Franz Němez (1842–)

Persönliche Daten
Namensvarianten
das ist František Xaverský Němec
deutsche Namensform: Franz Nemez
Geburtsdatum
26. November 1842
Religionsbekenntnis
römisch-katholisch, dann konfessionslos
Berufe

Vater: Prokop Němec; Heirat in Schuschitz (Böhmen [Žehušice, Tschechien]) am 30. August 1832 mit:
Mutter: Anna Němec, geborene Lwowsky

Biographie

Franz Němez absolvierte eine Bäckerlehre und kam als Bäckergehilfe nach Wien, wo er sich der radicalen Arbeiterbewegung anschloss. Am 22. Juni 1882 erschien in der Zeitung »Die Zukunft« (Wien) sein »Aufruf an sämmtliche Bäcker Oesterreich-Ungarns!« zur Gründung eines Fachvereins der Bäckergehilfen.1

Am 1. Februar 1884 wurde Franz Němez auf Grund der Ausnahmsverordnungen vom 30. Jänner 1884 aus dem Geltungsbereich ausgewiesen. Gleichzeitig wurde er unter Überwachung der Polizei-Direktion Wien gestellt: »366 Němez Franz, Bäcker, geb. 1842 Schuschitz, Bez. Časlau, confessionslos, l., kl., untersetzt, mit rundem Ges., br. Haaren, gewöhnl. Stirne, grauen Augen, stumpf. Nase, gut. Zähnen, Schnurrb., rund. Kinne, spricht deutsch und böhmisch.«2

  • Schuschitz, Böhmen [Žehušice, Tschechien], Schuschitz 40 (Geburtsadresse)
Karte
  • 1

    Vgl. Franz Nemetz [d. i. Franz Němez]: Aufruf an sämmtliche Bäcker Oesterreich-Ungarns!, in: Die Zukunft (Wien), [4]. Jg., Nr. 66 (22. Juni 1882), S. [3].

  • 2

    [Anonym]: 366 Němez Franz, in: Central-Polizei-Blatt. Herausgegeben von der k. k. Polizei-Direktion zu Wien (Wien), Nr. 9 (6. Februar 1884), S. 32.