Schustergeselle, – Bl. Nr. 62, Art. 3569 v. J. 1884 – wurde laut Mittheilung der Oberstadthauptmannschaft Budapest weg. staatsgefährl. Umtrieben aus Budapest am 4. d. M. ausgewiesen u. nach Marchegg befördert. Pol.-Dion. Wien 8/11. 84.«2
Anton Pesout begab sich dann nach Sachsen, wurde aber am 16. April 1885 auch aus dem Königreich Sachsen für immer ausgewiesen, was auch von der Polizei-Direktion Wien vermerkt wurde: »2502 Pesout Anton, – Bl. Nr. 62 u. 75, Art. 3559 und 4259 v. J. 1884 – wurde laut Mittheilung der königl. sächs. Pol.-Dion. in Dresden vom 30. April d. J. am 16. April l. J. aus dem Königreiche Sachsen für immer ausgewiesen. Pol.-Dion. Wien 5/5. 85.«3
Anton Pesout ging noch 1885 in die USA ins Exil, wo er sich als Schuhmacher in St. Louis (Missouri, USA) niederließ und heiratete.
Kategorien
Adresse
Milotitz, Böhmen [Milotice, zu Čestín, Tschechien], Milotitz 11 (Geburtsadresse)
Karte
Autor / Version / Copyleft
Autor: Reinhard Müller
Version: Februar 2025
Anarchistische Bibliothek | Archiv | Institut für Anarchismusforschung | Wien
Copyleft
- 1
[Anonym]: 3569 Pesout Anton, in: Central-Polizei-Blatt. Herausgegeben von der k. k. Polizei-Direktion zu Wien (Wien), Nr. 62 (20. September 1884), S. 245.
- 2
[Anonym]: 4259 Pesout Anton, in: Central-Polizei-Blatt. Herausgegeben von der k. k. Polizei-Direktion zu Wien (Wien), Nr. 75 (15. November 1884), S. 299.
- 3
[Anonym]: 2502 Pesout Anton, in: Central-Polizei-Blatt. Herausgegeben von der k. k. Polizei-Direktion zu Wien (Wien), Nr. 41 (24. Juli 1885), S. 162.