Karl Steiner (1850–)
Persönliche Daten
Biographie
Karl Steiner arbeitete als Eisendreher in Pilsen (Böhmen [Plzeň, Tschechien]), wo er sich der radicalen Arbeiterbewegung anschloss.
Am 9. und 10. August 1884 fand vor dem Landes- als Strafgericht Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) durch ein Vierrichter-Kollegium der Prozess wegen Verbrechens der Geheimbündelei und sozialistischer Umtriebe gegen sieben Radicale statt, darunter Karl Steiner, weil bei ihm im Zuge einer Hausdurchsuchung sozialistische Druckschriften gefunden worden waren. Karl Steiner wurde zu drei Wochen Einzelhaft und drei Fasttagen verurteilt und nach Verbüßung seiner Haftstrafe aus Prag für beständig abgeschafft und unter polizeiliche Überwachung gestellt: »3526 Steiner Karl, Eisendreher, a. Ronsberg , Bez. Bischofteiniz in Böhm., 35 J., k., verh., w . sozialist. Umtr. gerichtl. gestraft, w . aus Prag u. dessen Pol.-Rayon für beständig ab
geschafft. Sein Vorkommen u. Treiben ist zu überwachen. Pol.-Dion. Prag 4/9. 84.«1
Kategorien
Karte
Autor / Version / Copyleft
Autor: Reinhard Müller
Version: Februar 2025
Anarchistische Bibliothek | Archiv | Institut für Anarchismusforschung | Wien
Copyleft
- 1
[Anonym]: 3526 Steiner Karl, in: Central-Polizei-Blatt. Herausgegeben von der k. k. Polizei-Direktion zu Wien (Wien), Nr. 61 (16. September 1884), S. 243.