Ferdinand Ehrlich (1856–)
Persönliche Daten
Familienverhältnisse
Vater: Leopold Ehrlich; ungarische Namensform: Lipót Ehrlich; Heirat mit:
Mutter: Katharina Ehrlich, geborene Oswald; ungarische Namensform: Katalin Ehrlich: Hausfrau
Ehe: in der Stadt Salzburg (Salzburg) am 18. Mai 1880 mit Theresia Habl; tschechische Namensform: Tereza Habl (Hohendorf, Böhmen [Zádub, zu Zádub-Závišín, Tschechien] um 1852 – ?), Tochter einer Hausfrau und eines Galupners (Kleinhäusler): Taglöhnerin und Hausfrau
Tochter: Theresia Ehrlich (Stadt Salzburg, Salzburg 9. Mai 1881 – Stadt Salzburg, Salzburg 16.Mai 1881): an den Fraisen verstorben
Sohn: Ferdinand Ehrlich (Stadt Salzburg, Salzburg 8. Juli 1882 – Stadt Salzburg, Salzburg 14. Juli 1882): an den Fraisen verstorben
Biographie
Ferdinand Ehrlich absolvierte eine Spenglerlehre und begab sich als Spenglergehilfe in die Stadt Salzburg (Salzburg), wo er sich der radicalen Arbeiterbewegung anschloss. Im Zuge der seit 26. April 1881 durchgeführten Hausdurchsuchungen und Verhaftungen von Radicalen in Salzburg wurde auch Ehrlich unter dem Verdacht der Mitgliedschaft in einer geheimen Gesellschaft verhaftet und erst am 10. Juni 1881 ohne Anklageerhebung freigelassen. Im großen Prozess gegen elf im April und Mai 1881 verhaftete Radicale, der am 21. Juni 1881 vor dem Landes- als Schwurgericht Salzburg stattfand, war Ehrlich nur als Zeuge geladen. Ferdinand Ehrlich dürfte um 1882 aus der Stadt Salzburg weggezogen sein.
Kategorien
Adresse
Stadt Salzburg, Salzburg, Steingasse 11 (Wohnadresse 1880 bis 1881)
Stadt Salzburg, Salzburg, Steingasse 2 (Wohnadresse 1882)
Karte
Autor / Version / Copyleft
Autor: Reinhard Müller
Version: Oktober 2025
Anarchistische Bibliothek | Archiv | Institut für Anarchismusforschung | Wien
Copyleft